Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Kapitel.
erstens: eine freiere Ausbildung des Dachraumes,
zweitens: eine zweckmäßigere Construction aller Dachgerüste
und besonders der überhängenden Dächer,
drittens: eine große Holzersparniß.

Aus diesen Gründen pflegt man neuerdings meistentheils Fetten-
dächer zu construiren und Kehlbalkendächer nur dort anzuwenden,
wo es sich um eine besondere Decke innerhalb des Dachraumes,
z. B. über Dachkammern, handelt.

[Abbildung] Fig. 256.

Fetten oder Pfetten sind nichts anderes, als Unterzüge oder
trägerartige Hölzer, welche direct unter dem Sparrenroste lie-
gen. Die Anzahl solcher Fetten ergiebt sich aus der Länge der
Sparren, und ordnet man in 4--5,5m weiten Abständen je einen
Fettenträger an. Solche Fetten bedürfen einer besonderen Unter-
stützung, entweder durch senkrechte oder schräge (geneigte) Stuhl-
säulen
und Bockstreben.

Dadurch entstehen vier verschiedene Modificationen, nämlich:
Fettendächer mit liegenden und
detto " stehenden Stühlen.

Erstere zerfallen wiederum in

liegende Stühle ohne Spannbalken (Bockstreben),
" " mit Spannbalken (nach dem Sprengewerksprincip).
1. Der liegende Fettendachstuhl mit Bockstreben

ist das einfachste und besteht aus der Firstfette, den Hauptsparren

Viertes Kapitel.
erſtens: eine freiere Ausbildung des Dachraumes,
zweitens: eine zweckmäßigere Conſtruction aller Dachgerüſte
und beſonders der überhängenden Dächer,
drittens: eine große Holzerſparniß.

Aus dieſen Gründen pflegt man neuerdings meiſtentheils Fetten-
dächer zu conſtruiren und Kehlbalkendächer nur dort anzuwenden,
wo es ſich um eine beſondere Decke innerhalb des Dachraumes,
z. B. über Dachkammern, handelt.

[Abbildung] Fig. 256.

Fetten oder Pfetten ſind nichts anderes, als Unterzüge oder
trägerartige Hölzer, welche direct unter dem Sparrenroſte lie-
gen. Die Anzahl ſolcher Fetten ergiebt ſich aus der Länge der
Sparren, und ordnet man in 4—5,5m weiten Abſtänden je einen
Fettenträger an. Solche Fetten bedürfen einer beſonderen Unter-
ſtützung, entweder durch ſenkrechte oder ſchräge (geneigte) Stuhl-
ſäulen
und Bockſtreben.

Dadurch entſtehen vier verſchiedene Modificationen, nämlich:
Fettendächer mit liegenden und
detto „ ſtehenden Stühlen.

Erſtere zerfallen wiederum in

liegende Stühle ohne Spannbalken (Bockſtreben),
„ „ mit Spannbalken (nach dem Sprengewerksprincip).
1. Der liegende Fettendachſtuhl mit Bockſtreben

iſt das einfachſte und beſteht aus der Firſtfette, den Hauptſparren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0192" n="180"/>
              <fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi>: eine freiere Ausbildung des Dachraumes,</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">zweitens</hi>: eine zweckmäßigere Con&#x017F;truction aller Dachgerü&#x017F;te<lb/>
und be&#x017F;onders der überhängenden Dächer,</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">drittens</hi>: eine große Holzer&#x017F;parniß.</item>
              </list><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;en Gründen pflegt man neuerdings mei&#x017F;tentheils Fetten-<lb/>
dächer zu con&#x017F;truiren und Kehlbalkendächer nur dort anzuwenden,<lb/>
wo es &#x017F;ich um eine be&#x017F;ondere Decke innerhalb des Dachraumes,<lb/>
z. B. über Dachkammern, handelt.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 256.</head>
              </figure><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Fetten</hi> oder <hi rendition="#g">Pfetten</hi> &#x017F;ind nichts anderes, als Unterzüge oder<lb/>
trägerartige Hölzer, welche direct unter dem Sparrenro&#x017F;te lie-<lb/>
gen. Die Anzahl &#x017F;olcher Fetten ergiebt &#x017F;ich aus der Länge der<lb/>
Sparren, und ordnet man in 4&#x2014;5,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> weiten Ab&#x017F;tänden je einen<lb/>
Fettenträger an. Solche Fetten bedürfen einer be&#x017F;onderen Unter-<lb/>
&#x017F;tützung, entweder durch <hi rendition="#g">&#x017F;enkrechte</hi> oder <hi rendition="#g">&#x017F;chräge</hi> (geneigte) <hi rendition="#g">Stuhl-<lb/>
&#x017F;äulen</hi> und <hi rendition="#g">Bock&#x017F;treben</hi>.</p><lb/>
              <p>Dadurch ent&#x017F;tehen vier ver&#x017F;chiedene Modificationen, nämlich:<lb/><hi rendition="#et">Fettendächer mit liegenden und<lb/><hi rendition="#aq">detto</hi> &#x201E; &#x017F;tehenden Stühlen.</hi></p><lb/>
              <p>Er&#x017F;tere zerfallen wiederum in</p><lb/>
              <list>
                <item>liegende Stühle ohne Spannbalken (Bock&#x017F;treben),</item><lb/>
                <item>&#x201E; &#x201E; mit Spannbalken (nach dem Sprengewerksprincip).</item>
              </list><lb/>
              <div n="5">
                <head>1. <hi rendition="#g">Der liegende Fettendach&#x017F;tuhl mit Bock&#x017F;treben</hi></head><lb/>
                <p>i&#x017F;t das einfach&#x017F;te und be&#x017F;teht aus der Fir&#x017F;tfette, den Haupt&#x017F;parren<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0192] Viertes Kapitel. erſtens: eine freiere Ausbildung des Dachraumes, zweitens: eine zweckmäßigere Conſtruction aller Dachgerüſte und beſonders der überhängenden Dächer, drittens: eine große Holzerſparniß. Aus dieſen Gründen pflegt man neuerdings meiſtentheils Fetten- dächer zu conſtruiren und Kehlbalkendächer nur dort anzuwenden, wo es ſich um eine beſondere Decke innerhalb des Dachraumes, z. B. über Dachkammern, handelt. [Abbildung Fig. 256.] Fetten oder Pfetten ſind nichts anderes, als Unterzüge oder trägerartige Hölzer, welche direct unter dem Sparrenroſte lie- gen. Die Anzahl ſolcher Fetten ergiebt ſich aus der Länge der Sparren, und ordnet man in 4—5,5m weiten Abſtänden je einen Fettenträger an. Solche Fetten bedürfen einer beſonderen Unter- ſtützung, entweder durch ſenkrechte oder ſchräge (geneigte) Stuhl- ſäulen und Bockſtreben. Dadurch entſtehen vier verſchiedene Modificationen, nämlich: Fettendächer mit liegenden und detto „ ſtehenden Stühlen. Erſtere zerfallen wiederum in liegende Stühle ohne Spannbalken (Bockſtreben), „ „ mit Spannbalken (nach dem Sprengewerksprincip). 1. Der liegende Fettendachſtuhl mit Bockſtreben iſt das einfachſte und beſteht aus der Firſtfette, den Hauptſparren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/192
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/192>, abgerufen am 21.11.2024.