Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
muß die Dachspitze unterstützt werden. In Fig. 273 geschieht dies
in jedem Binder mit einem Spitz- oder Hahnenbalken, der die Spar-
ren mit Schwalbenschwanzblatt und Verbolzung festhält. Einen viel
besseren Verband gewährt die Unterstützung der Sparrenrostspitze
mittelst einer Firstfette, an welcher sämmtliche Sparren hängen; die-
selbe ruht entweder auf einem Ständer oder einem Strebenbock (er-
sterer Fall ist in Fig. 273 dargestellt).

Die Bockstreben-Unterstützung für deutsche Dächer und Industrie-
gebäude in Oesterreich nach (Fig. 274 für österreichische Dachböden

[Abbildung] Fig. 274
über Wohnhäusern) besitzt zwar die genügende Festigkeit, gestattet
aber keinen Längenverband unter der Dachspitze und ist daher nicht
so gut, wie die Construktion in Fig. 275, wo die Firstfette auf
einem einfachen Hängewerke, bestehend aus Hängesäule a, Hänge-

Die Dachgerüſte.
muß die Dachſpitze unterſtützt werden. In Fig. 273 geſchieht dies
in jedem Binder mit einem Spitz- oder Hahnenbalken, der die Spar-
ren mit Schwalbenſchwanzblatt und Verbolzung feſthält. Einen viel
beſſeren Verband gewährt die Unterſtützung der Sparrenroſtſpitze
mittelſt einer Firſtfette, an welcher ſämmtliche Sparren hängen; die-
ſelbe ruht entweder auf einem Ständer oder einem Strebenbock (er-
ſterer Fall iſt in Fig. 273 dargeſtellt).

Die Bockſtreben-Unterſtützung für deutſche Dächer und Induſtrie-
gebäude in Oeſterreich nach (Fig. 274 für öſterreichiſche Dachböden

[Abbildung] Fig. 274
über Wohnhäuſern) beſitzt zwar die genügende Feſtigkeit, geſtattet
aber keinen Längenverband unter der Dachſpitze und iſt daher nicht
ſo gut, wie die Conſtruktion in Fig. 275, wo die Firſtfette auf
einem einfachen Hängewerke, beſtehend aus Hängeſäule a, Hänge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0201" n="189"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
muß die Dach&#x017F;pitze unter&#x017F;tützt werden. In Fig. 273 ge&#x017F;chieht dies<lb/>
in <hi rendition="#g">jedem</hi> Binder mit einem Spitz- oder Hahnenbalken, der die Spar-<lb/>
ren mit Schwalben&#x017F;chwanzblatt und Verbolzung fe&#x017F;thält. Einen viel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eren Verband gewährt die Unter&#x017F;tützung der Sparrenro&#x017F;t&#x017F;pitze<lb/>
mittel&#x017F;t einer Fir&#x017F;tfette, an welcher &#x017F;ämmtliche Sparren hängen; die-<lb/>
&#x017F;elbe ruht entweder auf einem Ständer oder einem Strebenbock (er-<lb/>
&#x017F;terer Fall i&#x017F;t in Fig. 273 darge&#x017F;tellt).</p><lb/>
                <p>Die Bock&#x017F;treben-Unter&#x017F;tützung für deut&#x017F;che Dächer und Indu&#x017F;trie-<lb/>
gebäude in Oe&#x017F;terreich nach (Fig. 274 für ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Dachböden<lb/><figure><head>Fig. 274</head></figure><lb/>
über Wohnhäu&#x017F;ern) be&#x017F;itzt zwar die genügende Fe&#x017F;tigkeit, ge&#x017F;tattet<lb/>
aber keinen Längenverband unter der Dach&#x017F;pitze und i&#x017F;t daher nicht<lb/>
&#x017F;o gut, wie die Con&#x017F;truktion in Fig. 275, wo die Fir&#x017F;tfette auf<lb/>
einem einfachen Hängewerke, be&#x017F;tehend aus Hänge&#x017F;äule <hi rendition="#aq">a</hi>, Hänge-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0201] Die Dachgerüſte. muß die Dachſpitze unterſtützt werden. In Fig. 273 geſchieht dies in jedem Binder mit einem Spitz- oder Hahnenbalken, der die Spar- ren mit Schwalbenſchwanzblatt und Verbolzung feſthält. Einen viel beſſeren Verband gewährt die Unterſtützung der Sparrenroſtſpitze mittelſt einer Firſtfette, an welcher ſämmtliche Sparren hängen; die- ſelbe ruht entweder auf einem Ständer oder einem Strebenbock (er- ſterer Fall iſt in Fig. 273 dargeſtellt). Die Bockſtreben-Unterſtützung für deutſche Dächer und Induſtrie- gebäude in Oeſterreich nach (Fig. 274 für öſterreichiſche Dachböden [Abbildung Fig. 274] über Wohnhäuſern) beſitzt zwar die genügende Feſtigkeit, geſtattet aber keinen Längenverband unter der Dachſpitze und iſt daher nicht ſo gut, wie die Conſtruktion in Fig. 275, wo die Firſtfette auf einem einfachen Hängewerke, beſtehend aus Hängeſäule a, Hänge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/201
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/201>, abgerufen am 22.11.2024.