Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
diesem Beispiele wäre es zweckmäßiger gewesen, wenn die Stuhl-
wände s mehr nach einwärts ständen, wodurch die Sparren eine
bessere Unterstützung erhalten. Der mittlere Stiel drückt so stark
auf den Bundtram, daß dieser einer kleinen Unterstützung, beste-
hend aus einigen Ziegelschaaren (Schichten) bedarf. Die Skizze
Fig. 300 zeigt außerdem noch auf der linken Hälfte eine Aufmaue-
rung, die sogenannte Attika.

Will man einen freien Dachraum haben, so läßt man den mitt-
leren Stiel nicht ganz hinab reichen, sondern in der Höhe des Fet-
tenzangenholzes enden, in welchem Falle die obere Partie des Dach-
gerüstes hängewerkartig ausgebildet werden muß. Derartige Con-
struktionen erkennen wir in den Fig. 301--303 (die ersten beiden
für österreichische Wohngebäude).

Eine Abweichung von den bis jetzt besprochenen Drempelwänden
enthält Fig. 301; es ist nämlich in ihr die Zange z ein Zangenbal-

[Abbildung] Fig. 301.
ken, als solcher an dem einen Ende mit dem Stiele s verzapft und
verklammert, und an dem anderen Ende mit dem Hauptsparren ver-
bunden; für die Leersparren sind dann noch ausgewechselte Stiele
erforderlich. Der Bundtram ruht auf einem Ziegelpfeiler; m ist die
Mauerbank. Eine bedeutend solidere Drempelwand besitzt Fig. 302
A u. B; B ist der Werksatz, in welchem die doppelten Drempelzangen
d d angegeben sind; die Fettenzange z besteht aus einem Holze,
und ist mit den Streben s s zur Hälfte überschnitten. Das Con-
structionsprincip der beiden vorstehenden Beispiele liegt auch der Fig
303 zu Grunde, und ist dieselbe ohne jede weitere Beschreibung hin-
reichend verständlich.

Die Dachgerüſte.
dieſem Beiſpiele wäre es zweckmäßiger geweſen, wenn die Stuhl-
wände s mehr nach einwärts ſtänden, wodurch die Sparren eine
beſſere Unterſtützung erhalten. Der mittlere Stiel drückt ſo ſtark
auf den Bundtram, daß dieſer einer kleinen Unterſtützung, beſte-
hend aus einigen Ziegelſchaaren (Schichten) bedarf. Die Skizze
Fig. 300 zeigt außerdem noch auf der linken Hälfte eine Aufmaue-
rung, die ſogenannte Attika.

Will man einen freien Dachraum haben, ſo läßt man den mitt-
leren Stiel nicht ganz hinab reichen, ſondern in der Höhe des Fet-
tenzangenholzes enden, in welchem Falle die obere Partie des Dach-
gerüſtes hängewerkartig ausgebildet werden muß. Derartige Con-
ſtruktionen erkennen wir in den Fig. 301—303 (die erſten beiden
für öſterreichiſche Wohngebäude).

Eine Abweichung von den bis jetzt beſprochenen Drempelwänden
enthält Fig. 301; es iſt nämlich in ihr die Zange z ein Zangenbal-

[Abbildung] Fig. 301.
ken, als ſolcher an dem einen Ende mit dem Stiele s verzapft und
verklammert, und an dem anderen Ende mit dem Hauptſparren ver-
bunden; für die Leerſparren ſind dann noch ausgewechſelte Stiele
erforderlich. Der Bundtram ruht auf einem Ziegelpfeiler; m iſt die
Mauerbank. Eine bedeutend ſolidere Drempelwand beſitzt Fig. 302
A u. B; B iſt der Werkſatz, in welchem die doppelten Drempelzangen
d d angegeben ſind; die Fettenzange z beſteht aus einem Holze,
und iſt mit den Streben s s zur Hälfte überſchnitten. Das Con-
ſtructionsprincip der beiden vorſtehenden Beiſpiele liegt auch der Fig
303 zu Grunde, und iſt dieſelbe ohne jede weitere Beſchreibung hin-
reichend verſtändlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="203"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
die&#x017F;em Bei&#x017F;piele wäre es zweckmäßiger gewe&#x017F;en, wenn die Stuhl-<lb/>
wände <hi rendition="#aq">s</hi> mehr nach einwärts &#x017F;tänden, wodurch die Sparren eine<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Unter&#x017F;tützung erhalten. Der mittlere Stiel drückt &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
auf den Bundtram, daß die&#x017F;er einer kleinen Unter&#x017F;tützung, be&#x017F;te-<lb/>
hend aus einigen Ziegel&#x017F;chaaren (Schichten) bedarf. Die Skizze<lb/>
Fig. 300 zeigt außerdem noch auf der linken Hälfte eine Aufmaue-<lb/>
rung, die &#x017F;ogenannte Attika.</p><lb/>
            <p>Will man einen freien Dachraum haben, &#x017F;o läßt man den mitt-<lb/>
leren Stiel nicht ganz hinab reichen, &#x017F;ondern in der Höhe des Fet-<lb/>
tenzangenholzes enden, in welchem Falle die obere Partie des Dach-<lb/>
gerü&#x017F;tes hängewerkartig ausgebildet werden muß. Derartige Con-<lb/>
&#x017F;truktionen erkennen wir in den Fig. 301&#x2014;303 (die er&#x017F;ten beiden<lb/>
für ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Wohngebäude).</p><lb/>
            <p>Eine Abweichung von den bis jetzt be&#x017F;prochenen Drempelwänden<lb/>
enthält Fig. 301; es i&#x017F;t nämlich in ihr die Zange <hi rendition="#aq">z</hi> ein Zangenbal-<lb/><figure><head>Fig. 301.</head></figure><lb/>
ken, als &#x017F;olcher an dem einen Ende mit dem Stiele <hi rendition="#aq">s</hi> verzapft und<lb/>
verklammert, und an dem anderen Ende mit dem Haupt&#x017F;parren ver-<lb/>
bunden; für die Leer&#x017F;parren &#x017F;ind dann noch ausgewech&#x017F;elte Stiele<lb/>
erforderlich. Der Bundtram ruht auf einem Ziegelpfeiler; <hi rendition="#aq">m</hi> i&#x017F;t die<lb/>
Mauerbank. Eine bedeutend &#x017F;olidere Drempelwand be&#x017F;itzt Fig. 302<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> u. <hi rendition="#aq">B; B</hi> i&#x017F;t der Werk&#x017F;atz, in welchem die doppelten Drempelzangen<lb/><hi rendition="#aq">d d</hi> angegeben &#x017F;ind; die Fettenzange <hi rendition="#aq">z</hi> be&#x017F;teht aus <hi rendition="#g">einem</hi> Holze,<lb/>
und i&#x017F;t mit den Streben <hi rendition="#aq">s s</hi> zur Hälfte über&#x017F;chnitten. Das Con-<lb/>
&#x017F;tructionsprincip der beiden vor&#x017F;tehenden Bei&#x017F;piele liegt auch der Fig<lb/>
303 zu Grunde, und i&#x017F;t die&#x017F;elbe ohne jede weitere Be&#x017F;chreibung hin-<lb/>
reichend ver&#x017F;tändlich.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] Die Dachgerüſte. dieſem Beiſpiele wäre es zweckmäßiger geweſen, wenn die Stuhl- wände s mehr nach einwärts ſtänden, wodurch die Sparren eine beſſere Unterſtützung erhalten. Der mittlere Stiel drückt ſo ſtark auf den Bundtram, daß dieſer einer kleinen Unterſtützung, beſte- hend aus einigen Ziegelſchaaren (Schichten) bedarf. Die Skizze Fig. 300 zeigt außerdem noch auf der linken Hälfte eine Aufmaue- rung, die ſogenannte Attika. Will man einen freien Dachraum haben, ſo läßt man den mitt- leren Stiel nicht ganz hinab reichen, ſondern in der Höhe des Fet- tenzangenholzes enden, in welchem Falle die obere Partie des Dach- gerüſtes hängewerkartig ausgebildet werden muß. Derartige Con- ſtruktionen erkennen wir in den Fig. 301—303 (die erſten beiden für öſterreichiſche Wohngebäude). Eine Abweichung von den bis jetzt beſprochenen Drempelwänden enthält Fig. 301; es iſt nämlich in ihr die Zange z ein Zangenbal- [Abbildung Fig. 301.] ken, als ſolcher an dem einen Ende mit dem Stiele s verzapft und verklammert, und an dem anderen Ende mit dem Hauptſparren ver- bunden; für die Leerſparren ſind dann noch ausgewechſelte Stiele erforderlich. Der Bundtram ruht auf einem Ziegelpfeiler; m iſt die Mauerbank. Eine bedeutend ſolidere Drempelwand beſitzt Fig. 302 A u. B; B iſt der Werkſatz, in welchem die doppelten Drempelzangen d d angegeben ſind; die Fettenzange z beſteht aus einem Holze, und iſt mit den Streben s s zur Hälfte überſchnitten. Das Con- ſtructionsprincip der beiden vorſtehenden Beiſpiele liegt auch der Fig 303 zu Grunde, und iſt dieſelbe ohne jede weitere Beſchreibung hin- reichend verſtändlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/215
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/215>, abgerufen am 18.05.2024.