Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
Fetten f von 16/16--18/18zm Stärke liegen etwa 3--4m frei, die Strebe s
unterstützt den Hauptsparren h, welcher nur in den Hauptbindern
vorkommt, und das Zangenholz z stellt ein unverschiebbares Dreieck her.

Der vorliegende Binder eignet sich aber nicht für ganz freie
Bodenräume oder wenn Dachkammern angelegt werden sollen;
es besitzt Fig. 348 in diesem Falle mehr Vorzüge, auch ist sie bei
größeren Flügelbreiten zulässig.
Tadellos wäre dieser Binder,
wenn die Fettenstreben mittelst
Zangenhölzern mit den Drempel-
und Kammerwänden vereint
wären.

Für größere freischwebende
Construktionen mit Hängewerken
kann das Beispiel Fig. 349 als
Muster dienen; sie werden mit-
telst der Mittelfette, die auf dem

[Abbildung] Fig. 348.
einfachen Hängewerk ruht, unterstützt, das Zangenholz z verbindet
das Dachgerüst mit der Pultwand, und die Strebe s hebt den
[Abbildung] Fig. 349.
Seitenschub der oberen Hälfte des Sparrenrostes auf. Dieselbe Con-
struktion ist auch dort zweckmäßig, wo das Hängewerk eine Balkendecke
zu tragen hat, in welchem Falle man anstatt des eisernen Hänge-
eisens h eine kräftige hölzerne Hängesäule anordnet.

Die nachstehenden Figuren 250 A--B geben zwei originelle, in
Wien ausgeführte Pultdächer. Die Erstere (nach Vorlegeblätter von
Rievel und Schmidt) [Fig. 350 A] unterscheidet sich sehr wenig von

15*

Die Dachgerüſte.
Fetten f von 16/16—18/18zm Stärke liegen etwa 3—4m frei, die Strebe s
unterſtützt den Hauptſparren h, welcher nur in den Hauptbindern
vorkommt, und das Zangenholz z ſtellt ein unverſchiebbares Dreieck her.

Der vorliegende Binder eignet ſich aber nicht für ganz freie
Bodenräume oder wenn Dachkammern angelegt werden ſollen;
es beſitzt Fig. 348 in dieſem Falle mehr Vorzüge, auch iſt ſie bei
größeren Flügelbreiten zuläſſig.
Tadellos wäre dieſer Binder,
wenn die Fettenſtreben mittelſt
Zangenhölzern mit den Drempel-
und Kammerwänden vereint
wären.

Für größere freiſchwebende
Conſtruktionen mit Hängewerken
kann das Beiſpiel Fig. 349 als
Muſter dienen; ſie werden mit-
telſt der Mittelfette, die auf dem

[Abbildung] Fig. 348.
einfachen Hängewerk ruht, unterſtützt, das Zangenholz z verbindet
das Dachgerüſt mit der Pultwand, und die Strebe s hebt den
[Abbildung] Fig. 349.
Seitenſchub der oberen Hälfte des Sparrenroſtes auf. Dieſelbe Con-
ſtruktion iſt auch dort zweckmäßig, wo das Hängewerk eine Balkendecke
zu tragen hat, in welchem Falle man anſtatt des eiſernen Hänge-
eiſens h eine kräftige hölzerne Hängeſäule anordnet.

Die nachſtehenden Figuren 250 A—B geben zwei originelle, in
Wien ausgeführte Pultdächer. Die Erſtere (nach Vorlegeblätter von
Rievel und Schmidt) [Fig. 350 A] unterſcheidet ſich ſehr wenig von

15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0239" n="227"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
Fetten <hi rendition="#aq">f</hi> von 16/16&#x2014;18/18<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Stärke liegen etwa 3&#x2014;4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> frei, die Strebe <hi rendition="#aq">s</hi><lb/>
unter&#x017F;tützt den Haupt&#x017F;parren <hi rendition="#aq">h</hi>, welcher nur in den Hauptbindern<lb/>
vorkommt, und das Zangenholz <hi rendition="#aq">z</hi> &#x017F;tellt ein unver&#x017F;chiebbares Dreieck her.</p><lb/>
              <p>Der vorliegende Binder eignet &#x017F;ich aber nicht für ganz freie<lb/>
Bodenräume oder wenn Dachkammern angelegt werden &#x017F;ollen;<lb/>
es be&#x017F;itzt Fig. 348 in die&#x017F;em Falle mehr Vorzüge, auch i&#x017F;t &#x017F;ie bei<lb/>
größeren Flügelbreiten zulä&#x017F;&#x017F;ig.<lb/>
Tadellos wäre die&#x017F;er Binder,<lb/>
wenn die Fetten&#x017F;treben mittel&#x017F;t<lb/>
Zangenhölzern mit den Drempel-<lb/>
und Kammerwänden vereint<lb/>
wären.</p><lb/>
              <p>Für größere frei&#x017F;chwebende<lb/>
Con&#x017F;truktionen mit Hängewerken<lb/>
kann das Bei&#x017F;piel Fig. 349 als<lb/>
Mu&#x017F;ter dienen; &#x017F;ie werden mit-<lb/>
tel&#x017F;t der Mittelfette, die auf dem<lb/><figure><head>Fig. 348.</head></figure><lb/>
einfachen Hängewerk ruht, unter&#x017F;tützt, das Zangenholz <hi rendition="#aq">z</hi> verbindet<lb/>
das Dachgerü&#x017F;t mit der Pultwand, und die Strebe <hi rendition="#aq">s</hi> hebt den<lb/><figure><head>Fig. 349.</head></figure><lb/>
Seiten&#x017F;chub der oberen Hälfte des Sparrenro&#x017F;tes auf. Die&#x017F;elbe Con-<lb/>
&#x017F;truktion i&#x017F;t auch dort zweckmäßig, wo das Hängewerk eine Balkendecke<lb/>
zu tragen hat, in welchem Falle man an&#x017F;tatt des ei&#x017F;ernen Hänge-<lb/>
ei&#x017F;ens <hi rendition="#aq">h</hi> eine kräftige hölzerne Hänge&#x017F;äule anordnet.</p><lb/>
              <p>Die nach&#x017F;tehenden Figuren 250 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B</hi> geben zwei originelle, in<lb/>
Wien ausgeführte Pultdächer. Die Er&#x017F;tere (nach Vorlegeblätter von<lb/>
Rievel und Schmidt) [Fig. 350 <hi rendition="#aq">A</hi>] unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich &#x017F;ehr wenig von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] Die Dachgerüſte. Fetten f von 16/16—18/18zm Stärke liegen etwa 3—4m frei, die Strebe s unterſtützt den Hauptſparren h, welcher nur in den Hauptbindern vorkommt, und das Zangenholz z ſtellt ein unverſchiebbares Dreieck her. Der vorliegende Binder eignet ſich aber nicht für ganz freie Bodenräume oder wenn Dachkammern angelegt werden ſollen; es beſitzt Fig. 348 in dieſem Falle mehr Vorzüge, auch iſt ſie bei größeren Flügelbreiten zuläſſig. Tadellos wäre dieſer Binder, wenn die Fettenſtreben mittelſt Zangenhölzern mit den Drempel- und Kammerwänden vereint wären. Für größere freiſchwebende Conſtruktionen mit Hängewerken kann das Beiſpiel Fig. 349 als Muſter dienen; ſie werden mit- telſt der Mittelfette, die auf dem [Abbildung Fig. 348.] einfachen Hängewerk ruht, unterſtützt, das Zangenholz z verbindet das Dachgerüſt mit der Pultwand, und die Strebe s hebt den [Abbildung Fig. 349.] Seitenſchub der oberen Hälfte des Sparrenroſtes auf. Dieſelbe Con- ſtruktion iſt auch dort zweckmäßig, wo das Hängewerk eine Balkendecke zu tragen hat, in welchem Falle man anſtatt des eiſernen Hänge- eiſens h eine kräftige hölzerne Hängeſäule anordnet. Die nachſtehenden Figuren 250 A—B geben zwei originelle, in Wien ausgeführte Pultdächer. Die Erſtere (nach Vorlegeblätter von Rievel und Schmidt) [Fig. 350 A] unterſcheidet ſich ſehr wenig von 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/239
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/239>, abgerufen am 25.11.2024.