Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dachgerüste.

Bogendächer nach de l'Orme.

Als bestes Verhältniß für die Bogenform empfiehlt Gylli einen
Spitzbogen nach nebenstehender Construktion (Fig. 357): x y gleich
halbe Spannweite des Daches, x z die Höhe
desselben; x y : x z = 5 : 6; der Radius
des Bogens beträgt 71/2 Theile.

Die Bogenform wird auf dem Schnurboden
vorgerissen und in gleiche, ca. 1,5m lange
Theile zerlegt; ein solcher Theil giebt die
Schablone, welche man in angedeuteter Weise
(Fig. 358) auf einer Bohle oder einem Brette
verzeichnet.

[Abbildung] Fig. 357.
[Abbildung] Fig. 358.

Solche Bohlenstücke werden zu ganzen Bögen zusammengesetzt
und mit hölzernen, oder besser eisernen Nägeln mit einander ver-
bunden, wobei man aber beachten muß,
daß die einzelnen Fugen im Verbande
zu liegen kommen.

In Fig. 359 sind zwei, in Fig. 360
dagegen drei Bretter resp. Bohlen
auf einander gelegt worden.

[Abbildung] Fig. 359.
[Abbildung] Fig. 360.

Die Dicke und Anzahl der Bretterlagen für entsprechende Spann-
weiten ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle:

[Tabelle]

Für jede 5m größere Gebäudetiefe wird der Sparren um 1,5zm
verstärkt, auch bei kleineren Gebäudetiesen als 7,5m darf der Bohlen-
sparren nicht unter 15zm stark sein. Am Forst überdecken sich die

Die Dachgerüſte.

Bogendächer nach de l'Orme.

Als beſtes Verhältniß für die Bogenform empfiehlt Gylli einen
Spitzbogen nach nebenſtehender Conſtruktion (Fig. 357): x y gleich
halbe Spannweite des Daches, x z die Höhe
desſelben; x y : x z = 5 : 6; der Radius
des Bogens beträgt 7½ Theile.

Die Bogenform wird auf dem Schnurboden
vorgeriſſen und in gleiche, ca. 1,5m lange
Theile zerlegt; ein ſolcher Theil giebt die
Schablone, welche man in angedeuteter Weiſe
(Fig. 358) auf einer Bohle oder einem Brette
verzeichnet.

[Abbildung] Fig. 357.
[Abbildung] Fig. 358.

Solche Bohlenſtücke werden zu ganzen Bögen zuſammengeſetzt
und mit hölzernen, oder beſſer eiſernen Nägeln mit einander ver-
bunden, wobei man aber beachten muß,
daß die einzelnen Fugen im Verbande
zu liegen kommen.

In Fig. 359 ſind zwei, in Fig. 360
dagegen drei Bretter reſp. Bohlen
auf einander gelegt worden.

[Abbildung] Fig. 359.
[Abbildung] Fig. 360.

Die Dicke und Anzahl der Bretterlagen für entſprechende Spann-
weiten ergeben ſich aus der nachſtehenden Tabelle:

[Tabelle]

Für jede 5m größere Gebäudetiefe wird der Sparren um 1,5zm
verſtärkt, auch bei kleineren Gebäudetieſen als 7,5m darf der Bohlen-
ſparren nicht unter 15zm ſtark ſein. Am Forſt überdecken ſich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0247" n="235"/>
              <fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Bogendächer nach <hi rendition="#aq">de l'Orme.</hi></hi> </hi> </p><lb/>
              <p>Als be&#x017F;tes Verhältniß für die Bogenform empfiehlt Gylli einen<lb/>
Spitzbogen nach neben&#x017F;tehender Con&#x017F;truktion (Fig. 357): <hi rendition="#aq">x y</hi> gleich<lb/>
halbe Spannweite des Daches, <hi rendition="#aq">x z</hi> die Höhe<lb/>
des&#x017F;elben; <hi rendition="#aq">x y : x z</hi> = 5 : 6; der Radius<lb/>
des Bogens beträgt 7½ Theile.</p><lb/>
              <p>Die Bogenform wird auf dem Schnurboden<lb/>
vorgeri&#x017F;&#x017F;en und in gleiche, ca. 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> lange<lb/>
Theile zerlegt; ein &#x017F;olcher Theil giebt die<lb/>
Schablone, welche man in angedeuteter Wei&#x017F;e<lb/>
(Fig. 358) auf einer Bohle oder einem Brette<lb/>
verzeichnet.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 357.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 358.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Solche Bohlen&#x017F;tücke werden zu ganzen Bögen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt<lb/>
und mit hölzernen, oder be&#x017F;&#x017F;er ei&#x017F;ernen Nägeln mit einander ver-<lb/>
bunden, wobei man aber beachten muß,<lb/>
daß die einzelnen Fugen im Verbande<lb/>
zu liegen kommen.</p><lb/>
              <p>In Fig. 359 &#x017F;ind zwei, in Fig. 360<lb/>
dagegen drei Bretter re&#x017F;p. Bohlen<lb/>
auf einander gelegt worden.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 359.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 360.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Die Dicke und Anzahl der Bretterlagen für ent&#x017F;prechende Spann-<lb/>
weiten ergeben &#x017F;ich aus der nach&#x017F;tehenden Tabelle:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Für jede 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> größere Gebäudetiefe wird der Sparren um 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi><lb/>
ver&#x017F;tärkt, auch bei kleineren Gebäudetie&#x017F;en als 7,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> darf der Bohlen-<lb/>
&#x017F;parren nicht unter 15<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x017F;tark &#x017F;ein. Am For&#x017F;t überdecken &#x017F;ich die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0247] Die Dachgerüſte. Bogendächer nach de l'Orme. Als beſtes Verhältniß für die Bogenform empfiehlt Gylli einen Spitzbogen nach nebenſtehender Conſtruktion (Fig. 357): x y gleich halbe Spannweite des Daches, x z die Höhe desſelben; x y : x z = 5 : 6; der Radius des Bogens beträgt 7½ Theile. Die Bogenform wird auf dem Schnurboden vorgeriſſen und in gleiche, ca. 1,5m lange Theile zerlegt; ein ſolcher Theil giebt die Schablone, welche man in angedeuteter Weiſe (Fig. 358) auf einer Bohle oder einem Brette verzeichnet. [Abbildung Fig. 357.] [Abbildung Fig. 358.] Solche Bohlenſtücke werden zu ganzen Bögen zuſammengeſetzt und mit hölzernen, oder beſſer eiſernen Nägeln mit einander ver- bunden, wobei man aber beachten muß, daß die einzelnen Fugen im Verbande zu liegen kommen. In Fig. 359 ſind zwei, in Fig. 360 dagegen drei Bretter reſp. Bohlen auf einander gelegt worden. [Abbildung Fig. 359.] [Abbildung Fig. 360.] Die Dicke und Anzahl der Bretterlagen für entſprechende Spann- weiten ergeben ſich aus der nachſtehenden Tabelle: Für jede 5m größere Gebäudetiefe wird der Sparren um 1,5zm verſtärkt, auch bei kleineren Gebäudetieſen als 7,5m darf der Bohlen- ſparren nicht unter 15zm ſtark ſein. Am Forſt überdecken ſich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/247
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/247>, abgerufen am 25.05.2024.