Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
Stichbalken an. Dieses Ge-
bälk dient nun zur Aufnahme
der ganzen Thurmspitze und
darf durchaus nicht mit dem
Mauerwerk verankert werden,
weil sonst jede Bewegung der
Thurmspitze gleichfalls auf
das Mauewerk übertragen
würde. Die Thurmspitze wird
dann in Etagen von je 3
bis 4,5m Höhe eingetheilt.
Das ganze Dachgerüst zer-
fällt in kreuzartige Stützen,
welche aus zwei Kreuzstreben
und einer Ober- und einer
Unterschwelle bestehen. Diese
Kreuzböcke werden beispiels-
weise bei einem achteckigen
Thurme in jeder Etage ab-
wechselnd an vier Seiten
aufgestellt. Auf den Stre-
ben liegt die Oberschwelle,
welche zum Tragen einer
aus vier Hölzern bestehen-
den Balkenlage (Fig. 404)
besteht. Diese Balken lie-
gen so, daß sie die Eck-
oder Gradsparren a (Fig.
406 A) zangenartig umfas-
sen. Auf diesem zweiten
Gebälk ruhen die Schwel-
len b der oberen Kreuzböcke,
die wiederum eine Balkenlage
unterstützen. Bei hohen Thür-
men würde man mehrere sol-
cher Stockwerke über einander
anordnen, hin-
gegen bei Thurm-
[Abbildung] Fig. 405.

18*

Die Dachgerüſte.
Stichbalken an. Dieſes Ge-
bälk dient nun zur Aufnahme
der ganzen Thurmſpitze und
darf durchaus nicht mit dem
Mauerwerk verankert werden,
weil ſonſt jede Bewegung der
Thurmſpitze gleichfalls auf
das Mauewerk übertragen
würde. Die Thurmſpitze wird
dann in Etagen von je 3
bis 4,5m Höhe eingetheilt.
Das ganze Dachgerüſt zer-
fällt in kreuzartige Stützen,
welche aus zwei Kreuzſtreben
und einer Ober- und einer
Unterſchwelle beſtehen. Dieſe
Kreuzböcke werden beiſpiels-
weiſe bei einem achteckigen
Thurme in jeder Etage ab-
wechſelnd an vier Seiten
aufgeſtellt. Auf den Stre-
ben liegt die Oberſchwelle,
welche zum Tragen einer
aus vier Hölzern beſtehen-
den Balkenlage (Fig. 404)
beſteht. Dieſe Balken lie-
gen ſo, daß ſie die Eck-
oder Gradſparren a (Fig.
406 A) zangenartig umfaſ-
ſen. Auf dieſem zweiten
Gebälk ruhen die Schwel-
len b der oberen Kreuzböcke,
die wiederum eine Balkenlage
unterſtützen. Bei hohen Thür-
men würde man mehrere ſol-
cher Stockwerke über einander
anordnen, hin-
gegen bei Thurm-
[Abbildung] Fig. 405.

18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0287" n="275"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
Stichbalken an. Die&#x017F;es Ge-<lb/>
bälk dient nun zur Aufnahme<lb/>
der ganzen Thurm&#x017F;pitze und<lb/>
darf durchaus nicht mit dem<lb/>
Mauerwerk verankert werden,<lb/>
weil &#x017F;on&#x017F;t jede Bewegung der<lb/>
Thurm&#x017F;pitze gleichfalls auf<lb/>
das Mauewerk übertragen<lb/>
würde. Die Thurm&#x017F;pitze wird<lb/>
dann in Etagen von je 3<lb/>
bis 4,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Höhe eingetheilt.<lb/>
Das ganze Dachgerü&#x017F;t zer-<lb/>
fällt in kreuzartige Stützen,<lb/>
welche aus zwei Kreuz&#x017F;treben<lb/>
und einer Ober- und einer<lb/>
Unter&#x017F;chwelle be&#x017F;tehen. Die&#x017F;e<lb/>
Kreuzböcke werden bei&#x017F;piels-<lb/>
wei&#x017F;e bei einem achteckigen<lb/>
Thurme in jeder Etage ab-<lb/>
wech&#x017F;elnd an vier Seiten<lb/>
aufge&#x017F;tellt. Auf den Stre-<lb/>
ben liegt die Ober&#x017F;chwelle,<lb/>
welche zum Tragen einer<lb/>
aus vier Hölzern be&#x017F;tehen-<lb/>
den Balkenlage (Fig. 404)<lb/>
be&#x017F;teht. Die&#x017F;e Balken lie-<lb/>
gen &#x017F;o, daß &#x017F;ie die Eck-<lb/>
oder Grad&#x017F;parren <hi rendition="#aq">a</hi> (Fig.<lb/>
406 <hi rendition="#aq">A</hi>) zangenartig umfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Auf die&#x017F;em zweiten<lb/>
Gebälk ruhen die Schwel-<lb/>
len <hi rendition="#aq">b</hi> der oberen Kreuzböcke,<lb/>
die wiederum eine Balkenlage<lb/>
unter&#x017F;tützen. Bei hohen Thür-<lb/>
men würde man mehrere &#x017F;ol-<lb/>
cher Stockwerke über einander<lb/>
anordnen, hin-<lb/>
gegen bei Thurm-<lb/><figure><head>Fig. 405.</head></figure><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0287] Die Dachgerüſte. Stichbalken an. Dieſes Ge- bälk dient nun zur Aufnahme der ganzen Thurmſpitze und darf durchaus nicht mit dem Mauerwerk verankert werden, weil ſonſt jede Bewegung der Thurmſpitze gleichfalls auf das Mauewerk übertragen würde. Die Thurmſpitze wird dann in Etagen von je 3 bis 4,5m Höhe eingetheilt. Das ganze Dachgerüſt zer- fällt in kreuzartige Stützen, welche aus zwei Kreuzſtreben und einer Ober- und einer Unterſchwelle beſtehen. Dieſe Kreuzböcke werden beiſpiels- weiſe bei einem achteckigen Thurme in jeder Etage ab- wechſelnd an vier Seiten aufgeſtellt. Auf den Stre- ben liegt die Oberſchwelle, welche zum Tragen einer aus vier Hölzern beſtehen- den Balkenlage (Fig. 404) beſteht. Dieſe Balken lie- gen ſo, daß ſie die Eck- oder Gradſparren a (Fig. 406 A) zangenartig umfaſ- ſen. Auf dieſem zweiten Gebälk ruhen die Schwel- len b der oberen Kreuzböcke, die wiederum eine Balkenlage unterſtützen. Bei hohen Thür- men würde man mehrere ſol- cher Stockwerke über einander anordnen, hin- gegen bei Thurm- [Abbildung Fig. 405.] 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/287
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/287>, abgerufen am 24.11.2024.