Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. fläche eines Walmdaches, e b und e c die Gratlinien; Fig. 409 B,f g = die halbe Dachbreite und g i die Höhe des Daches, so ist i f die Länge der Sparren und i h die Länge des Gratsparrens. Man ziehe also c h l, mache h l gleich der Sparrenlänge f i und ziehe durch l eine Parallele mit h d, und l c als die Länge des Gratsparrens h i, dann wird sein d c l m die Fläche über n e c d. Das nämliche Verfahren beobachtet man auch über a b e n, um die entgegengesetzte niederge- klappte Dachfläche a b o p zu bekommen. Die Fläche über dem Walm entsteht, wenn man die Länge des b) Schiefe Walmdächer. Die Abwalmung von schiefwinkligen [Abbildung]
Fig. 410. Forst parallel mit den Lang-seiten gezeichnet, alsdann wird in b ein Loth gefällt und die- ses so lang gemacht, daß b d gleich der halben Gebäudebreite, also gleich e f mißt, sodann wird aus d eine Parallele mit b c gezogen, welche den Forst in g schneidet. Die Ver- bindungslinien g mit b und c geben die Horizontalprojectio- nen der Grate; g ist der Anfallspunkt, an welchem der senkrecht zu den Langwänden gerichtete Anfallsbinder x g x liegt; die Schift- sparren y und z (in der Walmfläche) stehen senkrecht zu den Um- fassungswänden. c) Die windschiefen Walmdächer entstehen, wenn die beiden [Abbildung]
Fig. 411 A -- C. Die Dachgerüſte. fläche eines Walmdaches, e b und e c die Gratlinien; Fig. 409 B,f g = die halbe Dachbreite und g i die Höhe des Daches, ſo iſt i f die Länge der Sparren und i h die Länge des Gratſparrens. Man ziehe alſo c h l, mache h l gleich der Sparrenlänge f i und ziehe durch l eine Parallele mit h d, und l c als die Länge des Gratſparrens h i, dann wird ſein d c l m die Fläche über n e c d. Das nämliche Verfahren beobachtet man auch über a b e n, um die entgegengeſetzte niederge- klappte Dachfläche a b o p zu bekommen. Die Fläche über dem Walm entſteht, wenn man die Länge des b) Schiefe Walmdächer. Die Abwalmung von ſchiefwinkligen [Abbildung]
Fig. 410. Forſt parallel mit den Lang-ſeiten gezeichnet, alsdann wird in b ein Loth gefällt und die- ſes ſo lang gemacht, daß b d gleich der halben Gebäudebreite, alſo gleich e f mißt, ſodann wird aus d eine Parallele mit b c gezogen, welche den Forſt in g ſchneidet. Die Ver- bindungslinien g mit b und c geben die Horizontalprojectio- nen der Grate; g iſt der Anfallspunkt, an welchem der ſenkrecht zu den Langwänden gerichtete Anfallsbinder x g x liegt; die Schift- ſparren y und z (in der Walmfläche) ſtehen ſenkrecht zu den Um- faſſungswänden. c) Die windſchiefen Walmdächer entſtehen, wenn die beiden [Abbildung]
Fig. 411 A — C. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0291" n="279"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> fläche eines Walmdaches, <hi rendition="#aq">e b</hi> und <hi rendition="#aq">e c</hi> die Gratlinien; Fig. 409 <hi rendition="#aq">B</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">f g</hi> = die halbe Dachbreite und <hi rendition="#aq">g i</hi> die Höhe des Daches, ſo iſt<lb/><hi rendition="#aq">i f</hi> die Länge der Sparren und <hi rendition="#aq">i h</hi> die Länge des Gratſparrens. Man<lb/> ziehe alſo <hi rendition="#aq">c h l</hi>, mache <hi rendition="#aq">h l</hi> gleich der Sparrenlänge <hi rendition="#aq">f i</hi> und ziehe durch <hi rendition="#aq">l</hi><lb/> eine Parallele mit <hi rendition="#aq">h d</hi>, und <hi rendition="#aq">l c</hi> als die Länge des Gratſparrens <hi rendition="#aq">h i</hi>, dann<lb/> wird ſein <hi rendition="#aq">d c l m</hi> die Fläche über <hi rendition="#aq">n e c d.</hi> Das nämliche Verfahren<lb/> beobachtet man auch über <hi rendition="#aq">a b e n</hi>, um die entgegengeſetzte niederge-<lb/> klappte Dachfläche <hi rendition="#aq">a b o p</hi> zu bekommen.</p><lb/> <p>Die Fläche über dem Walm entſteht, wenn man die Länge des<lb/> Gratſparrens <hi rendition="#aq">h i</hi> in den Zirkel nimmt und aus <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> Kreis-<lb/> bögen beſchreibt, wodurch die Walmfläche <hi rendition="#aq">c g b</hi> in wahrer Größe<lb/> ſich ergiebt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Schiefe Walmdächer</hi>. Die Abwalmung von ſchiefwinkligen<lb/> Giebeln (Fig. 410) erfolgt auf folgende Weiſe: Zunächſt wird der<lb/><figure><head>Fig. 410.</head></figure><lb/> Forſt parallel mit den Lang-<lb/> ſeiten gezeichnet, alsdann wird<lb/> in <hi rendition="#aq">b</hi> ein Loth gefällt und die-<lb/> ſes ſo lang gemacht, daß <hi rendition="#aq">b d</hi><lb/> gleich der halben Gebäudebreite,<lb/> alſo gleich <hi rendition="#aq">e f</hi> mißt, ſodann<lb/> wird aus <hi rendition="#aq">d</hi> eine Parallele<lb/> mit <hi rendition="#aq">b c</hi> gezogen, welche den<lb/> Forſt in <hi rendition="#aq">g</hi> ſchneidet. Die Ver-<lb/> bindungslinien <hi rendition="#aq">g</hi> mit <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi><lb/> geben die Horizontalprojectio-<lb/> nen der Grate; <hi rendition="#aq">g</hi> iſt der Anfallspunkt, an welchem der ſenkrecht<lb/> zu den Langwänden gerichtete Anfallsbinder <hi rendition="#aq">x g x</hi> liegt; die Schift-<lb/> ſparren <hi rendition="#aq">y</hi> und <hi rendition="#aq">z</hi> (in der Walmfläche) ſtehen ſenkrecht zu den Um-<lb/> faſſungswänden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Die windſchiefen Walmdächer</hi> entſtehen, wenn die beiden<lb/> Front- oder Langwände nicht parallel zu den Langwänden gerichtet<lb/> ſind, wobei es aber ganz gleichgiltig iſt, ob die Giebelwände rechte,<lb/> ſpitze oder ſtumpfe Winkel mit den Langſeiten bilden (Fig. 411 <hi rendition="#aq">A</hi> — <hi rendition="#aq">C</hi>).</p><lb/> <figure> <head>Fig. 411 </head> <p><hi rendition="#aq">A</hi> — <hi rendition="#aq">C</hi>.</p> </figure><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0291]
Die Dachgerüſte.
fläche eines Walmdaches, e b und e c die Gratlinien; Fig. 409 B,
f g = die halbe Dachbreite und g i die Höhe des Daches, ſo iſt
i f die Länge der Sparren und i h die Länge des Gratſparrens. Man
ziehe alſo c h l, mache h l gleich der Sparrenlänge f i und ziehe durch l
eine Parallele mit h d, und l c als die Länge des Gratſparrens h i, dann
wird ſein d c l m die Fläche über n e c d. Das nämliche Verfahren
beobachtet man auch über a b e n, um die entgegengeſetzte niederge-
klappte Dachfläche a b o p zu bekommen.
Die Fläche über dem Walm entſteht, wenn man die Länge des
Gratſparrens h i in den Zirkel nimmt und aus c und b Kreis-
bögen beſchreibt, wodurch die Walmfläche c g b in wahrer Größe
ſich ergiebt.
b) Schiefe Walmdächer. Die Abwalmung von ſchiefwinkligen
Giebeln (Fig. 410) erfolgt auf folgende Weiſe: Zunächſt wird der
[Abbildung Fig. 410.]
Forſt parallel mit den Lang-
ſeiten gezeichnet, alsdann wird
in b ein Loth gefällt und die-
ſes ſo lang gemacht, daß b d
gleich der halben Gebäudebreite,
alſo gleich e f mißt, ſodann
wird aus d eine Parallele
mit b c gezogen, welche den
Forſt in g ſchneidet. Die Ver-
bindungslinien g mit b und c
geben die Horizontalprojectio-
nen der Grate; g iſt der Anfallspunkt, an welchem der ſenkrecht
zu den Langwänden gerichtete Anfallsbinder x g x liegt; die Schift-
ſparren y und z (in der Walmfläche) ſtehen ſenkrecht zu den Um-
faſſungswänden.
c) Die windſchiefen Walmdächer entſtehen, wenn die beiden
Front- oder Langwände nicht parallel zu den Langwänden gerichtet
ſind, wobei es aber ganz gleichgiltig iſt, ob die Giebelwände rechte,
ſpitze oder ſtumpfe Winkel mit den Langſeiten bilden (Fig. 411 A — C).
[Abbildung Fig. 411 A — C.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |