Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
fläche eines Walmdaches, e b und e c die Gratlinien; Fig. 409 B,
f g = die halbe Dachbreite und g i die Höhe des Daches, so ist
i f die Länge der Sparren und i h die Länge des Gratsparrens. Man
ziehe also c h l, mache h l gleich der Sparrenlänge f i und ziehe durch l
eine Parallele mit h d, und l c als die Länge des Gratsparrens h i, dann
wird sein d c l m die Fläche über n e c d. Das nämliche Verfahren
beobachtet man auch über a b e n, um die entgegengesetzte niederge-
klappte Dachfläche a b o p zu bekommen.

Die Fläche über dem Walm entsteht, wenn man die Länge des
Gratsparrens h i in den Zirkel nimmt und aus c und b Kreis-
bögen beschreibt, wodurch die Walmfläche c g b in wahrer Größe
sich ergiebt.

b) Schiefe Walmdächer. Die Abwalmung von schiefwinkligen
Giebeln (Fig. 410) erfolgt auf folgende Weise: Zunächst wird der

[Abbildung] Fig. 410.
Forst parallel mit den Lang-
seiten gezeichnet, alsdann wird
in b ein Loth gefällt und die-
ses so lang gemacht, daß b d
gleich der halben Gebäudebreite,
also gleich e f mißt, sodann
wird aus d eine Parallele
mit b c gezogen, welche den
Forst in g schneidet. Die Ver-
bindungslinien g mit b und c
geben die Horizontalprojectio-
nen der Grate; g ist der Anfallspunkt, an welchem der senkrecht
zu den Langwänden gerichtete Anfallsbinder x g x liegt; die Schift-
sparren y und z (in der Walmfläche) stehen senkrecht zu den Um-
fassungswänden.

c) Die windschiefen Walmdächer entstehen, wenn die beiden
Front- oder Langwände nicht parallel zu den Langwänden gerichtet
sind, wobei es aber ganz gleichgiltig ist, ob die Giebelwände rechte,
spitze oder stumpfe Winkel mit den Langseiten bilden (Fig. 411 A -- C).

[Abbildung] Fig. 411

A -- C.

Die Dachgerüſte.
fläche eines Walmdaches, e b und e c die Gratlinien; Fig. 409 B,
f g = die halbe Dachbreite und g i die Höhe des Daches, ſo iſt
i f die Länge der Sparren und i h die Länge des Gratſparrens. Man
ziehe alſo c h l, mache h l gleich der Sparrenlänge f i und ziehe durch l
eine Parallele mit h d, und l c als die Länge des Gratſparrens h i, dann
wird ſein d c l m die Fläche über n e c d. Das nämliche Verfahren
beobachtet man auch über a b e n, um die entgegengeſetzte niederge-
klappte Dachfläche a b o p zu bekommen.

Die Fläche über dem Walm entſteht, wenn man die Länge des
Gratſparrens h i in den Zirkel nimmt und aus c und b Kreis-
bögen beſchreibt, wodurch die Walmfläche c g b in wahrer Größe
ſich ergiebt.

b) Schiefe Walmdächer. Die Abwalmung von ſchiefwinkligen
Giebeln (Fig. 410) erfolgt auf folgende Weiſe: Zunächſt wird der

[Abbildung] Fig. 410.
Forſt parallel mit den Lang-
ſeiten gezeichnet, alsdann wird
in b ein Loth gefällt und die-
ſes ſo lang gemacht, daß b d
gleich der halben Gebäudebreite,
alſo gleich e f mißt, ſodann
wird aus d eine Parallele
mit b c gezogen, welche den
Forſt in g ſchneidet. Die Ver-
bindungslinien g mit b und c
geben die Horizontalprojectio-
nen der Grate; g iſt der Anfallspunkt, an welchem der ſenkrecht
zu den Langwänden gerichtete Anfallsbinder x g x liegt; die Schift-
ſparren y und z (in der Walmfläche) ſtehen ſenkrecht zu den Um-
faſſungswänden.

c) Die windſchiefen Walmdächer entſtehen, wenn die beiden
Front- oder Langwände nicht parallel zu den Langwänden gerichtet
ſind, wobei es aber ganz gleichgiltig iſt, ob die Giebelwände rechte,
ſpitze oder ſtumpfe Winkel mit den Langſeiten bilden (Fig. 411 AC).

[Abbildung] Fig. 411

AC.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0291" n="279"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
fläche eines Walmdaches, <hi rendition="#aq">e b</hi> und <hi rendition="#aq">e c</hi> die Gratlinien; Fig. 409 <hi rendition="#aq">B</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">f g</hi> = die halbe Dachbreite und <hi rendition="#aq">g i</hi> die Höhe des Daches, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">i f</hi> die Länge der Sparren und <hi rendition="#aq">i h</hi> die Länge des Grat&#x017F;parrens. Man<lb/>
ziehe al&#x017F;o <hi rendition="#aq">c h l</hi>, mache <hi rendition="#aq">h l</hi> gleich der Sparrenlänge <hi rendition="#aq">f i</hi> und ziehe durch <hi rendition="#aq">l</hi><lb/>
eine Parallele mit <hi rendition="#aq">h d</hi>, und <hi rendition="#aq">l c</hi> als die Länge des Grat&#x017F;parrens <hi rendition="#aq">h i</hi>, dann<lb/>
wird &#x017F;ein <hi rendition="#aq">d c l m</hi> die Fläche über <hi rendition="#aq">n e c d.</hi> Das nämliche Verfahren<lb/>
beobachtet man auch über <hi rendition="#aq">a b e n</hi>, um die entgegenge&#x017F;etzte niederge-<lb/>
klappte Dachfläche <hi rendition="#aq">a b o p</hi> zu bekommen.</p><lb/>
              <p>Die Fläche über dem Walm ent&#x017F;teht, wenn man die Länge des<lb/>
Grat&#x017F;parrens <hi rendition="#aq">h i</hi> in den Zirkel nimmt und aus <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> Kreis-<lb/>
bögen be&#x017F;chreibt, wodurch die Walmfläche <hi rendition="#aq">c g b</hi> in wahrer Größe<lb/>
&#x017F;ich ergiebt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Schiefe Walmdächer</hi>. Die Abwalmung von &#x017F;chiefwinkligen<lb/>
Giebeln (Fig. 410) erfolgt auf folgende Wei&#x017F;e: Zunäch&#x017F;t wird der<lb/><figure><head>Fig. 410.</head></figure><lb/>
For&#x017F;t parallel mit den Lang-<lb/>
&#x017F;eiten gezeichnet, alsdann wird<lb/>
in <hi rendition="#aq">b</hi> ein Loth gefällt und die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;o lang gemacht, daß <hi rendition="#aq">b d</hi><lb/>
gleich der halben Gebäudebreite,<lb/>
al&#x017F;o gleich <hi rendition="#aq">e f</hi> mißt, &#x017F;odann<lb/>
wird aus <hi rendition="#aq">d</hi> eine Parallele<lb/>
mit <hi rendition="#aq">b c</hi> gezogen, welche den<lb/>
For&#x017F;t in <hi rendition="#aq">g</hi> &#x017F;chneidet. Die Ver-<lb/>
bindungslinien <hi rendition="#aq">g</hi> mit <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
geben die Horizontalprojectio-<lb/>
nen der Grate; <hi rendition="#aq">g</hi> i&#x017F;t der Anfallspunkt, an welchem der &#x017F;enkrecht<lb/>
zu den Langwänden gerichtete Anfallsbinder <hi rendition="#aq">x g x</hi> liegt; die Schift-<lb/>
&#x017F;parren <hi rendition="#aq">y</hi> und <hi rendition="#aq">z</hi> (in der Walmfläche) &#x017F;tehen &#x017F;enkrecht zu den Um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungswänden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Die wind&#x017F;chiefen Walmdächer</hi> ent&#x017F;tehen, wenn die beiden<lb/>
Front- oder Langwände nicht parallel zu den Langwänden gerichtet<lb/>
&#x017F;ind, wobei es aber ganz gleichgiltig i&#x017F;t, ob die Giebelwände rechte,<lb/>
&#x017F;pitze oder &#x017F;tumpfe Winkel mit den Lang&#x017F;eiten bilden (Fig. 411 <hi rendition="#aq">A</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">C</hi>).</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 411 </head>
                <p><hi rendition="#aq">A</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">C</hi>.</p>
              </figure><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0291] Die Dachgerüſte. fläche eines Walmdaches, e b und e c die Gratlinien; Fig. 409 B, f g = die halbe Dachbreite und g i die Höhe des Daches, ſo iſt i f die Länge der Sparren und i h die Länge des Gratſparrens. Man ziehe alſo c h l, mache h l gleich der Sparrenlänge f i und ziehe durch l eine Parallele mit h d, und l c als die Länge des Gratſparrens h i, dann wird ſein d c l m die Fläche über n e c d. Das nämliche Verfahren beobachtet man auch über a b e n, um die entgegengeſetzte niederge- klappte Dachfläche a b o p zu bekommen. Die Fläche über dem Walm entſteht, wenn man die Länge des Gratſparrens h i in den Zirkel nimmt und aus c und b Kreis- bögen beſchreibt, wodurch die Walmfläche c g b in wahrer Größe ſich ergiebt. b) Schiefe Walmdächer. Die Abwalmung von ſchiefwinkligen Giebeln (Fig. 410) erfolgt auf folgende Weiſe: Zunächſt wird der [Abbildung Fig. 410.] Forſt parallel mit den Lang- ſeiten gezeichnet, alsdann wird in b ein Loth gefällt und die- ſes ſo lang gemacht, daß b d gleich der halben Gebäudebreite, alſo gleich e f mißt, ſodann wird aus d eine Parallele mit b c gezogen, welche den Forſt in g ſchneidet. Die Ver- bindungslinien g mit b und c geben die Horizontalprojectio- nen der Grate; g iſt der Anfallspunkt, an welchem der ſenkrecht zu den Langwänden gerichtete Anfallsbinder x g x liegt; die Schift- ſparren y und z (in der Walmfläche) ſtehen ſenkrecht zu den Um- faſſungswänden. c) Die windſchiefen Walmdächer entſtehen, wenn die beiden Front- oder Langwände nicht parallel zu den Langwänden gerichtet ſind, wobei es aber ganz gleichgiltig iſt, ob die Giebelwände rechte, ſpitze oder ſtumpfe Winkel mit den Langſeiten bilden (Fig. 411 A — C). [Abbildung Fig. 411 A — C.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/291
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/291>, abgerufen am 02.06.2024.