Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände.
der Hängebalken liegt unten und wird vom Hängeeisen, welches
durch die Balken reicht, umfaßt. Jedes der beiden Hölzer kann
Hängebalken sein.

In Fig. 70 steht die Hängesäule
zwar über dem Träger, aber neben
einem Balken und ist der Träger
gleichzeitig Hängebalken.

Ebenso verhält es sich in Fig. 71.

Wesentlich anders sind Fig. 72
und 73 gestaltet; in beiden Beispielen
liegt der Träger oben und steht die
Hängesäule neben demselben. Der Bal-
ken, welchen das Hängeeisen umfaßt, ist
gleichzeitig Hängebalken und unterstützt
den Träger, an dem die sämmtlichen
Zwischenbalken mittelst Bolzen hängen.

[Abbildung] Fig. 70.

Der Anordnung Fig. 69 sehr ähnlich scheint Fig. 74 zu sein; hier
sind an jeder Seite der doppelten Hängesäule zwei Bänder befestigt,
die sich von eisernen Keilen auftreiben lassen.

[Abbildung] Fig. 71.

Während in Fig. 69 der Träger unten angenommen wurde, liegt
derselbe in Fig. 74 oben. Sowohl der Träger, als der aufgehängte
Balken bietet den Hängestreben genügend sichere Stützpunkte.

f. Die Verbindung der Hängesäule mit dem Spannriegel
und der Strebe
.

Auch hierbei gilt als Hauptregel, daß die Mittellinien der Hänge-
säule, des Spannriegels und der Streben sich in einem Punkte

Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände.
der Hängebalken liegt unten und wird vom Hängeeiſen, welches
durch die Balken reicht, umfaßt. Jedes der beiden Hölzer kann
Hängebalken ſein.

In Fig. 70 ſteht die Hängeſäule
zwar über dem Träger, aber neben
einem Balken und iſt der Träger
gleichzeitig Hängebalken.

Ebenſo verhält es ſich in Fig. 71.

Weſentlich anders ſind Fig. 72
und 73 geſtaltet; in beiden Beiſpielen
liegt der Träger oben und ſteht die
Hängeſäule neben demſelben. Der Bal-
ken, welchen das Hängeeiſen umfaßt, iſt
gleichzeitig Hängebalken und unterſtützt
den Träger, an dem die ſämmtlichen
Zwiſchenbalken mittelſt Bolzen hängen.

[Abbildung] Fig. 70.

Der Anordnung Fig. 69 ſehr ähnlich ſcheint Fig. 74 zu ſein; hier
ſind an jeder Seite der doppelten Hängeſäule zwei Bänder befeſtigt,
die ſich von eiſernen Keilen auftreiben laſſen.

[Abbildung] Fig. 71.

Während in Fig. 69 der Träger unten angenommen wurde, liegt
derſelbe in Fig. 74 oben. Sowohl der Träger, als der aufgehängte
Balken bietet den Hängeſtreben genügend ſichere Stützpunkte.

f. Die Verbindung der Hängeſäule mit dem Spannriegel
und der Strebe
.

Auch hierbei gilt als Hauptregel, daß die Mittellinien der Hänge-
ſäule, des Spannriegels und der Streben ſich in einem Punkte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0037" n="25"/><fw place="top" type="header">Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände.</fw><lb/>
der Hängebalken liegt unten und wird vom Hängeei&#x017F;en, welches<lb/>
durch die Balken reicht, umfaßt. Jedes der beiden Hölzer kann<lb/>
Hängebalken &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p>In Fig. 70 &#x017F;teht die Hänge&#x017F;äule<lb/>
zwar über dem Träger, aber neben<lb/>
einem Balken und i&#x017F;t der Träger<lb/>
gleichzeitig Hängebalken.</p><lb/>
              <p>Eben&#x017F;o verhält es &#x017F;ich in Fig. 71.</p><lb/>
              <p>We&#x017F;entlich anders &#x017F;ind Fig. 72<lb/>
und 73 ge&#x017F;taltet; in beiden Bei&#x017F;pielen<lb/>
liegt der Träger oben und &#x017F;teht die<lb/>
Hänge&#x017F;äule neben dem&#x017F;elben. Der Bal-<lb/>
ken, welchen das Hängeei&#x017F;en umfaßt, i&#x017F;t<lb/>
gleichzeitig Hängebalken und unter&#x017F;tützt<lb/>
den Träger, an dem die &#x017F;ämmtlichen<lb/>
Zwi&#x017F;chenbalken mittel&#x017F;t Bolzen hängen.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 70.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Der Anordnung Fig. 69 &#x017F;ehr ähnlich &#x017F;cheint Fig. 74 zu &#x017F;ein; hier<lb/>
&#x017F;ind an jeder Seite der doppelten Hänge&#x017F;äule zwei Bänder befe&#x017F;tigt,<lb/>
die &#x017F;ich von ei&#x017F;ernen Keilen auftreiben la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 71.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Während in Fig. 69 der Träger unten angenommen wurde, liegt<lb/>
der&#x017F;elbe in Fig. 74 oben. Sowohl der Träger, als der aufgehängte<lb/>
Balken bietet den Hänge&#x017F;treben genügend &#x017F;ichere Stützpunkte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">f.</hi><hi rendition="#g">Die Verbindung der Hänge&#x017F;äule mit dem Spannriegel<lb/>
und der Strebe</hi>.</head><lb/>
              <p>Auch hierbei gilt als Hauptregel, daß die Mittellinien der Hänge-<lb/>
&#x017F;äule, des Spannriegels und der Streben &#x017F;ich in <hi rendition="#g">einem</hi> Punkte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0037] Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände. der Hängebalken liegt unten und wird vom Hängeeiſen, welches durch die Balken reicht, umfaßt. Jedes der beiden Hölzer kann Hängebalken ſein. In Fig. 70 ſteht die Hängeſäule zwar über dem Träger, aber neben einem Balken und iſt der Träger gleichzeitig Hängebalken. Ebenſo verhält es ſich in Fig. 71. Weſentlich anders ſind Fig. 72 und 73 geſtaltet; in beiden Beiſpielen liegt der Träger oben und ſteht die Hängeſäule neben demſelben. Der Bal- ken, welchen das Hängeeiſen umfaßt, iſt gleichzeitig Hängebalken und unterſtützt den Träger, an dem die ſämmtlichen Zwiſchenbalken mittelſt Bolzen hängen. [Abbildung Fig. 70.] Der Anordnung Fig. 69 ſehr ähnlich ſcheint Fig. 74 zu ſein; hier ſind an jeder Seite der doppelten Hängeſäule zwei Bänder befeſtigt, die ſich von eiſernen Keilen auftreiben laſſen. [Abbildung Fig. 71.] Während in Fig. 69 der Träger unten angenommen wurde, liegt derſelbe in Fig. 74 oben. Sowohl der Träger, als der aufgehängte Balken bietet den Hängeſtreben genügend ſichere Stützpunkte. f. Die Verbindung der Hängeſäule mit dem Spannriegel und der Strebe. Auch hierbei gilt als Hauptregel, daß die Mittellinien der Hänge- ſäule, des Spannriegels und der Streben ſich in einem Punkte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/37
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/37>, abgerufen am 21.11.2024.