Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel.

Hiernach würden sich die Dimensionen der Streben für die Zer-
drückungsfestigkeit, vorausgesetzt, daß h : b = 7 : 5 betrage, sich
bestimmen lassen nach der Formel
[Formel 1]

Hinsichtlich der Zerknickungsfestigkeit erhalten wir
[Formel 2]

Hieraus folgt, daß man die Strebendimensionen nach der Zer-
knickungsfestigkeit berechnen muß.

4. Die Querschnitte des Hängebalkens. Da der Hänge-
balken an beiden Enden frei aufliegt, in der Mitte aber unterstützt
ist, so müssen wir die Länge des zu berechnenden Balkens [Formel 3]
und die in Betracht kommende Belastung mit [Formel 4] bezeichnen und
außerdem noch das Eigengewicht G des halben Hängebalkens be-
rücksichtigen.

Nennen wir b die Breite, h die Höhe, g die halbe Länge in
Zentimetern und S den Sicherheitscoeffizient 70 Kilogr. pr. #zm, so
erhalten wir, wenn
[Formel 5] [Formel 6]

Demnach beträgt, wenn G = 500 Kilogr. gesetzt wird:
[Formel 7] [Formel 8]

Die statische Berechnung giebt die geringsten Dimensionen an; es
dürfte jedoch zu empfehlen sein, dieselben bei den Streben und der
Hängesäule um ein Drittel zu vergrößern.

Erſtes Kapitel.

Hiernach würden ſich die Dimenſionen der Streben für die Zer-
drückungsfeſtigkeit, vorausgeſetzt, daß h : b = 7 : 5 betrage, ſich
beſtimmen laſſen nach der Formel
[Formel 1]

Hinſichtlich der Zerknickungsfeſtigkeit erhalten wir
[Formel 2]

Hieraus folgt, daß man die Strebendimenſionen nach der Zer-
knickungsfeſtigkeit berechnen muß.

4. Die Querſchnitte des Hängebalkens. Da der Hänge-
balken an beiden Enden frei aufliegt, in der Mitte aber unterſtützt
iſt, ſo müſſen wir die Länge des zu berechnenden Balkens [Formel 3]
und die in Betracht kommende Belaſtung mit [Formel 4] bezeichnen und
außerdem noch das Eigengewicht G des halben Hängebalkens be-
rückſichtigen.

Nennen wir b die Breite, h die Höhe, g die halbe Länge in
Zentimetern und S den Sicherheitscoeffizient 70 Kilogr. pr. □zm, ſo
erhalten wir, wenn
[Formel 5] [Formel 6]

Demnach beträgt, wenn G = 500 Kilogr. geſetzt wird:
[Formel 7] [Formel 8]

Die ſtatiſche Berechnung giebt die geringſten Dimenſionen an; es
dürfte jedoch zu empfehlen ſein, dieſelben bei den Streben und der
Hängeſäule um ein Drittel zu vergrößern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0048" n="36"/>
                  <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
                  <p>Hiernach würden &#x017F;ich die Dimen&#x017F;ionen der Streben für die Zer-<lb/>
drückungsfe&#x017F;tigkeit, vorausge&#x017F;etzt, daß <hi rendition="#aq">h : b</hi> = 7 : 5 betrage, &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;en nach der Formel<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
                  <p>Hin&#x017F;ichtlich der Zerknickungsfe&#x017F;tigkeit erhalten wir<lb/><formula/></p>
                  <p>Hieraus folgt, daß man die Strebendimen&#x017F;ionen nach der Zer-<lb/>
knickungsfe&#x017F;tigkeit berechnen muß.</p><lb/>
                  <p>4. <hi rendition="#g">Die Quer&#x017F;chnitte des Hängebalkens</hi>. Da der Hänge-<lb/>
balken an beiden Enden frei aufliegt, in der Mitte aber unter&#x017F;tützt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir die Länge des zu berechnenden Balkens <formula/><lb/>
und die in Betracht kommende Bela&#x017F;tung mit <formula/> bezeichnen und<lb/>
außerdem noch das Eigengewicht <hi rendition="#aq">G</hi> des halben Hängebalkens be-<lb/>
rück&#x017F;ichtigen.</p><lb/>
                  <p>Nennen wir <hi rendition="#aq">b</hi> die Breite, <hi rendition="#aq">h</hi> die Höhe, <hi rendition="#aq">g</hi> die halbe Länge in<lb/>
Zentimetern und <hi rendition="#aq">S</hi> den Sicherheitscoeffizient 70 Kilogr. pr. &#x25A1;<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, &#x017F;o<lb/>
erhalten wir, wenn<lb/><hi rendition="#et"><formula/><formula/></hi></p>
                  <p>Demnach beträgt, wenn <hi rendition="#aq">G</hi> = 500 Kilogr. ge&#x017F;etzt wird:<lb/><formula/> <hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
                  <p>Die &#x017F;tati&#x017F;che Berechnung giebt die gering&#x017F;ten Dimen&#x017F;ionen an; es<lb/>
dürfte jedoch zu empfehlen &#x017F;ein, die&#x017F;elben bei den Streben und der<lb/>
Hänge&#x017F;äule um ein Drittel zu vergrößern.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0048] Erſtes Kapitel. Hiernach würden ſich die Dimenſionen der Streben für die Zer- drückungsfeſtigkeit, vorausgeſetzt, daß h : b = 7 : 5 betrage, ſich beſtimmen laſſen nach der Formel [FORMEL] Hinſichtlich der Zerknickungsfeſtigkeit erhalten wir [FORMEL] Hieraus folgt, daß man die Strebendimenſionen nach der Zer- knickungsfeſtigkeit berechnen muß. 4. Die Querſchnitte des Hängebalkens. Da der Hänge- balken an beiden Enden frei aufliegt, in der Mitte aber unterſtützt iſt, ſo müſſen wir die Länge des zu berechnenden Balkens [FORMEL] und die in Betracht kommende Belaſtung mit [FORMEL] bezeichnen und außerdem noch das Eigengewicht G des halben Hängebalkens be- rückſichtigen. Nennen wir b die Breite, h die Höhe, g die halbe Länge in Zentimetern und S den Sicherheitscoeffizient 70 Kilogr. pr. □zm, ſo erhalten wir, wenn [FORMEL] [FORMEL] Demnach beträgt, wenn G = 500 Kilogr. geſetzt wird: [FORMEL] [FORMEL] Die ſtatiſche Berechnung giebt die geringſten Dimenſionen an; es dürfte jedoch zu empfehlen ſein, dieſelben bei den Streben und der Hängeſäule um ein Drittel zu vergrößern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/48
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/48>, abgerufen am 03.12.2024.