Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. der Weise, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer-ziegel völlig deckt. In Fig. 107 demonstriren wir in einem größeren Beispiele die In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der mas- Dasselbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwischenbalkenrostes in einem Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. der Weiſe, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer-ziegel völlig deckt. In Fig. 107 demonſtriren wir in einem größeren Beiſpiele die In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der maſ- Daſſelbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwiſchenbalkenroſtes in einem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/> der Weiſe, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer-<lb/> ziegel völlig deckt.</p><lb/> <p>In Fig. 107 demonſtriren wir in einem größeren Beiſpiele die<lb/> Anordnung eines Zwiſchengebälks, welches ohne weiteren Text hin-<lb/> reichend verſtändlich iſt; erwähnen wollen wir noch, daß man in die<lb/> Ecke möglichſt weitdurchgehende Balken legt, die als Anker wirken,<lb/> und daß man danach trachtet, nicht alle Zwiſchenwände mit Balken<lb/> zu belaſten, damit nur einige als wirkliche Tragmauern ſtärker zu<lb/> ſein brauchen, die anderen blos als Scheidemauern ſchwächer gemacht<lb/> werden können.</p><lb/> <p>In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der maſ-<lb/> ſiven Häuſer aus Riegelwerk beſtehen, ſind die Streichbalken voll-<lb/> ſtändig überflüſſig und werden ſie durch Wandbalken erſetzt, die ſich<lb/> zwiſchen den Riegelwänden befinden und für die untere Riegelwand<lb/> als Rähm oder Kappholz, für die obere als Schwelle dienen (Fig. 110).</p><lb/> <figure> <head>Fig. 110.</head> </figure> <figure> <head>Fig. 111.</head> </figure><lb/> <p>Daſſelbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird<lb/> der Balkenroſt wie vorhin gebildet. Behufs Befeſtigung der Fußboden-<lb/> und Schalbretter müſſen die Mauerbalken an jeder Seite 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> vorſpringen,<lb/> desgleichen die Ortbalken an der inneren Seite; bei den Treppen-<lb/> häuſern bleibt der Wandbalken mit der Treppenhauswand bündig.</p><lb/> <p>Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwiſchenbalkenroſtes in einem<lb/> einfachen Fachwerksgebäude. (Ueber die Conſtruction und Anlage<lb/> der Riegelwände ſiehe Kapitel: „Riegelwände“.)</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
der Weiſe, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer-
ziegel völlig deckt.
In Fig. 107 demonſtriren wir in einem größeren Beiſpiele die
Anordnung eines Zwiſchengebälks, welches ohne weiteren Text hin-
reichend verſtändlich iſt; erwähnen wollen wir noch, daß man in die
Ecke möglichſt weitdurchgehende Balken legt, die als Anker wirken,
und daß man danach trachtet, nicht alle Zwiſchenwände mit Balken
zu belaſten, damit nur einige als wirkliche Tragmauern ſtärker zu
ſein brauchen, die anderen blos als Scheidemauern ſchwächer gemacht
werden können.
In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der maſ-
ſiven Häuſer aus Riegelwerk beſtehen, ſind die Streichbalken voll-
ſtändig überflüſſig und werden ſie durch Wandbalken erſetzt, die ſich
zwiſchen den Riegelwänden befinden und für die untere Riegelwand
als Rähm oder Kappholz, für die obere als Schwelle dienen (Fig. 110).
[Abbildung Fig. 110.]
[Abbildung Fig. 111.]
Daſſelbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird
der Balkenroſt wie vorhin gebildet. Behufs Befeſtigung der Fußboden-
und Schalbretter müſſen die Mauerbalken an jeder Seite 5zm vorſpringen,
desgleichen die Ortbalken an der inneren Seite; bei den Treppen-
häuſern bleibt der Wandbalken mit der Treppenhauswand bündig.
Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwiſchenbalkenroſtes in einem
einfachen Fachwerksgebäude. (Ueber die Conſtruction und Anlage
der Riegelwände ſiehe Kapitel: „Riegelwände“.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |