Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel.

Die Zwischendecke hat den Zweck, einestheils den Schall zwischen
den zwei übereinander befindlichen Räumen zu dämpfen, anderntheils
die durch die Fußbodenritzen sickernde Feuchtigkeit aufzusaugen; die
Zwischendecke der Dachbalkenlage soll das oberste Stockwerk gegen
die wechselnde äußere Temperatur, welche sich im Dachbodenraume
beständig geltend macht, schützen.

Die im Wohnhausbau üblichen Zwischendecken heißen:

1) Stülpdecke,
2) Einschubdecke und
3) Windelböden.

Die Stülpdecke (Fig. 132 A--B) kommt in untergeordneten
Wohngebäuden vor, und dann auch nur auf der Dachbalkenlage;

[Abbildung] Fig. 132

A--B.

sie besteht aus übereinander gestülpten, 20--22zm breiten, 3zm starken
rauhen und nicht gesäumten Brettern b (auf Schalbretter), auf welche
eine 5--8zm hohe Lehmschicht gebracht wird; damit letzterer besser
haftet, ordnen einige Techniker die schwalbenschwanzförmigen Latten
a auf der untersten Brettlage an. Die Stülpdecke ist besonders für
ländliche Wirthschaftsgebäude (Ställe) zweckmäßig und dann noch,
wenn der Dachraum einen Ziegelpflasterboden erhalten soll (siehe
die Figuren bei den Dachgerüsten).

Die Einschubdecke (Fig. 133 A--B) findet in ganz Deutschland

[Abbildung] Fig. 133

A--B.

am häufigsten Verwendung; ihre Herstellung geschieht folgendermaßen:
an die beiden verticalen Balkenflächen nagelt man die Leisten d, die
den Einschubbrettern a ein sicheres Auflager bieten; hierauf kommt
zuerst eine dünne Lage Lehm oder Letten, alsdann eine Schicht c

Zweites Kapitel.

Die Zwiſchendecke hat den Zweck, einestheils den Schall zwiſchen
den zwei übereinander befindlichen Räumen zu dämpfen, anderntheils
die durch die Fußbodenritzen ſickernde Feuchtigkeit aufzuſaugen; die
Zwiſchendecke der Dachbalkenlage ſoll das oberſte Stockwerk gegen
die wechſelnde äußere Temperatur, welche ſich im Dachbodenraume
beſtändig geltend macht, ſchützen.

Die im Wohnhausbau üblichen Zwiſchendecken heißen:

1) Stülpdecke,
2) Einſchubdecke und
3) Windelböden.

Die Stülpdecke (Fig. 132 A—B) kommt in untergeordneten
Wohngebäuden vor, und dann auch nur auf der Dachbalkenlage;

[Abbildung] Fig. 132

A—B.

ſie beſteht aus übereinander geſtülpten, 20—22zm breiten, 3zm ſtarken
rauhen und nicht geſäumten Brettern b (auf Schalbretter), auf welche
eine 5—8zm hohe Lehmſchicht gebracht wird; damit letzterer beſſer
haftet, ordnen einige Techniker die ſchwalbenſchwanzförmigen Latten
a auf der unterſten Brettlage an. Die Stülpdecke iſt beſonders für
ländliche Wirthſchaftsgebäude (Ställe) zweckmäßig und dann noch,
wenn der Dachraum einen Ziegelpflaſterboden erhalten ſoll (ſiehe
die Figuren bei den Dachgerüſten).

Die Einſchubdecke (Fig. 133 A—B) findet in ganz Deutſchland

[Abbildung] Fig. 133

A—B.

am häufigſten Verwendung; ihre Herſtellung geſchieht folgendermaßen:
an die beiden verticalen Balkenflächen nagelt man die Leiſten d, die
den Einſchubbrettern a ein ſicheres Auflager bieten; hierauf kommt
zuerſt eine dünne Lage Lehm oder Letten, alsdann eine Schicht c

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0078" n="66"/>
            <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Zwi&#x017F;chendecke</hi> hat den Zweck, einestheils den Schall zwi&#x017F;chen<lb/>
den zwei übereinander befindlichen Räumen zu dämpfen, anderntheils<lb/>
die durch die Fußbodenritzen &#x017F;ickernde Feuchtigkeit aufzu&#x017F;augen; die<lb/>
Zwi&#x017F;chendecke der Dachbalkenlage &#x017F;oll das ober&#x017F;te Stockwerk gegen<lb/>
die wech&#x017F;elnde äußere Temperatur, welche &#x017F;ich im Dachbodenraume<lb/>
be&#x017F;tändig geltend macht, &#x017F;chützen.</p><lb/>
            <p>Die im Wohnhausbau üblichen Zwi&#x017F;chendecken heißen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1) <hi rendition="#g">Stülpdecke</hi>,</item><lb/>
              <item>2) <hi rendition="#g">Ein&#x017F;chubdecke</hi> und</item><lb/>
              <item>3) <hi rendition="#g">Windelböden</hi>.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Stülpdecke</hi> (Fig. 132 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B</hi>) kommt in untergeordneten<lb/>
Wohngebäuden vor, und dann auch nur auf der Dachbalkenlage;<lb/><figure><head>Fig. 132 </head><p><hi rendition="#aq">A&#x2014;B.</hi></p></figure><lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;teht aus übereinander ge&#x017F;tülpten, 20&#x2014;22<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breiten, 3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x017F;tarken<lb/>
rauhen und nicht ge&#x017F;äumten Brettern <hi rendition="#aq">b</hi> (auf Schalbretter), auf welche<lb/>
eine 5&#x2014;8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hohe Lehm&#x017F;chicht gebracht wird; damit letzterer be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
haftet, ordnen einige Techniker die &#x017F;chwalben&#x017F;chwanzförmigen Latten<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> auf der unter&#x017F;ten Brettlage an. Die Stülpdecke i&#x017F;t be&#x017F;onders für<lb/>
ländliche Wirth&#x017F;chaftsgebäude (Ställe) zweckmäßig und dann noch,<lb/>
wenn der Dachraum einen Ziegelpfla&#x017F;terboden erhalten &#x017F;oll (&#x017F;iehe<lb/>
die Figuren bei den Dachgerü&#x017F;ten).</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Ein&#x017F;chubdecke</hi> (Fig. 133 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B</hi>) findet in ganz Deut&#x017F;chland<lb/><figure><head>Fig. 133 </head><p><hi rendition="#aq">A&#x2014;B.</hi></p></figure><lb/>
am häufig&#x017F;ten Verwendung; ihre Her&#x017F;tellung ge&#x017F;chieht folgendermaßen:<lb/>
an die beiden verticalen Balkenflächen nagelt man die Lei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">d,</hi> die<lb/>
den Ein&#x017F;chubbrettern <hi rendition="#aq">a</hi> ein &#x017F;icheres Auflager bieten; hierauf kommt<lb/>
zuer&#x017F;t eine dünne Lage Lehm oder Letten, alsdann eine Schicht <hi rendition="#aq">c</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0078] Zweites Kapitel. Die Zwiſchendecke hat den Zweck, einestheils den Schall zwiſchen den zwei übereinander befindlichen Räumen zu dämpfen, anderntheils die durch die Fußbodenritzen ſickernde Feuchtigkeit aufzuſaugen; die Zwiſchendecke der Dachbalkenlage ſoll das oberſte Stockwerk gegen die wechſelnde äußere Temperatur, welche ſich im Dachbodenraume beſtändig geltend macht, ſchützen. Die im Wohnhausbau üblichen Zwiſchendecken heißen: 1) Stülpdecke, 2) Einſchubdecke und 3) Windelböden. Die Stülpdecke (Fig. 132 A—B) kommt in untergeordneten Wohngebäuden vor, und dann auch nur auf der Dachbalkenlage; [Abbildung Fig. 132 A—B.] ſie beſteht aus übereinander geſtülpten, 20—22zm breiten, 3zm ſtarken rauhen und nicht geſäumten Brettern b (auf Schalbretter), auf welche eine 5—8zm hohe Lehmſchicht gebracht wird; damit letzterer beſſer haftet, ordnen einige Techniker die ſchwalbenſchwanzförmigen Latten a auf der unterſten Brettlage an. Die Stülpdecke iſt beſonders für ländliche Wirthſchaftsgebäude (Ställe) zweckmäßig und dann noch, wenn der Dachraum einen Ziegelpflaſterboden erhalten ſoll (ſiehe die Figuren bei den Dachgerüſten). Die Einſchubdecke (Fig. 133 A—B) findet in ganz Deutſchland [Abbildung Fig. 133 A—B.] am häufigſten Verwendung; ihre Herſtellung geſchieht folgendermaßen: an die beiden verticalen Balkenflächen nagelt man die Leiſten d, die den Einſchubbrettern a ein ſicheres Auflager bieten; hierauf kommt zuerſt eine dünne Lage Lehm oder Letten, alsdann eine Schicht c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/78
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/78>, abgerufen am 21.11.2024.