Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. der Träger b b zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzerb und c werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele f f gelegt. Die Bohlen d d befinden sich unmittelbar neben den Halbhölzern c c und sind mit denselben verholzt. Um einer Verschiebung der an- gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel k k eingetrieben. Wenn man die Construction von Fig. 152 anstatt Fig. 153 A--C Die Armirung ist nur ein umgekehrtes Hänge- resp. Sprenge- [Abbildung]
Fig. 153 einem kurzen Pfosten c d. Dieser steht auf einer eisernen Platte,D. welche wiederum von den zwei eisernen Zugstangen aufgefangen wird. Die Zugstangen werden an den Hirnenden der Balken von breiten gußeisernen Platten gehalten; mittelst Contreschrauben vermag man jede beliebige Anspannung vorzunehmen. Wenn der Pfosten d länger als 0,6--0,7m ist, müssen zwei Seitenstreben (Kopfbänder oder Bügen) vorhanden sein. Bezeichnet man mit l die Länge a b, p die gleichförmig vertheilte Der linsenförmige Balken wird seiner unzweckmäßigen Form Baurath Lawes in Hannover construirt ihn zuerst, indem er ur- Wanderley, Bauconstr. 6
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. der Träger b b zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzerb und c werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele f f gelegt. Die Bohlen d d befinden ſich unmittelbar neben den Halbhölzern c c und ſind mit denſelben verholzt. Um einer Verſchiebung der an- gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel k k eingetrieben. Wenn man die Conſtruction von Fig. 152 anſtatt Fig. 153 A—C Die Armirung iſt nur ein umgekehrtes Hänge- reſp. Sprenge- [Abbildung]
Fig. 153 einem kurzen Pfoſten c d. Dieſer ſteht auf einer eiſernen Platte,D. welche wiederum von den zwei eiſernen Zugſtangen aufgefangen wird. Die Zugſtangen werden an den Hirnenden der Balken von breiten gußeiſernen Platten gehalten; mittelſt Contreſchrauben vermag man jede beliebige Anſpannung vorzunehmen. Wenn der Pfoſten d länger als 0,6—0,7m iſt, müſſen zwei Seitenſtreben (Kopfbänder oder Bügen) vorhanden ſein. Bezeichnet man mit l die Länge a b, p die gleichförmig vertheilte Der linſenförmige Balken wird ſeiner unzweckmäßigen Form Baurath Lawes in Hannover conſtruirt ihn zuerſt, indem er ur- Wanderley, Bauconſtr. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="81"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/> der Träger <hi rendition="#aq">b b</hi> zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzer<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele <hi rendition="#aq">f f</hi> gelegt.<lb/> Die Bohlen <hi rendition="#aq">d d</hi> befinden ſich unmittelbar neben den Halbhölzern <hi rendition="#aq">c c</hi><lb/> und ſind mit denſelben verholzt. Um einer Verſchiebung der an-<lb/> gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel <hi rendition="#aq">k k</hi> eingetrieben.</p><lb/> <p>Wenn man die Conſtruction von Fig. 152 anſtatt Fig. 153 <hi rendition="#aq">A—C</hi><lb/> anwenden will, läßt man den Träger <hi rendition="#aq">b b</hi> ganz durchgehen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Armirung</hi> iſt nur ein umgekehrtes Hänge- reſp. Sprenge-<lb/> werk (Fig. 153 <hi rendition="#aq">D);</hi> der hölzerne Balken <hi rendition="#aq">a b</hi> ruht in der Mitte <hi rendition="#aq">c</hi> auf<lb/><figure><head>Fig. 153 </head><p><hi rendition="#aq">D.</hi></p></figure><lb/> einem kurzen Pfoſten <hi rendition="#aq">c d.</hi> Dieſer ſteht auf einer eiſernen Platte,<lb/> welche wiederum von den zwei eiſernen Zugſtangen aufgefangen<lb/> wird. Die Zugſtangen werden an den Hirnenden der Balken von<lb/> breiten gußeiſernen Platten gehalten; mittelſt Contreſchrauben vermag<lb/> man jede beliebige Anſpannung vorzunehmen. Wenn der Pfoſten <hi rendition="#aq">d</hi><lb/> länger als 0,6—0,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> iſt, müſſen zwei Seitenſtreben (Kopfbänder<lb/> oder Bügen) vorhanden ſein.</p><lb/> <p>Bezeichnet man mit <hi rendition="#aq">l</hi> die Länge <hi rendition="#aq">a b, p</hi> die gleichförmig vertheilte<lb/> Belaſtung und α den Winkel zwiſchen Pfoſten und Zugſtange, ſo<lb/> beträgt:<lb/><hi rendition="#et">der Druck in der Stütze <hi rendition="#aq">c d</hi> = 5/8 <hi rendition="#aq">p l</hi> = 5/8 <hi rendition="#aq">P</hi><lb/> der Zug in den Zugſtangen <hi rendition="#aq">a d</hi> = 5/16 <formula/>.</hi></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">linſenförmige Balken</hi> wird ſeiner unzweckmäßigen Form<lb/> wegen im Landbau höchſt ſelten benutzt.</p><lb/> <p>Baurath Lawes in Hannover conſtruirt ihn zuerſt, indem er ur-<lb/> ſprünglich einen vollen Balken in der Mitte aufſägen und dazwiſchen<lb/> einige Pfoſten zum Auseinanderhalten der beiden Hälften ſtecken ließ.<lb/> Neuerdings wird der linſenförmige Balken aus <hi rendition="#g">zwei</hi> Hölzern herge-<lb/> ſtellt, welche an den Enden verbolzt und in der Mitte mittelſt Pfoſten<lb/> und Zangen in Spannung gehalten werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Bauconſtr. 6</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0093]
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
der Träger b b zu liegen kommen. Die Enden der beiden Hölzer
b und c werden verbolzt, verdübelt und auf die Stiele f f gelegt.
Die Bohlen d d befinden ſich unmittelbar neben den Halbhölzern c c
und ſind mit denſelben verholzt. Um einer Verſchiebung der an-
gebolzten Bohlen vorzubeugen, werden die Dübel k k eingetrieben.
Wenn man die Conſtruction von Fig. 152 anſtatt Fig. 153 A—C
anwenden will, läßt man den Träger b b ganz durchgehen.
Die Armirung iſt nur ein umgekehrtes Hänge- reſp. Sprenge-
werk (Fig. 153 D); der hölzerne Balken a b ruht in der Mitte c auf
[Abbildung Fig. 153 D.]
einem kurzen Pfoſten c d. Dieſer ſteht auf einer eiſernen Platte,
welche wiederum von den zwei eiſernen Zugſtangen aufgefangen
wird. Die Zugſtangen werden an den Hirnenden der Balken von
breiten gußeiſernen Platten gehalten; mittelſt Contreſchrauben vermag
man jede beliebige Anſpannung vorzunehmen. Wenn der Pfoſten d
länger als 0,6—0,7m iſt, müſſen zwei Seitenſtreben (Kopfbänder
oder Bügen) vorhanden ſein.
Bezeichnet man mit l die Länge a b, p die gleichförmig vertheilte
Belaſtung und α den Winkel zwiſchen Pfoſten und Zugſtange, ſo
beträgt:
der Druck in der Stütze c d = 5/8 p l = 5/8 P
der Zug in den Zugſtangen a d = 5/16 [FORMEL].
Der linſenförmige Balken wird ſeiner unzweckmäßigen Form
wegen im Landbau höchſt ſelten benutzt.
Baurath Lawes in Hannover conſtruirt ihn zuerſt, indem er ur-
ſprünglich einen vollen Balken in der Mitte aufſägen und dazwiſchen
einige Pfoſten zum Auseinanderhalten der beiden Hälften ſtecken ließ.
Neuerdings wird der linſenförmige Balken aus zwei Hölzern herge-
ſtellt, welche an den Enden verbolzt und in der Mitte mittelſt Pfoſten
und Zangen in Spannung gehalten werden.
Wanderley, Bauconſtr. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/93 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/93>, abgerufen am 16.02.2025. |