Wo es daher auf Festigkeit ganz besonders ankommt, z. B. bei Geländern, empfiehlt sich das Blei ganz besonders.
Beim großen Obelisk zu Rom wurden Schwalbenschwanz-Dübeln benutzt. Dieselben sind zwar complizirt und kostspielig, bieten aber eine sehr große Festigkeit und haben sich ganz besonders beim Auf- ziehen und Versetzen der Steine bewährt, indem das Tau leicht um- gebunden werden konnte.
Bei Leuchtthürmen kommen ebenfals sehr interessante Verbindungen vor; so z. B. beim Leuchtthurme zu Edistone. Derselbe steht 14 engl. Meilen (26 Kilometer) von Plymouth entfernt. Im Jahre 1670 wurde dort zuerst ein hölzerner Thurm gebaut, der mit eisernen Zug- stangen im Meeresfelsen seinen Halt fand; 1703 verschwand der Thurm durch eine Springfluth. Abermals erbaute man in den Jahren 1703 -- 1705 einen hölzernen Thurm, der aber fünfzig Jahre später verbrannte. John Meautou kam darauf auf die glückliche Idee, den Leuchtthurm aus Granit zu erbauen. Die einzelnen Steine greifen mit Schwalbenschwänzen ineinander. Die vertikale Verbindung der Schaaren geschieht mittelst 16 Stück Ketten.
D.Das Mauern mit Ziegeln.
1) Der Mörtel.
Zum Mauern benutzt man gewöhnlich den kohlensauren Kalk (Aetz- kalk), der bis zur Rothgluth erhitzt, alsdann mit Wasser gelöscht wird, wobei er die Kohlensäure abgiebt. Da aber der Kalk nicht allein verwendet werden kann, ist ein Sandzusatz erforderlich. Der auf diese Weise entstehende Kalkmörtel enthält in der Regel 2 -- 3 Theile Sand und 1 Theil gelöschten Kalk. Die Erhärtung des Mörtels geschieht zunächst durch das Austrocknen, dann durch das mechanische und chemische (durch Aufnahme der Kohlensäure aus der Luft) Kleben.
Die von Manger (Berlin) gemachten Versuche über die Mischungs- verhältnisse von Kalk und Sand führten zu folgenden Ergebnissen:
a. Für Ziegelmauerwerk über der Erde, zu welchem die Ziegel nur mit der Hand aufgedrückt oder mit einigen Schlägen des Maurerhammers festgelegt werden, ist das mittlere Verhältniß der Kalk- zur Sandmischung wie 1 : 3, das höchste wie 1 : 1 1/3 , das niedrigste wie 1 : 41/2; es giebt das mittlere Verhältniß ein gutes, festes und dauerndes Mauerwerk, das an Kalkzu-
Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.
Wo es daher auf Feſtigkeit ganz beſonders ankommt, z. B. bei Geländern, empfiehlt ſich das Blei ganz beſonders.
Beim großen Obelisk zu Rom wurden Schwalbenſchwanz-Dübeln benutzt. Dieſelben ſind zwar complizirt und koſtſpielig, bieten aber eine ſehr große Feſtigkeit und haben ſich ganz beſonders beim Auf- ziehen und Verſetzen der Steine bewährt, indem das Tau leicht um- gebunden werden konnte.
Bei Leuchtthürmen kommen ebenfals ſehr intereſſante Verbindungen vor; ſo z. B. beim Leuchtthurme zu Ediſtone. Derſelbe ſteht 14 engl. Meilen (26 Kilometer) von Plymouth entfernt. Im Jahre 1670 wurde dort zuerſt ein hölzerner Thurm gebaut, der mit eiſernen Zug- ſtangen im Meeresfelſen ſeinen Halt fand; 1703 verſchwand der Thurm durch eine Springfluth. Abermals erbaute man in den Jahren 1703 — 1705 einen hölzernen Thurm, der aber fünfzig Jahre ſpäter verbrannte. John Meautou kam darauf auf die glückliche Idee, den Leuchtthurm aus Granit zu erbauen. Die einzelnen Steine greifen mit Schwalbenſchwänzen ineinander. Die vertikale Verbindung der Schaaren geſchieht mittelſt 16 Stück Ketten.
D.Das Mauern mit Ziegeln.
1) Der Mörtel.
Zum Mauern benutzt man gewöhnlich den kohlenſauren Kalk (Aetz- kalk), der bis zur Rothgluth erhitzt, alsdann mit Waſſer gelöſcht wird, wobei er die Kohlenſäure abgiebt. Da aber der Kalk nicht allein verwendet werden kann, iſt ein Sandzuſatz erforderlich. Der auf dieſe Weiſe entſtehende Kalkmörtel enthält in der Regel 2 — 3 Theile Sand und 1 Theil gelöſchten Kalk. Die Erhärtung des Mörtels geſchieht zunächſt durch das Austrocknen, dann durch das mechaniſche und chemiſche (durch Aufnahme der Kohlenſäure aus der Luft) Kleben.
Die von Manger (Berlin) gemachten Verſuche über die Miſchungs- verhältniſſe von Kalk und Sand führten zu folgenden Ergebniſſen:
a. Für Ziegelmauerwerk über der Erde, zu welchem die Ziegel nur mit der Hand aufgedrückt oder mit einigen Schlägen des Maurerhammers feſtgelegt werden, iſt das mittlere Verhältniß der Kalk- zur Sandmiſchung wie 1 : 3, das höchſte wie 1 : 1 ⅓, das niedrigſte wie 1 : 4½; es giebt das mittlere Verhältniß ein gutes, feſtes und dauerndes Mauerwerk, das an Kalkzu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0174"n="158"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.</fw><lb/><p>Wo es daher auf Feſtigkeit ganz beſonders ankommt, z. B. bei<lb/>
Geländern, empfiehlt ſich das Blei ganz beſonders.</p><lb/><p>Beim großen Obelisk zu Rom wurden Schwalbenſchwanz-Dübeln<lb/>
benutzt. Dieſelben ſind zwar complizirt und koſtſpielig, bieten aber<lb/>
eine ſehr große Feſtigkeit und haben ſich ganz beſonders beim Auf-<lb/>
ziehen und Verſetzen der Steine bewährt, indem das Tau leicht um-<lb/>
gebunden werden konnte.</p><lb/><p>Bei Leuchtthürmen kommen ebenfals ſehr intereſſante Verbindungen<lb/>
vor; ſo z. B. beim Leuchtthurme zu Ediſtone. Derſelbe ſteht 14 engl.<lb/>
Meilen (26 Kilometer) von Plymouth entfernt. Im Jahre 1670<lb/>
wurde dort zuerſt ein hölzerner Thurm gebaut, der mit eiſernen Zug-<lb/>ſtangen im Meeresfelſen ſeinen Halt fand; 1703 verſchwand der Thurm<lb/>
durch eine Springfluth. Abermals erbaute man in den Jahren<lb/>
1703 — 1705 einen hölzernen Thurm, der aber fünfzig Jahre ſpäter<lb/>
verbrannte. John Meautou kam darauf auf die glückliche Idee, den<lb/>
Leuchtthurm aus Granit zu erbauen. Die einzelnen Steine greifen<lb/>
mit Schwalbenſchwänzen ineinander. Die vertikale Verbindung der<lb/>
Schaaren geſchieht mittelſt 16 Stück Ketten.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#g">Das Mauern mit Ziegeln</hi>.</head><lb/><divn="4"><head>1) <hirendition="#g">Der Mörtel</hi>.</head><lb/><p>Zum Mauern benutzt man gewöhnlich den kohlenſauren Kalk (Aetz-<lb/>
kalk), der bis zur Rothgluth erhitzt, alsdann mit Waſſer gelöſcht wird,<lb/>
wobei er die Kohlenſäure abgiebt. Da aber der Kalk nicht allein<lb/>
verwendet werden kann, iſt ein Sandzuſatz erforderlich. Der auf<lb/>
dieſe Weiſe entſtehende <hirendition="#g">Kalkmörtel</hi> enthält in der Regel 2 — 3<lb/>
Theile Sand und 1 Theil gelöſchten Kalk. Die Erhärtung des<lb/>
Mörtels geſchieht zunächſt durch das Austrocknen, dann durch das<lb/>
mechaniſche und chemiſche (durch Aufnahme der Kohlenſäure aus der<lb/>
Luft) Kleben.</p><lb/><p>Die von Manger (Berlin) gemachten Verſuche über die Miſchungs-<lb/>
verhältniſſe von Kalk und Sand führten zu folgenden Ergebniſſen:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a.</hi> Für Ziegelmauerwerk über der Erde, zu welchem die Ziegel<lb/>
nur mit der Hand aufgedrückt oder mit einigen Schlägen des<lb/>
Maurerhammers feſtgelegt werden, iſt das mittlere Verhältniß<lb/>
der Kalk- zur Sandmiſchung wie 1 : 3, das höchſte wie 1 : 1 ⅓,<lb/>
das niedrigſte wie 1 : 4½; es giebt das mittlere Verhältniß<lb/>
ein gutes, feſtes und dauerndes Mauerwerk, das an Kalkzu-<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0174]
Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.
Wo es daher auf Feſtigkeit ganz beſonders ankommt, z. B. bei
Geländern, empfiehlt ſich das Blei ganz beſonders.
Beim großen Obelisk zu Rom wurden Schwalbenſchwanz-Dübeln
benutzt. Dieſelben ſind zwar complizirt und koſtſpielig, bieten aber
eine ſehr große Feſtigkeit und haben ſich ganz beſonders beim Auf-
ziehen und Verſetzen der Steine bewährt, indem das Tau leicht um-
gebunden werden konnte.
Bei Leuchtthürmen kommen ebenfals ſehr intereſſante Verbindungen
vor; ſo z. B. beim Leuchtthurme zu Ediſtone. Derſelbe ſteht 14 engl.
Meilen (26 Kilometer) von Plymouth entfernt. Im Jahre 1670
wurde dort zuerſt ein hölzerner Thurm gebaut, der mit eiſernen Zug-
ſtangen im Meeresfelſen ſeinen Halt fand; 1703 verſchwand der Thurm
durch eine Springfluth. Abermals erbaute man in den Jahren
1703 — 1705 einen hölzernen Thurm, der aber fünfzig Jahre ſpäter
verbrannte. John Meautou kam darauf auf die glückliche Idee, den
Leuchtthurm aus Granit zu erbauen. Die einzelnen Steine greifen
mit Schwalbenſchwänzen ineinander. Die vertikale Verbindung der
Schaaren geſchieht mittelſt 16 Stück Ketten.
D. Das Mauern mit Ziegeln.
1) Der Mörtel.
Zum Mauern benutzt man gewöhnlich den kohlenſauren Kalk (Aetz-
kalk), der bis zur Rothgluth erhitzt, alsdann mit Waſſer gelöſcht wird,
wobei er die Kohlenſäure abgiebt. Da aber der Kalk nicht allein
verwendet werden kann, iſt ein Sandzuſatz erforderlich. Der auf
dieſe Weiſe entſtehende Kalkmörtel enthält in der Regel 2 — 3
Theile Sand und 1 Theil gelöſchten Kalk. Die Erhärtung des
Mörtels geſchieht zunächſt durch das Austrocknen, dann durch das
mechaniſche und chemiſche (durch Aufnahme der Kohlenſäure aus der
Luft) Kleben.
Die von Manger (Berlin) gemachten Verſuche über die Miſchungs-
verhältniſſe von Kalk und Sand führten zu folgenden Ergebniſſen:
a. Für Ziegelmauerwerk über der Erde, zu welchem die Ziegel
nur mit der Hand aufgedrückt oder mit einigen Schlägen des
Maurerhammers feſtgelegt werden, iſt das mittlere Verhältniß
der Kalk- zur Sandmiſchung wie 1 : 3, das höchſte wie 1 : 1 ⅓,
das niedrigſte wie 1 : 4½; es giebt das mittlere Verhältniß
ein gutes, feſtes und dauerndes Mauerwerk, das an Kalkzu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.