Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Allgemeine Regeln. Belastete Mauern: Erstens: Mauern zu Gebäuden, die nur 1 Geschoß hoch sind: Sind die Mauern in ihrer Höhe nicht unterstützt, jedoch von Balken belastet, die eine Verankerung bilden, so ist für l die lichte Gebäudetiefe t zu setzen, oder: [Formel 1] . Sind die Mauern in irgend einer Höhe unterstützt, so daß die darüberliegende Höhe h1 ist, so: [Formel 2] . Zweitens: Mauern zu Gebäuden, welche mehrere Geschosse hoch wenn das Gebäude nur ein Zimmer in der Tiefe hat, [Formel 3] , wenn das Gebäude zwei Zimmer in der Tiefe hat, [Formel 4] , unter s1 ist die Mauerstärke des oberen Geschosses verstanden. g) Trennende Mauern, d. h. Mittelmauern, welche das Ge- Beispiel: Das Gebäude habe drei Geschosse von je 4m (incl. b) Nach Redtenbacher wird die Mauerdicke der Wohn- und t die Tiefe des Gebäudes in verticaler Richtung zur Gebäude- mitte gemessen, h1, h2, h3 u. s. w. die Höhen der Stockwerke in der Reihen- folge von oben nach unten gezählt, und s1, s2, s3 die Mauerstärken der einzelnen Stockwerke be- deuten: Allgemeine Regeln. Belaſtete Mauern: Erſtens: Mauern zu Gebäuden, die nur 1 Geſchoß hoch ſind: Sind die Mauern in ihrer Höhe nicht unterſtützt, jedoch von Balken belaſtet, die eine Verankerung bilden, ſo iſt für l die lichte Gebäudetiefe t zu ſetzen, oder: [Formel 1] . Sind die Mauern in irgend einer Höhe unterſtützt, ſo daß die darüberliegende Höhe h1 iſt, ſo: [Formel 2] . Zweitens: Mauern zu Gebäuden, welche mehrere Geſchoſſe hoch wenn das Gebäude nur ein Zimmer in der Tiefe hat, [Formel 3] , wenn das Gebäude zwei Zimmer in der Tiefe hat, [Formel 4] , unter s1 iſt die Mauerſtärke des oberen Geſchoſſes verſtanden. γ) Trennende Mauern, d. h. Mittelmauern, welche das Ge- Beiſpiel: Das Gebäude habe drei Geſchoſſe von je 4m (incl. b) Nach Redtenbacher wird die Mauerdicke der Wohn- und t die Tiefe des Gebäudes in verticaler Richtung zur Gebäude- mitte gemeſſen, h1, h2, h3 u. ſ. w. die Höhen der Stockwerke in der Reihen- folge von oben nach unten gezählt, und s1, s2, s3 die Mauerſtärken der einzelnen Stockwerke be- deuten: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0205" n="189"/> <fw place="top" type="header">Allgemeine Regeln.</fw><lb/> <p> <hi rendition="#g">Belaſtete Mauern:</hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Erſtens:</hi> Mauern zu Gebäuden, die nur 1 Geſchoß hoch ſind:<lb/> Sind die Mauern in ihrer Höhe nicht unterſtützt, jedoch<lb/> von Balken belaſtet, die eine Verankerung bilden, ſo iſt<lb/> für <hi rendition="#aq">l</hi> die lichte Gebäudetiefe <hi rendition="#aq">t</hi> zu ſetzen, oder:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Sind die Mauern in irgend einer Höhe unterſtützt, ſo daß<lb/> die darüberliegende Höhe <hi rendition="#aq">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> iſt, ſo:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Zweitens:</hi> Mauern zu Gebäuden, welche mehrere Geſchoſſe hoch<lb/> ſind. Iſt <hi rendition="#aq">t</hi> die lichte Gebäudetiefe, <hi rendition="#aq">h</hi> die Höhe des oberſten Geſchoſſes<lb/> bis unter das Dach, ſo iſt:</p><lb/> <list> <item>wenn das Gebäude nur <hi rendition="#g">ein</hi> Zimmer in der Tiefe hat,<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi></item><lb/> <item>wenn das Gebäude <hi rendition="#g">zwei</hi> Zimmer in der Tiefe hat,<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi></item> </list><lb/> <p>unter <hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> iſt die Mauerſtärke des oberen Geſchoſſes verſtanden.</p><lb/> <p>γ) <hi rendition="#g">Trennende Mauern,</hi> d. h. Mittelmauern, welche das Ge-<lb/> bälk tragen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beiſpiel:</hi> Das Gebäude habe drei Geſchoſſe von je 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> (incl.<lb/> Zwiſchendecke) zur Höhe; es liegen zwei Zimmer hintereinander von<lb/> je 6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Tiefe nebeneinander, ſomit:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi><hi rendition="#g">Nach Redtenbacher</hi> wird die Mauerdicke der Wohn- und<lb/> Fabriksgebäude beſtimmt, wenn</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">t</hi> die Tiefe des Gebäudes in verticaler Richtung zur Gebäude-<lb/> mitte gemeſſen,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#aq">h</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#aq">h</hi><hi rendition="#sub">3</hi> u. ſ. w. die Höhen der Stockwerke in der Reihen-<lb/> folge von oben nach unten gezählt, und</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sub">3</hi> die Mauerſtärken der einzelnen Stockwerke be-<lb/> deuten:<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0205]
Allgemeine Regeln.
Belaſtete Mauern:
Erſtens: Mauern zu Gebäuden, die nur 1 Geſchoß hoch ſind:
Sind die Mauern in ihrer Höhe nicht unterſtützt, jedoch
von Balken belaſtet, die eine Verankerung bilden, ſo iſt
für l die lichte Gebäudetiefe t zu ſetzen, oder:
[FORMEL].
Sind die Mauern in irgend einer Höhe unterſtützt, ſo daß
die darüberliegende Höhe h1 iſt, ſo:
[FORMEL].
Zweitens: Mauern zu Gebäuden, welche mehrere Geſchoſſe hoch
ſind. Iſt t die lichte Gebäudetiefe, h die Höhe des oberſten Geſchoſſes
bis unter das Dach, ſo iſt:
wenn das Gebäude nur ein Zimmer in der Tiefe hat,
[FORMEL],
wenn das Gebäude zwei Zimmer in der Tiefe hat,
[FORMEL],
unter s1 iſt die Mauerſtärke des oberen Geſchoſſes verſtanden.
γ) Trennende Mauern, d. h. Mittelmauern, welche das Ge-
bälk tragen:
[FORMEL].
Beiſpiel: Das Gebäude habe drei Geſchoſſe von je 4m (incl.
Zwiſchendecke) zur Höhe; es liegen zwei Zimmer hintereinander von
je 6m Tiefe nebeneinander, ſomit:
[FORMEL].
b) Nach Redtenbacher wird die Mauerdicke der Wohn- und
Fabriksgebäude beſtimmt, wenn
t die Tiefe des Gebäudes in verticaler Richtung zur Gebäude-
mitte gemeſſen,
h1, h2, h3 u. ſ. w. die Höhen der Stockwerke in der Reihen-
folge von oben nach unten gezählt, und
s1, s2, s3 die Mauerſtärken der einzelnen Stockwerke be-
deuten:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |