Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Construktion der Korbbögen. a b die Kreisbögen b e und a e' und zeichne schließlich mit e c denBogen e e', dann ist e'bfae die gewünschte Eilinie. Der Korbbogen ist eine aus mehreren Kreisbögen zusammen- Im Nachstehenden sollen nur die wichtigsten Construktionen gezeigt Fig. 204. Einen Korbbogen aus 3 Mittelpunkten zu zeichnen, Aufl. Die Spannweite a b theile man in drei gleiche Theile, [Abbildung]
Fig. 204. [Abbildung]
Fig. 205. verlängere diese Verbindungslinie bis g, so werden die kleinen Bögena g aus den Punkten I und III, und der Bogen g e g aus c be- schrieben. Fig. 205. Einen Korbbogen aus 3 Mittelpunkten zu construiren, Aufl. Die gegebene Spannweite a b werde in c halbirt, hierauf Conſtruktion der Korbbögen. a b die Kreisbögen b e und a e' und zeichne ſchließlich mit e c denBogen e e', dann iſt e'bfae die gewünſchte Eilinie. Der Korbbogen iſt eine aus mehreren Kreisbögen zuſammen- Im Nachſtehenden ſollen nur die wichtigſten Conſtruktionen gezeigt Fig. 204. Einen Korbbogen aus 3 Mittelpunkten zu zeichnen, Aufl. Die Spannweite a b theile man in drei gleiche Theile, [Abbildung]
Fig. 204. [Abbildung]
Fig. 205. verlängere dieſe Verbindungslinie bis g, ſo werden die kleinen Bögena g aus den Punkten I und III, und der Bogen g e g aus c be- ſchrieben. Fig. 205. Einen Korbbogen aus 3 Mittelpunkten zu conſtruiren, Aufl. Die gegebene Spannweite a b werde in c halbirt, hierauf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0233" n="217"/><fw place="top" type="header">Conſtruktion der Korbbögen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">a b</hi> die Kreisbögen <hi rendition="#aq">b e</hi> und <hi rendition="#aq">a e'</hi> und zeichne ſchließlich mit <hi rendition="#aq">e c</hi> den<lb/> Bogen <hi rendition="#aq">e e'</hi>, dann iſt <hi rendition="#aq">e'bfae</hi> die gewünſchte Eilinie.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Korbbogen</hi> iſt eine aus mehreren Kreisbögen zuſammen-<lb/> geſetzte gedrückte Bogenlinie. Er wird aus 3, 5, 7, 9 oder 11 Mittel-<lb/> punkten conſtruirt. Die große Axe heißt die <hi rendition="#g">Spannweite</hi>, und die<lb/> halbe kleine Axe die <hi rendition="#g">Pfeilhöhe</hi> des Bogens, und in der Regel ſind<lb/> beide Hauptmaße gegeben.</p><lb/> <p>Im Nachſtehenden ſollen nur die wichtigſten Conſtruktionen gezeigt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Fig. 204. Einen Korbbogen aus 3 Mittelpunkten zu zeichnen,<lb/> wenn die Spannweite gegeben iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufl</hi>. Die Spannweite <hi rendition="#aq">a b</hi> theile man in drei gleiche Theile,<lb/> halbire <hi rendition="#aq">a b</hi> in <hi rendition="#aq">d</hi>, errichte hierauf eine Senkrechte und mache <hi rendition="#aq">c d = ed =<lb/> ⅓ a b.</hi> Dann theile man <hi rendition="#aq">a b</hi> in <hi rendition="#aq">IV</hi> Theile, verbinde <hi rendition="#aq">e</hi> mit <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/><figure><head>Fig. 204.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 205.</head></figure><lb/> verlängere dieſe Verbindungslinie bis <hi rendition="#aq">g</hi>, ſo werden die kleinen Bögen<lb/><hi rendition="#aq">a g</hi> aus den Punkten <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">III</hi>, und der Bogen <hi rendition="#aq">g e g</hi> aus <hi rendition="#aq">c</hi> be-<lb/> ſchrieben.</p><lb/> <p>Fig. 205. Einen Korbbogen aus 3 Mittelpunkten zu conſtruiren,<lb/> wenn Spannweite und Pfeilhöhe gegeben ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufl</hi>. Die gegebene Spannweite <hi rendition="#aq">a b</hi> werde in <hi rendition="#aq">c</hi> halbirt, hierauf<lb/> eine ſenkrechte (gleich der Pfeilhöhe) <hi rendition="#aq">d c</hi> errichtet und von <hi rendition="#aq">d</hi> aus eine<lb/> Parallele <hi rendition="#aq">d g</hi> mit <hi rendition="#aq">a b</hi>, und in <hi rendition="#aq">a</hi> eine Senkrechte <hi rendition="#aq">a g</hi> gezogen. Dann<lb/> beſchreibe man aus gmit der Zirkelöffnung <hi rendition="#aq">g a</hi> einen Kreisbogen <hi rendition="#aq">a i</hi>,<lb/> trage <hi rendition="#aq">i d</hi> nach <hi rendition="#aq">g h</hi>, verbinde <hi rendition="#aq">h</hi> mit <hi rendition="#aq">d</hi>, bringe den Winkel <hi rendition="#aq">g d h</hi> an <hi rendition="#aq">a i</hi>,<lb/> ſo daß <hi rendition="#aq">h d</hi> in <hi rendition="#aq">k</hi> geſchnitten werde, halbire <hi rendition="#aq">k a</hi> in <hi rendition="#aq">l</hi> und errichte hierauf<lb/> die Senkrechte <hi rendition="#aq">m m</hi>, welche <hi rendition="#aq">a b</hi> in <hi rendition="#aq">f</hi> ſchneidet. Schließlich wird <hi rendition="#aq">k</hi><lb/> mit <hi rendition="#aq">f</hi> verbunden und bis <hi rendition="#aq">c</hi> verlängert, wodurch dann die Bögen <hi rendition="#aq">a k</hi><lb/> aus <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">k d</hi> aus <hi rendition="#aq">e</hi> conſtruirt werden.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0233]
Conſtruktion der Korbbögen.
a b die Kreisbögen b e und a e' und zeichne ſchließlich mit e c den
Bogen e e', dann iſt e'bfae die gewünſchte Eilinie.
Der Korbbogen iſt eine aus mehreren Kreisbögen zuſammen-
geſetzte gedrückte Bogenlinie. Er wird aus 3, 5, 7, 9 oder 11 Mittel-
punkten conſtruirt. Die große Axe heißt die Spannweite, und die
halbe kleine Axe die Pfeilhöhe des Bogens, und in der Regel ſind
beide Hauptmaße gegeben.
Im Nachſtehenden ſollen nur die wichtigſten Conſtruktionen gezeigt
werden.
Fig. 204. Einen Korbbogen aus 3 Mittelpunkten zu zeichnen,
wenn die Spannweite gegeben iſt.
Aufl. Die Spannweite a b theile man in drei gleiche Theile,
halbire a b in d, errichte hierauf eine Senkrechte und mache c d = ed =
⅓ a b. Dann theile man a b in IV Theile, verbinde e mit I und III,
[Abbildung Fig. 204.]
[Abbildung Fig. 205.]
verlängere dieſe Verbindungslinie bis g, ſo werden die kleinen Bögen
a g aus den Punkten I und III, und der Bogen g e g aus c be-
ſchrieben.
Fig. 205. Einen Korbbogen aus 3 Mittelpunkten zu conſtruiren,
wenn Spannweite und Pfeilhöhe gegeben ſind.
Aufl. Die gegebene Spannweite a b werde in c halbirt, hierauf
eine ſenkrechte (gleich der Pfeilhöhe) d c errichtet und von d aus eine
Parallele d g mit a b, und in a eine Senkrechte a g gezogen. Dann
beſchreibe man aus gmit der Zirkelöffnung g a einen Kreisbogen a i,
trage i d nach g h, verbinde h mit d, bringe den Winkel g d h an a i,
ſo daß h d in k geſchnitten werde, halbire k a in l und errichte hierauf
die Senkrechte m m, welche a b in f ſchneidet. Schließlich wird k
mit f verbunden und bis c verlängert, wodurch dann die Bögen a k
aus f und k d aus e conſtruirt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |