Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Verband und Anordnung der Entlastungsbögen. Korbbogenform und stützen sich gegen die Sandsteinwiderlager k.Diese Anordnung dürfte besonders in sandsteinreichen Gegenden an- zuempfehlen sein, da die Mauerung des unteren Theiles der kleinen Korbbögen mit Schwierigkeit verbunden ist. Vielfach benutzt man den Entlastungsbogen, um weite scheitrechte [Abbildung]
Fig. 244. In dieser Figur bezeichnet d d das Lehrgerüst und e e e das Unter-stützungsbrett zu demselben. Für noch größere Spannweiten wird empfohlen, in der Mitte der Für die Bogendimensionen geben wir folgende allgemeine Regeln: Die Regeln für die Stärke der halbkreisförmigen Gewölbe und Bögen Sämmtliche Bögen und Gewölbe sind bis zu 2/3 der Höhe des Wanderley, Bauconstr. II. 16
Verband und Anordnung der Entlaſtungsbögen. Korbbogenform und ſtützen ſich gegen die Sandſteinwiderlager k.Dieſe Anordnung dürfte beſonders in ſandſteinreichen Gegenden an- zuempfehlen ſein, da die Mauerung des unteren Theiles der kleinen Korbbögen mit Schwierigkeit verbunden iſt. Vielfach benutzt man den Entlaſtungsbogen, um weite ſcheitrechte [Abbildung]
Fig. 244. In dieſer Figur bezeichnet d d das Lehrgerüſt und e e e das Unter-ſtützungsbrett zu demſelben. Für noch größere Spannweiten wird empfohlen, in der Mitte der Für die Bogendimenſionen geben wir folgende allgemeine Regeln: Die Regeln für die Stärke der halbkreisförmigen Gewölbe und Bögen Sämmtliche Bögen und Gewölbe ſind bis zu ⅔ der Höhe des Wanderley, Bauconſtr. II. 16
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0257" n="241"/><fw place="top" type="header">Verband und Anordnung der Entlaſtungsbögen.</fw><lb/> Korbbogenform und ſtützen ſich gegen die Sandſteinwiderlager <hi rendition="#aq">k.</hi><lb/> Dieſe Anordnung dürfte beſonders in ſandſteinreichen Gegenden an-<lb/> zuempfehlen ſein, da die Mauerung des unteren Theiles der kleinen<lb/> Korbbögen mit Schwierigkeit verbunden iſt.</p><lb/> <p>Vielfach benutzt man den Entlaſtungsbogen, um weite ſcheitrechte<lb/> Bogen aufzufangen; zu dieſem Zwecke hängt eine eiſerne Flachſchiene<lb/><hi rendition="#aq">a a</hi> (Fig. 244) an einer eiſernen Rundſtange <hi rendition="#aq">b b</hi>, die über dem Scheitel<lb/> des Entlaſtungsbogen von einem breiten Splint <hi rendition="#aq">c c</hi> gehalten wird.<lb/><figure><head>Fig. 244.</head></figure><lb/> In dieſer Figur bezeichnet <hi rendition="#aq">d d</hi> das Lehrgerüſt und <hi rendition="#aq">e e e</hi> das Unter-<lb/> ſtützungsbrett zu demſelben.</p><lb/> <p>Für noch größere Spannweiten wird empfohlen, in der Mitte der<lb/> Oeffnung einen Sandſteinblock <hi rendition="#aq">(b)</hi> aufzuhängen, welcher den rechts<lb/> und links herzuſtellenden ſcheitrechten Bögen als Widerlager dient<lb/> (Fig. 245). Hierbei muß man aber beachten, daß die Einwölbung<lb/> der letzteren erſt nach dem vollſtändigen Setzen des großen Bogens<lb/> ſtattfinden darf.</p><lb/> <p>Für die Bogendimenſionen geben wir folgende allgemeine Regeln:</p><lb/> <p>Die Regeln für die Stärke der halbkreisförmigen Gewölbe und Bögen<lb/> gelten annähernd auch für ſolche mit Segmentform, wenn man ſtatt<lb/> der Spannweite den Durchmeſſer des Kreiſes in Rechnung ſtellt, deſſen<lb/> Theil das flache Gewölbe oder der flache Bogen iſt.</p><lb/> <p>Sämmtliche Bögen und Gewölbe ſind bis zu ⅔ der Höhe des<lb/> Gewölbes als hintermauert anzunehmen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Bauconſtr. <hi rendition="#aq">II.</hi> 16</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0257]
Verband und Anordnung der Entlaſtungsbögen.
Korbbogenform und ſtützen ſich gegen die Sandſteinwiderlager k.
Dieſe Anordnung dürfte beſonders in ſandſteinreichen Gegenden an-
zuempfehlen ſein, da die Mauerung des unteren Theiles der kleinen
Korbbögen mit Schwierigkeit verbunden iſt.
Vielfach benutzt man den Entlaſtungsbogen, um weite ſcheitrechte
Bogen aufzufangen; zu dieſem Zwecke hängt eine eiſerne Flachſchiene
a a (Fig. 244) an einer eiſernen Rundſtange b b, die über dem Scheitel
des Entlaſtungsbogen von einem breiten Splint c c gehalten wird.
[Abbildung Fig. 244.]
In dieſer Figur bezeichnet d d das Lehrgerüſt und e e e das Unter-
ſtützungsbrett zu demſelben.
Für noch größere Spannweiten wird empfohlen, in der Mitte der
Oeffnung einen Sandſteinblock (b) aufzuhängen, welcher den rechts
und links herzuſtellenden ſcheitrechten Bögen als Widerlager dient
(Fig. 245). Hierbei muß man aber beachten, daß die Einwölbung
der letzteren erſt nach dem vollſtändigen Setzen des großen Bogens
ſtattfinden darf.
Für die Bogendimenſionen geben wir folgende allgemeine Regeln:
Die Regeln für die Stärke der halbkreisförmigen Gewölbe und Bögen
gelten annähernd auch für ſolche mit Segmentform, wenn man ſtatt
der Spannweite den Durchmeſſer des Kreiſes in Rechnung ſtellt, deſſen
Theil das flache Gewölbe oder der flache Bogen iſt.
Sämmtliche Bögen und Gewölbe ſind bis zu ⅔ der Höhe des
Gewölbes als hintermauert anzunehmen.
Wanderley, Bauconſtr. II. 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |