Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Bögen aus Schnitt- oder Werksteinen. wöhnlich nicht über eine lichte Weite von 11,5m und giebt den Bögenüber 8,5m im Scheitel eine Stärke von 1/15--1/12 der Lichtweite. Den scheitelrechten Bögen legt man einen Kreisbogen, der Sämmtliche Bögen müssen eine Breite erhalten, die größer Widerlagsstärke der Bögen. Als ungefähren Anhalt kann überhöhten und Spitzbögen 1/5 1/2 -- 1/6 halbkreisförmigen Bögen 1/5 -- 1/5 1/2 flachen Bögen mit einer Pfeilhöhe von mindestens 1/4 der lichten Weite 1/4 -- 1/41/2 flachen Bögen mit einer Pfeilhöhe von mindestens 1/8 der lichten Weite 1/31/2 -- 1/4 scheitrechten Bögen 1/3 -- 1/4 der lichten Weite beträgt. Bei Widerlagern, die höher als 2,5--3,2m sind, hat man die b) Die Bögen aus Schnitt- oder Werksteinen kommen eigentlich nur in sandsteinreichen Gegenden vor, zumal ihre Für die Bogenform eignen sich die Halbkreis-, Spitz- und Seg- 16*
Die Bögen aus Schnitt- oder Werkſteinen. wöhnlich nicht über eine lichte Weite von 11,5m und giebt den Bögenüber 8,5m im Scheitel eine Stärke von 1/15—1/12 der Lichtweite. Den ſcheitelrechten Bögen legt man einen Kreisbogen, der Sämmtliche Bögen müſſen eine Breite erhalten, die größer Widerlagsſtärke der Bögen. Als ungefähren Anhalt kann überhöhten und Spitzbögen 1/5 ½ — 1/6 halbkreisförmigen Bögen 1/5 — 1/5 ½ flachen Bögen mit einer Pfeilhöhe von mindeſtens ¼ der lichten Weite 1/4 — 1/4½ flachen Bögen mit einer Pfeilhöhe von mindeſtens ⅛ der lichten Weite 1/3½ — 1/4 ſcheitrechten Bögen 1/3 — 1/4 der lichten Weite beträgt. Bei Widerlagern, die höher als 2,5—3,2m ſind, hat man die b) Die Bögen aus Schnitt- oder Werkſteinen kommen eigentlich nur in ſandſteinreichen Gegenden vor, zumal ihre Für die Bogenform eignen ſich die Halbkreis-, Spitz- und Seg- 16*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0259" n="243"/><fw place="top" type="header">Die Bögen aus Schnitt- oder Werkſteinen.</fw><lb/> wöhnlich nicht über eine lichte Weite von 11,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> und giebt den Bögen<lb/> über 8,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> im Scheitel eine Stärke von 1/15—1/12 der Lichtweite.</p><lb/> <p>Den <hi rendition="#g">ſcheitelrechten Bögen</hi> legt man einen Kreisbogen, der<lb/> einen Mittelpunktswinkel von 60° hat, zu Grunde und beſtimmt<lb/> hiernach die Stärke.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Sämmtliche Bögen</hi> müſſen eine Breite erhalten, die größer<lb/> als 1/17 der lichten Weite iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Widerlagsſtärke der Bögen</hi>. Als ungefähren Anhalt kann<lb/> man für belaſtete Bögen annehmen, daß die Widerlagsſtärke bei</p><lb/> <list> <item>überhöhten und Spitzbögen <space dim="horizontal"/> 1/5 ½ — 1/6</item><lb/> <item>halbkreisförmigen Bögen <space dim="horizontal"/> 1/5 — 1/5 ½</item><lb/> <item>flachen Bögen mit einer Pfeilhöhe von mindeſtens ¼ der<lb/> lichten Weite <space dim="horizontal"/> 1/4 — 1/4½</item><lb/> <item>flachen Bögen mit einer Pfeilhöhe von mindeſtens ⅛ der<lb/> lichten Weite <space dim="horizontal"/> 1/3½ — 1/4</item><lb/> <item>ſcheitrechten Bögen <space dim="horizontal"/> 1/3 — 1/4</item> </list><lb/> <p>der lichten Weite beträgt.</p><lb/> <p>Bei Widerlagern, die höher als 2,5—3,2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> ſind, hat man die<lb/> oben erhaltenen Stärken noch um ⅙ der Höhe zu vergrößern. Sind<lb/> die Widerlager ſtark belaſtet oder kragt man dieſelben nach dem Bogen<lb/> zu aus, ſo können die angegebenen Stärken reduzirt werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Die Bögen aus Schnitt- oder Werkſteinen</hi> </head><lb/> <p>kommen eigentlich nur in ſandſteinreichen Gegenden vor, zumal ihre<lb/> Anfertigung ſchon mit bedeutenden Koſten verbunden iſt. Für die<lb/> Herſtellung des Schnittſteinbogens gebraucht man, wenn die Steine<lb/> ſo ſchwer ſind, daß ſie von einigen Leuten nicht gehoben und verſetzt<lb/> werden können, ein feſtes, vom Zimmermann abgebundenes Arbeits-<lb/> gerüſt (ſiehe Fig. 167), ferner ſehr ſolid hergeſtellte Lehrbögen,<lb/> welche ähnlich conſtruirt werden, wie die früher mitgetheilten Lehr-<lb/> gerüſte für Tonnengewölbe (ſiehe Fig. 445—447 im 1. Bande „Zim-<lb/> merconſtruktionen“ dieſes Werkes) und endlich einen Laufkrahn mit<lb/> Winde (Fig. 165). Eine große Rolle ſpielen die Werkſteinbögen im<lb/> Brücken- und Viaduktbau.</p><lb/> <p>Für die Bogenform eignen ſich die Halbkreis-, Spitz- und Seg-<lb/> mentbögen am beſten, weil man bei dieſen die ſämmtlichen Steine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0259]
Die Bögen aus Schnitt- oder Werkſteinen.
wöhnlich nicht über eine lichte Weite von 11,5m und giebt den Bögen
über 8,5m im Scheitel eine Stärke von 1/15—1/12 der Lichtweite.
Den ſcheitelrechten Bögen legt man einen Kreisbogen, der
einen Mittelpunktswinkel von 60° hat, zu Grunde und beſtimmt
hiernach die Stärke.
Sämmtliche Bögen müſſen eine Breite erhalten, die größer
als 1/17 der lichten Weite iſt.
Widerlagsſtärke der Bögen. Als ungefähren Anhalt kann
man für belaſtete Bögen annehmen, daß die Widerlagsſtärke bei
überhöhten und Spitzbögen 1/5 ½ — 1/6
halbkreisförmigen Bögen 1/5 — 1/5 ½
flachen Bögen mit einer Pfeilhöhe von mindeſtens ¼ der
lichten Weite 1/4 — 1/4½
flachen Bögen mit einer Pfeilhöhe von mindeſtens ⅛ der
lichten Weite 1/3½ — 1/4
ſcheitrechten Bögen 1/3 — 1/4
der lichten Weite beträgt.
Bei Widerlagern, die höher als 2,5—3,2m ſind, hat man die
oben erhaltenen Stärken noch um ⅙ der Höhe zu vergrößern. Sind
die Widerlager ſtark belaſtet oder kragt man dieſelben nach dem Bogen
zu aus, ſo können die angegebenen Stärken reduzirt werden.
b) Die Bögen aus Schnitt- oder Werkſteinen
kommen eigentlich nur in ſandſteinreichen Gegenden vor, zumal ihre
Anfertigung ſchon mit bedeutenden Koſten verbunden iſt. Für die
Herſtellung des Schnittſteinbogens gebraucht man, wenn die Steine
ſo ſchwer ſind, daß ſie von einigen Leuten nicht gehoben und verſetzt
werden können, ein feſtes, vom Zimmermann abgebundenes Arbeits-
gerüſt (ſiehe Fig. 167), ferner ſehr ſolid hergeſtellte Lehrbögen,
welche ähnlich conſtruirt werden, wie die früher mitgetheilten Lehr-
gerüſte für Tonnengewölbe (ſiehe Fig. 445—447 im 1. Bande „Zim-
merconſtruktionen“ dieſes Werkes) und endlich einen Laufkrahn mit
Winde (Fig. 165). Eine große Rolle ſpielen die Werkſteinbögen im
Brücken- und Viaduktbau.
Für die Bogenform eignen ſich die Halbkreis-, Spitz- und Seg-
mentbögen am beſten, weil man bei dieſen die ſämmtlichen Steine
16*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |