Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
bögen s anlegen. Bei der Ausführung der Tonnengewölbe werden
nur die Widerlagsbögen e in Cement gleichzeitig mit dem Gewölbe
[Abbildung] Fig. 277.
hergestellt, dagegen die Stichkappen und das Gewölbestück i e erst
später, nachdem das ganze Gewölbemauerwerk sich gesetzt hat und
trocken geworden ist, eingewölbt.

[Abbildung] Fig. 278.

Manchmal verstärkt man das Zwischengewölbe i und e noch mit
einem anderen Bogen v (siehe Fig. 277, 279 und 280), welcher sich
gegen den Widerlagsbogen o stützt; der Nutzen dieses Zwischenbogens
v ist aber so gering, daß es zweckmäßiger erscheint, ihn ganz fort-
zulassen.

Die Einwölbung der Stichkappen kann auf verschiedene Arten
stattfinden; nämlich erstens: mit ansteigend und mit parallelen
Fugen (wie bei n), zweitens: horizontal und auf den Schwalben-
schwanz (wie bei l). Die letztere Manier macht Fig. 280 genau ersichtlich.

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
bögen s anlegen. Bei der Ausführung der Tonnengewölbe werden
nur die Widerlagsbögen e in Cement gleichzeitig mit dem Gewölbe
[Abbildung] Fig. 277.
hergeſtellt, dagegen die Stichkappen und das Gewölbeſtück i e erſt
ſpäter, nachdem das ganze Gewölbemauerwerk ſich geſetzt hat und
trocken geworden iſt, eingewölbt.

[Abbildung] Fig. 278.

Manchmal verſtärkt man das Zwiſchengewölbe i und e noch mit
einem anderen Bogen v (ſiehe Fig. 277, 279 und 280), welcher ſich
gegen den Widerlagsbogen o ſtützt; der Nutzen dieſes Zwiſchenbogens
v iſt aber ſo gering, daß es zweckmäßiger erſcheint, ihn ganz fort-
zulaſſen.

Die Einwölbung der Stichkappen kann auf verſchiedene Arten
ſtattfinden; nämlich erſtens: mit anſteigend und mit parallelen
Fugen (wie bei n), zweitens: horizontal und auf den Schwalben-
ſchwanz (wie bei l). Die letztere Manier macht Fig. 280 genau erſichtlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0282" n="266"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
bögen <hi rendition="#aq">s</hi> anlegen. Bei der Ausführung der Tonnengewölbe werden<lb/>
nur die Widerlagsbögen <hi rendition="#aq">e</hi> in Cement gleichzeitig mit dem Gewölbe<lb/><figure><head>Fig. 277.</head></figure><lb/>
herge&#x017F;tellt, dagegen die Stichkappen und das Gewölbe&#x017F;tück <hi rendition="#aq">i e</hi> er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päter, nachdem das ganze Gewölbemauerwerk &#x017F;ich ge&#x017F;etzt hat und<lb/>
trocken geworden i&#x017F;t, eingewölbt.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 278.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Manchmal ver&#x017F;tärkt man das Zwi&#x017F;chengewölbe <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> noch mit<lb/>
einem anderen Bogen <hi rendition="#aq">v</hi> (&#x017F;iehe Fig. 277, 279 und 280), welcher &#x017F;ich<lb/>
gegen den Widerlagsbogen <hi rendition="#aq">o</hi> &#x017F;tützt; der Nutzen die&#x017F;es Zwi&#x017F;chenbogens<lb/><hi rendition="#aq">v</hi> i&#x017F;t aber &#x017F;o gering, daß es zweckmäßiger er&#x017F;cheint, ihn ganz fort-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Die Einwölbung der Stichkappen kann auf ver&#x017F;chiedene Arten<lb/>
&#x017F;tattfinden; nämlich <hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi>: mit an&#x017F;teigend und mit parallelen<lb/>
Fugen (wie bei <hi rendition="#aq">n</hi>), <hi rendition="#g">zweitens</hi>: horizontal und auf den Schwalben-<lb/>
&#x017F;chwanz (wie bei <hi rendition="#aq">l</hi>). Die letztere Manier macht Fig. 280 genau er&#x017F;ichtlich.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0282] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. bögen s anlegen. Bei der Ausführung der Tonnengewölbe werden nur die Widerlagsbögen e in Cement gleichzeitig mit dem Gewölbe [Abbildung Fig. 277.] hergeſtellt, dagegen die Stichkappen und das Gewölbeſtück i e erſt ſpäter, nachdem das ganze Gewölbemauerwerk ſich geſetzt hat und trocken geworden iſt, eingewölbt. [Abbildung Fig. 278.] Manchmal verſtärkt man das Zwiſchengewölbe i und e noch mit einem anderen Bogen v (ſiehe Fig. 277, 279 und 280), welcher ſich gegen den Widerlagsbogen o ſtützt; der Nutzen dieſes Zwiſchenbogens v iſt aber ſo gering, daß es zweckmäßiger erſcheint, ihn ganz fort- zulaſſen. Die Einwölbung der Stichkappen kann auf verſchiedene Arten ſtattfinden; nämlich erſtens: mit anſteigend und mit parallelen Fugen (wie bei n), zweitens: horizontal und auf den Schwalben- ſchwanz (wie bei l). Die letztere Manier macht Fig. 280 genau erſichtlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/282
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/282>, abgerufen am 17.06.2024.