Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Das volle Ziegel-Tonnengewölbe über Corridoren etc.

Zum Schlusse stellen wir noch die Grundrisse von zwei kleinen
italienischen Kirchen dar, welche theilweise Tonnengewölbe zur Decke

[Abbildung] Fig. 289.
haben, so z. B. Fig. 291 A Chiesa di Buonconsiglio und Fig. B
S. Michele Arcangelo,
beide in Citta di Castello.

In neuerer Zeit geschieht die Ueberdeckung der Kellerräume meistens

2. mit flachen oder gedrückten Tonnen, welche sowohl
nach der flachen Korbbogen- oder nach der Segment-Linie construirt
werden können und im ersten Falle flache Korbbogen-Tonnen,
im anderen Segment-Tonnen heißen. Oefters kommen beide
Gattungen nebeneinander zur Verwendung, und zwar die Segment-
Tonnen über den schmäleren Räumen.

Die flachen Tonnen haben den Vortheil, daß bei etwa 1/3 -- 1/5
Pfeilhöhe ihre Widerlager noch etwa 2,5--1,5m vom Fußboden ab-

Das volle Ziegel-Tonnengewölbe über Corridoren ꝛc.

Zum Schluſſe ſtellen wir noch die Grundriſſe von zwei kleinen
italieniſchen Kirchen dar, welche theilweiſe Tonnengewölbe zur Decke

[Abbildung] Fig. 289.
haben, ſo z. B. Fig. 291 A Chiesa di Buonconsiglio und Fig. B
S. Michele Arcangelo,
beide in Città di Castello.

In neuerer Zeit geſchieht die Ueberdeckung der Kellerräume meiſtens

2. mit flachen oder gedrückten Tonnen, welche ſowohl
nach der flachen Korbbogen- oder nach der Segment-Linie conſtruirt
werden können und im erſten Falle flache Korbbogen-Tonnen,
im anderen Segment-Tonnen heißen. Oefters kommen beide
Gattungen nebeneinander zur Verwendung, und zwar die Segment-
Tonnen über den ſchmäleren Räumen.

Die flachen Tonnen haben den Vortheil, daß bei etwa ⅓—⅕
Pfeilhöhe ihre Widerlager noch etwa 2,5—1,5m vom Fußboden ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0293" n="277"/>
                <fw place="top" type="header">Das volle Ziegel-Tonnengewölbe über Corridoren &#xA75B;c.</fw><lb/>
                <p>Zum Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tellen wir noch die Grundri&#x017F;&#x017F;e von zwei kleinen<lb/>
italieni&#x017F;chen Kirchen dar, welche theilwei&#x017F;e Tonnengewölbe zur Decke<lb/><figure><head>Fig. 289.</head></figure><lb/>
haben, &#x017F;o z. B. Fig. 291 <hi rendition="#aq">A Chiesa di Buonconsiglio</hi> und Fig. <hi rendition="#aq">B<lb/>
S. Michele Arcangelo,</hi> beide in <hi rendition="#aq">Città di Castello.</hi></p><lb/>
                <p>In neuerer Zeit ge&#x017F;chieht die Ueberdeckung der Kellerräume mei&#x017F;tens</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#g">mit flachen oder gedrückten Tonnen</hi>, welche &#x017F;owohl<lb/>
nach der flachen Korbbogen- oder nach der Segment-Linie con&#x017F;truirt<lb/>
werden können und im er&#x017F;ten Falle <hi rendition="#g">flache Korbbogen-Tonnen</hi>,<lb/>
im anderen <hi rendition="#g">Segment-Tonnen</hi> heißen. Oefters kommen beide<lb/>
Gattungen nebeneinander zur Verwendung, und zwar die Segment-<lb/>
Tonnen über den &#x017F;chmäleren Räumen.</p><lb/>
                <p>Die flachen Tonnen haben den Vortheil, daß bei etwa &#x2153;&#x2014;&#x2155;<lb/>
Pfeilhöhe ihre Widerlager noch etwa 2,5&#x2014;1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> vom Fußboden ab-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0293] Das volle Ziegel-Tonnengewölbe über Corridoren ꝛc. Zum Schluſſe ſtellen wir noch die Grundriſſe von zwei kleinen italieniſchen Kirchen dar, welche theilweiſe Tonnengewölbe zur Decke [Abbildung Fig. 289.] haben, ſo z. B. Fig. 291 A Chiesa di Buonconsiglio und Fig. B S. Michele Arcangelo, beide in Città di Castello. In neuerer Zeit geſchieht die Ueberdeckung der Kellerräume meiſtens 2. mit flachen oder gedrückten Tonnen, welche ſowohl nach der flachen Korbbogen- oder nach der Segment-Linie conſtruirt werden können und im erſten Falle flache Korbbogen-Tonnen, im anderen Segment-Tonnen heißen. Oefters kommen beide Gattungen nebeneinander zur Verwendung, und zwar die Segment- Tonnen über den ſchmäleren Räumen. Die flachen Tonnen haben den Vortheil, daß bei etwa ⅓—⅕ Pfeilhöhe ihre Widerlager noch etwa 2,5—1,5m vom Fußboden ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/293
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/293>, abgerufen am 22.11.2024.