Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. 4. wegen der geringen Pfeilhöhe lassen sich Stichkappen über den Fenstern nicht gut anbringen und empfiehlt es sich daher die Kappenstirnen an den Fensterseiten anzunehmen; 5. die Pfeilhöhe der Kappen in Kellern beträgt am zweck- mäßigsten 1/7 bis 1/8 der Spannweite; bei stark belasteten Kappen ist 1/6 besser; 6. wenn die Kappe über 5m lang ist, stellt man in Entfernung von 3--4m eine Verstärkungsgurte her, welche die Kappe der Länge nach abkürzt und auf diese Weise verstärkt; 7. die Nach- oder Hintermauerung geschieht in der Höhe der Bruchfuge; diese liegt etwa in der Richtung von 50° von der Gewölbeaxe aus (Fig. 307) in dem Winkel A C B; es [Abbildung]
Fig. 307. ist aber besser, über den mit Schutt und Fußboden be-lasteten Kappen die Nachmauerung fortzulassen, da das Gewölbe ohnehin schon genügend beschwert ist; 8. die Widerlagsfläche des Gewölbes ist stets nach dem Mittel- punkt des Segmentbogens gerichtet; 9. falls die Fußböden auf den 16/16m starken Polster- resp. Lager- hölzern ruhen, verlegt man letztere so auf die Aufmauerung der Gurtbögen, daß sie etwa 12zm von dem oberen Kappen- scheitel entfernt bleiben und die Kappe selbst nicht gedrückt wird (in Oesterreich bringt man auf das Gewölbe zuerst die Beschottung, alsdann die 8/8zm dicken Polsterhölzer in Entfernung von 1m). d) Anordnung der Kappengewölbe. Nach Aufzählung der Die Fig. 308 giebt das Princip der Kappengewölbe. Fig. 309 Zweites Kapitel. Die Gewölbe. 4. wegen der geringen Pfeilhöhe laſſen ſich Stichkappen über den Fenſtern nicht gut anbringen und empfiehlt es ſich daher die Kappenſtirnen an den Fenſterſeiten anzunehmen; 5. die Pfeilhöhe der Kappen in Kellern beträgt am zweck- mäßigſten 1/7 bis ⅛ der Spannweite; bei ſtark belaſteten Kappen iſt ⅙ beſſer; 6. wenn die Kappe über 5m lang iſt, ſtellt man in Entfernung von 3—4m eine Verſtärkungsgurte her, welche die Kappe der Länge nach abkürzt und auf dieſe Weiſe verſtärkt; 7. die Nach- oder Hintermauerung geſchieht in der Höhe der Bruchfuge; dieſe liegt etwa in der Richtung von 50° von der Gewölbeaxe aus (Fig. 307) in dem Winkel A C B; es [Abbildung]
Fig. 307. iſt aber beſſer, über den mit Schutt und Fußboden be-laſteten Kappen die Nachmauerung fortzulaſſen, da das Gewölbe ohnehin ſchon genügend beſchwert iſt; 8. die Widerlagsfläche des Gewölbes iſt ſtets nach dem Mittel- punkt des Segmentbogens gerichtet; 9. falls die Fußböden auf den 16/16m ſtarken Polſter- reſp. Lager- hölzern ruhen, verlegt man letztere ſo auf die Aufmauerung der Gurtbögen, daß ſie etwa 12zm von dem oberen Kappen- ſcheitel entfernt bleiben und die Kappe ſelbſt nicht gedrückt wird (in Oeſterreich bringt man auf das Gewölbe zuerſt die Beſchottung, alsdann die 8/8zm dicken Polſterhölzer in Entfernung von 1m). d) Anordnung der Kappengewölbe. Nach Aufzählung der Die Fig. 308 giebt das Princip der Kappengewölbe. Fig. 309 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0314" n="298"/> <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> <list> <item>4. wegen der geringen Pfeilhöhe laſſen ſich Stichkappen über<lb/> den Fenſtern nicht gut anbringen und empfiehlt es ſich<lb/> daher die Kappenſtirnen an den Fenſterſeiten anzunehmen;</item><lb/> <item>5. die Pfeilhöhe der Kappen in Kellern beträgt am zweck-<lb/> mäßigſten 1/7 bis ⅛ der Spannweite; bei ſtark belaſteten<lb/> Kappen iſt ⅙ beſſer;</item><lb/> <item>6. wenn die Kappe über 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> lang iſt, ſtellt man in Entfernung<lb/> von 3—4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> eine Verſtärkungsgurte her, welche die Kappe<lb/> der Länge nach abkürzt und auf dieſe Weiſe verſtärkt;</item><lb/> <item>7. die Nach- oder Hintermauerung geſchieht in der Höhe der<lb/> Bruchfuge; dieſe liegt etwa in der Richtung von 50° von<lb/> der Gewölbeaxe aus (Fig. 307) in dem Winkel <hi rendition="#aq">A C B;</hi> es<lb/><figure><head>Fig. 307.</head></figure><lb/> iſt aber beſſer, über den mit Schutt und Fußboden be-<lb/> laſteten Kappen die Nachmauerung fortzulaſſen, da das<lb/> Gewölbe ohnehin ſchon genügend beſchwert iſt;</item><lb/> <item>8. die Widerlagsfläche des Gewölbes iſt ſtets nach dem Mittel-<lb/> punkt des Segmentbogens gerichtet;</item><lb/> <item>9. falls die Fußböden auf den 16/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> ſtarken Polſter- reſp. Lager-<lb/> hölzern ruhen, verlegt man letztere ſo auf die Aufmauerung<lb/> der Gurtbögen, daß ſie etwa 12<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> von dem oberen Kappen-<lb/> ſcheitel entfernt bleiben und die Kappe ſelbſt nicht gedrückt<lb/> wird (in Oeſterreich bringt man auf das Gewölbe zuerſt<lb/> die Beſchottung, alsdann die 8/8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> dicken Polſterhölzer in<lb/> Entfernung von 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>).</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">d)</hi><hi rendition="#g">Anordnung der Kappengewölbe</hi>. Nach Aufzählung der<lb/> weſentlichſten Bedingungen, auf die es bei Aufſtellung des Projects<lb/> beſonders ankommt, gehen wir zur Betrachtung <hi rendition="#g">ſpecieller Bei-<lb/> ſpiele</hi> über.</p><lb/> <p>Die Fig. 308 giebt das Princip der Kappengewölbe. Fig. 309<lb/> ſtellt den Grundriß eines Kellers dar; <hi rendition="#g">A A</hi> ſind die Gurte zur Unter-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0314]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
4. wegen der geringen Pfeilhöhe laſſen ſich Stichkappen über
den Fenſtern nicht gut anbringen und empfiehlt es ſich
daher die Kappenſtirnen an den Fenſterſeiten anzunehmen;
5. die Pfeilhöhe der Kappen in Kellern beträgt am zweck-
mäßigſten 1/7 bis ⅛ der Spannweite; bei ſtark belaſteten
Kappen iſt ⅙ beſſer;
6. wenn die Kappe über 5m lang iſt, ſtellt man in Entfernung
von 3—4m eine Verſtärkungsgurte her, welche die Kappe
der Länge nach abkürzt und auf dieſe Weiſe verſtärkt;
7. die Nach- oder Hintermauerung geſchieht in der Höhe der
Bruchfuge; dieſe liegt etwa in der Richtung von 50° von
der Gewölbeaxe aus (Fig. 307) in dem Winkel A C B; es
[Abbildung Fig. 307.]
iſt aber beſſer, über den mit Schutt und Fußboden be-
laſteten Kappen die Nachmauerung fortzulaſſen, da das
Gewölbe ohnehin ſchon genügend beſchwert iſt;
8. die Widerlagsfläche des Gewölbes iſt ſtets nach dem Mittel-
punkt des Segmentbogens gerichtet;
9. falls die Fußböden auf den 16/16m ſtarken Polſter- reſp. Lager-
hölzern ruhen, verlegt man letztere ſo auf die Aufmauerung
der Gurtbögen, daß ſie etwa 12zm von dem oberen Kappen-
ſcheitel entfernt bleiben und die Kappe ſelbſt nicht gedrückt
wird (in Oeſterreich bringt man auf das Gewölbe zuerſt
die Beſchottung, alsdann die 8/8zm dicken Polſterhölzer in
Entfernung von 1m).
d) Anordnung der Kappengewölbe. Nach Aufzählung der
weſentlichſten Bedingungen, auf die es bei Aufſtellung des Projects
beſonders ankommt, gehen wir zur Betrachtung ſpecieller Bei-
ſpiele über.
Die Fig. 308 giebt das Princip der Kappengewölbe. Fig. 309
ſtellt den Grundriß eines Kellers dar; A A ſind die Gurte zur Unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |