Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Die Läuferschaaren liegen in paralleler Richtung mit der Gewölbeaxe
und wechseln verbandmäßig mit einander ab. Die Einwölbung ge-
schieht immer auf verschalten oder belatteten Lehrbögen, welche in etwa
1--1,5m Entfernung stehen. Dieses Verfahren veranschaulichen die
Fig. 325, 326 A B und 327 A. Da im vorliegenden Falle bei 2,25m
[Abbildung] Fig. 326 A--B.
Kappenbreite die Pfeilhöhe circa 26zm beträgt, lassen sich die Lehr-
bögen l, wenn noch etwa 21/2zm für die Lattenstärke in Abzug kommen,

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Die Läuferſchaaren liegen in paralleler Richtung mit der Gewölbeaxe
und wechſeln verbandmäßig mit einander ab. Die Einwölbung ge-
ſchieht immer auf verſchalten oder belatteten Lehrbögen, welche in etwa
1—1,5m Entfernung ſtehen. Dieſes Verfahren veranſchaulichen die
Fig. 325, 326 A B und 327 A. Da im vorliegenden Falle bei 2,25m
[Abbildung] Fig. 326 A—B.
Kappenbreite die Pfeilhöhe circa 26zm beträgt, laſſen ſich die Lehr-
bögen l, wenn noch etwa 2½zm für die Lattenſtärke in Abzug kommen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0332" n="316"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
Die Läufer&#x017F;chaaren liegen in paralleler Richtung mit der Gewölbeaxe<lb/>
und wech&#x017F;eln verbandmäßig mit einander ab. Die Einwölbung ge-<lb/>
&#x017F;chieht immer auf ver&#x017F;chalten oder belatteten Lehrbögen, welche in etwa<lb/>
1&#x2014;1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Entfernung &#x017F;tehen. Die&#x017F;es Verfahren veran&#x017F;chaulichen die<lb/>
Fig. 325, 326 <hi rendition="#aq">A B</hi> und 327 <hi rendition="#aq">A.</hi> Da im vorliegenden Falle bei 2,25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/><figure><head>Fig. 326 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B.</hi></head></figure><lb/>
Kappenbreite die Pfeilhöhe circa 26<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> beträgt, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Lehr-<lb/>
bögen <hi rendition="#aq">l</hi>, wenn noch etwa 2½<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> für die Latten&#x017F;tärke in Abzug kommen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0332] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Die Läuferſchaaren liegen in paralleler Richtung mit der Gewölbeaxe und wechſeln verbandmäßig mit einander ab. Die Einwölbung ge- ſchieht immer auf verſchalten oder belatteten Lehrbögen, welche in etwa 1—1,5m Entfernung ſtehen. Dieſes Verfahren veranſchaulichen die Fig. 325, 326 A B und 327 A. Da im vorliegenden Falle bei 2,25m [Abbildung Fig. 326 A—B.] Kappenbreite die Pfeilhöhe circa 26zm beträgt, laſſen ſich die Lehr- bögen l, wenn noch etwa 2½zm für die Lattenſtärke in Abzug kommen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/332
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/332>, abgerufen am 17.06.2024.