Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Einwölbung und Construktion der Klostergewölbe.
Diagonalbögen anstoßen, ebenfalls mit "Mönchen" unterstützt werden.
Dieses Gerippe wird sodann eingeschalt oder belattet (Fig. 338).

2. Für die Schwalbenschwanzeinwölbung ist eine Ver-
schalung nicht erforderlich. Hierbei müssen die Steine wegen der
bedeutenden Krümmung der Leibung sehr stark verhauen werden und
in den Kehlen von einer Wange in die andere überbinden. In
der Mitte der Wangen werden die Schichten zusammengestoßen.
In Bezug auf die Richtung der Lager- und Stoßfugen gilt hier
dasselbe was beim Kappengewölbe gesagt worden ist mit der geringen
Modification, daß hier die Windschiefe, wegen der stärkeren Krümmung
der Mantelfläche, ersichtlicher ausfällt.

Der Vortheil dieser Einwölbung beruht besonders in der doppelten
Spannung im Grat (Kehle). Die Materialersparniß kommt aber
kaum in Betracht.

Die Schwalbenschwanzwölbung findet bei massiven Herdmänteln
Verwendung, wie die Fig. 339 und 340 in der Ansicht und dem

[Abbildung] Fig. 339.
Grundrisse veranschaulichen. Das Gewölbe ist nur halb es trägt
oben den befahrbaren Schornstein und stützt sich unten auf die Eichen-

Einwölbung und Conſtruktion der Kloſtergewölbe.
Diagonalbögen anſtoßen, ebenfalls mit „Mönchen“ unterſtützt werden.
Dieſes Gerippe wird ſodann eingeſchalt oder belattet (Fig. 338).

2. Für die Schwalbenſchwanzeinwölbung iſt eine Ver-
ſchalung nicht erforderlich. Hierbei müſſen die Steine wegen der
bedeutenden Krümmung der Leibung ſehr ſtark verhauen werden und
in den Kehlen von einer Wange in die andere überbinden. In
der Mitte der Wangen werden die Schichten zuſammengeſtoßen.
In Bezug auf die Richtung der Lager- und Stoßfugen gilt hier
daſſelbe was beim Kappengewölbe geſagt worden iſt mit der geringen
Modification, daß hier die Windſchiefe, wegen der ſtärkeren Krümmung
der Mantelfläche, erſichtlicher ausfällt.

Der Vortheil dieſer Einwölbung beruht beſonders in der doppelten
Spannung im Grat (Kehle). Die Materialerſparniß kommt aber
kaum in Betracht.

Die Schwalbenſchwanzwölbung findet bei maſſiven Herdmänteln
Verwendung, wie die Fig. 339 und 340 in der Anſicht und dem

[Abbildung] Fig. 339.
Grundriſſe veranſchaulichen. Das Gewölbe iſt nur halb es trägt
oben den befahrbaren Schornſtein und ſtützt ſich unten auf die Eichen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0345" n="329"/><fw place="top" type="header">Einwölbung und Con&#x017F;truktion der Klo&#x017F;tergewölbe.</fw><lb/>
Diagonalbögen an&#x017F;toßen, ebenfalls mit &#x201E;Mönchen&#x201C; unter&#x017F;tützt werden.<lb/>
Die&#x017F;es Gerippe wird &#x017F;odann einge&#x017F;chalt oder belattet (Fig. 338).</p><lb/>
              <p>2. Für die <hi rendition="#g">Schwalben&#x017F;chwanzeinwölbung</hi> i&#x017F;t eine Ver-<lb/>
&#x017F;chalung nicht erforderlich. Hierbei mü&#x017F;&#x017F;en die Steine wegen der<lb/>
bedeutenden Krümmung der Leibung &#x017F;ehr &#x017F;tark verhauen werden und<lb/>
in den Kehlen von einer Wange in die andere überbinden. In<lb/>
der Mitte der Wangen werden die Schichten zu&#x017F;ammenge&#x017F;toßen.<lb/>
In Bezug auf die Richtung der Lager- und Stoßfugen gilt hier<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe was beim Kappengewölbe ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t mit der geringen<lb/>
Modification, daß hier die Wind&#x017F;chiefe, wegen der &#x017F;tärkeren Krümmung<lb/>
der Mantelfläche, er&#x017F;ichtlicher ausfällt.</p><lb/>
              <p>Der Vortheil die&#x017F;er Einwölbung beruht be&#x017F;onders in der doppelten<lb/>
Spannung im Grat (Kehle). Die Materialer&#x017F;parniß kommt aber<lb/>
kaum in Betracht.</p><lb/>
              <p>Die Schwalben&#x017F;chwanzwölbung findet bei ma&#x017F;&#x017F;iven Herdmänteln<lb/>
Verwendung, wie die Fig. 339 und 340 in der An&#x017F;icht und dem<lb/><figure><head>Fig. 339.</head></figure><lb/>
Grundri&#x017F;&#x017F;e veran&#x017F;chaulichen. Das Gewölbe i&#x017F;t nur halb es trägt<lb/>
oben den befahrbaren Schorn&#x017F;tein und &#x017F;tützt &#x017F;ich unten auf die Eichen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0345] Einwölbung und Conſtruktion der Kloſtergewölbe. Diagonalbögen anſtoßen, ebenfalls mit „Mönchen“ unterſtützt werden. Dieſes Gerippe wird ſodann eingeſchalt oder belattet (Fig. 338). 2. Für die Schwalbenſchwanzeinwölbung iſt eine Ver- ſchalung nicht erforderlich. Hierbei müſſen die Steine wegen der bedeutenden Krümmung der Leibung ſehr ſtark verhauen werden und in den Kehlen von einer Wange in die andere überbinden. In der Mitte der Wangen werden die Schichten zuſammengeſtoßen. In Bezug auf die Richtung der Lager- und Stoßfugen gilt hier daſſelbe was beim Kappengewölbe geſagt worden iſt mit der geringen Modification, daß hier die Windſchiefe, wegen der ſtärkeren Krümmung der Mantelfläche, erſichtlicher ausfällt. Der Vortheil dieſer Einwölbung beruht beſonders in der doppelten Spannung im Grat (Kehle). Die Materialerſparniß kommt aber kaum in Betracht. Die Schwalbenſchwanzwölbung findet bei maſſiven Herdmänteln Verwendung, wie die Fig. 339 und 340 in der Anſicht und dem [Abbildung Fig. 339.] Grundriſſe veranſchaulichen. Das Gewölbe iſt nur halb es trägt oben den befahrbaren Schornſtein und ſtützt ſich unten auf die Eichen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/345
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/345>, abgerufen am 17.06.2024.