Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.System und Construktion der Spiegelgewölbe. mäßigen Raume; c d e f ist der Spiegel, der gefunden wird, wennder Abstand a b an allen Seiten gleich ist und die Linien c d, c f, f e und e d mit den Seiten des Raumes parallel liegen. [Abbildung]
Fig. 347. b) Construktion. Der untere Theil des Spiegelgewölbes wird Die Stärke der Hohlkehlen beträgt meistens 1 Ziegel, die des Die genaue Construktion nebst dem Fugenschnitt erkennen wir in Die Einwölbung auf den Kuf findet bis zur Linie a a statt, als- Syſtem und Conſtruktion der Spiegelgewölbe. mäßigen Raume; c d e f iſt der Spiegel, der gefunden wird, wennder Abſtand a b an allen Seiten gleich iſt und die Linien c d, c f, f e und e d mit den Seiten des Raumes parallel liegen. [Abbildung]
Fig. 347. b) Conſtruktion. Der untere Theil des Spiegelgewölbes wird Die Stärke der Hohlkehlen beträgt meiſtens 1 Ziegel, die des Die genaue Conſtruktion nebſt dem Fugenſchnitt erkennen wir in Die Einwölbung auf den Kuf findet bis zur Linie a a ſtatt, als- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0351" n="335"/><fw place="top" type="header">Syſtem und Conſtruktion der Spiegelgewölbe.</fw><lb/> mäßigen Raume; <hi rendition="#aq">c d e f</hi> iſt der Spiegel, der gefunden wird, wenn<lb/> der Abſtand <hi rendition="#aq">a b</hi> an allen Seiten gleich iſt und die Linien <hi rendition="#aq">c d</hi>, <hi rendition="#aq">c f</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">f e</hi> und <hi rendition="#aq">e d</hi> mit den Seiten des Raumes parallel liegen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 347.</head> </figure><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi><hi rendition="#g">Conſtruktion</hi>. Der untere Theil des Spiegelgewölbes wird<lb/> ſeiner Abſtammung gemäß „auf den Kuf“ gemauert und erſcheint als<lb/> die Fortſetzung der Wand reſp. als große Hohlkehle. Um das Mauer-<lb/> werk nicht zu ſchwächen, wird die Kehle theilweiſe durch Auskragung<lb/> der Ziegeln gebildet. Die Einwölbung des Spiegels geſchieht am beſten<lb/> auf den Schwalbenſchwanz mit mindeſtens 1/36 der Diagonale zur<lb/> Stechung (Pfeilhöhe). Bei Beſtimmung des Querſchnittes eines Spie-<lb/> gelgewölbes legt man die Korbbogenlinie zu Grunde, indem man<lb/> den Spiegel durch eine <hi rendition="#g">gering</hi> gebogene Linie aus einem weitentfern-<lb/> ten Mittelpunkte erſetzt. In der Regel pflegt man den Spiegel von<lb/> der Hohlkehle durch ein kleines Geſims zu trennen, und die gebogene<lb/> Spiegelfläche mit Gipsmörtel ſcheitrecht auszugleichen. Die Einwöl-<lb/> bung geſchieht auf einer vollſtändigen Einſchalung; auch hängt die<lb/> Solidität des Gewölbes hauptſächlich von der ſorgfältigen Arbeit<lb/> und der Bindekraft des Mörtels ab. Am beſten wäre es, zu dem<lb/> ganzen Gewölbe nur Cementmörtel zu verwenden.</p><lb/> <p>Die Stärke der Hohlkehlen beträgt meiſtens 1 Ziegel, die des<lb/> Spiegels aber nur ½ Stein.</p><lb/> <p>Die genaue Conſtruktion nebſt dem Fugenſchnitt erkennen wir in<lb/> Fig. 348.</p><lb/> <p>Die Einwölbung auf den Kuf findet bis zur Linie <hi rendition="#aq">a a</hi> ſtatt, als-<lb/> dann beginnt die Schwalbenſchwanzwölbung im Spiegel ſelbſt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0351]
Syſtem und Conſtruktion der Spiegelgewölbe.
mäßigen Raume; c d e f iſt der Spiegel, der gefunden wird, wenn
der Abſtand a b an allen Seiten gleich iſt und die Linien c d, c f,
f e und e d mit den Seiten des Raumes parallel liegen.
[Abbildung Fig. 347.]
b) Conſtruktion. Der untere Theil des Spiegelgewölbes wird
ſeiner Abſtammung gemäß „auf den Kuf“ gemauert und erſcheint als
die Fortſetzung der Wand reſp. als große Hohlkehle. Um das Mauer-
werk nicht zu ſchwächen, wird die Kehle theilweiſe durch Auskragung
der Ziegeln gebildet. Die Einwölbung des Spiegels geſchieht am beſten
auf den Schwalbenſchwanz mit mindeſtens 1/36 der Diagonale zur
Stechung (Pfeilhöhe). Bei Beſtimmung des Querſchnittes eines Spie-
gelgewölbes legt man die Korbbogenlinie zu Grunde, indem man
den Spiegel durch eine gering gebogene Linie aus einem weitentfern-
ten Mittelpunkte erſetzt. In der Regel pflegt man den Spiegel von
der Hohlkehle durch ein kleines Geſims zu trennen, und die gebogene
Spiegelfläche mit Gipsmörtel ſcheitrecht auszugleichen. Die Einwöl-
bung geſchieht auf einer vollſtändigen Einſchalung; auch hängt die
Solidität des Gewölbes hauptſächlich von der ſorgfältigen Arbeit
und der Bindekraft des Mörtels ab. Am beſten wäre es, zu dem
ganzen Gewölbe nur Cementmörtel zu verwenden.
Die Stärke der Hohlkehlen beträgt meiſtens 1 Ziegel, die des
Spiegels aber nur ½ Stein.
Die genaue Conſtruktion nebſt dem Fugenſchnitt erkennen wir in
Fig. 348.
Die Einwölbung auf den Kuf findet bis zur Linie a a ſtatt, als-
dann beginnt die Schwalbenſchwanzwölbung im Spiegel ſelbſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |