Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Construktion der Kuppelgewölbe.
Kreis wird gleich dem wegd der Art gezogen, daß die verlängerte
M' t oder M' p denselben berührt, so wird der Durchschnitt s der
oberen Tangente M' o mit der Kugel die obere Kante des ersten Ka-
[Abbildung] Fig. 380.
settenringes geben. Wir haben somit in x y die Breite und in s t
die Höhe der Kasetten der ersten Reihe. Oder betrachtet man M e
und M d als Horizontalprojectionen, M' o und M' p als Verticalpro-
jectionen eines um den Kreis wegd beschriebenen Conus, so wird
die Durchschnittslinie desselben mit der Gewölbefläche eine Curve geben,

Die Conſtruktion der Kuppelgewölbe.
Kreis wird gleich dem wegd der Art gezogen, daß die verlängerte
M' t oder M' p denſelben berührt, ſo wird der Durchſchnitt s der
oberen Tangente M' o mit der Kugel die obere Kante des erſten Ka-
[Abbildung] Fig. 380.
ſettenringes geben. Wir haben ſomit in x y die Breite und in s t
die Höhe der Kaſetten der erſten Reihe. Oder betrachtet man M e
und M d als Horizontalprojectionen, M' o und M' p als Verticalpro-
jectionen eines um den Kreis wegd beſchriebenen Conus, ſo wird
die Durchſchnittslinie deſſelben mit der Gewölbefläche eine Curve geben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0379" n="363"/><fw place="top" type="header">Die Con&#x017F;truktion der Kuppelgewölbe.</fw><lb/>
Kreis wird gleich dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">wegd</hi></hi> der Art gezogen, daß die verlängerte<lb/><hi rendition="#aq">M' t</hi> oder <hi rendition="#aq">M' p</hi> den&#x017F;elben berührt, &#x017F;o wird der Durch&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">s</hi> der<lb/>
oberen Tangente <hi rendition="#aq">M' o</hi> mit der Kugel die obere Kante des er&#x017F;ten Ka-<lb/><figure><head>Fig. 380.</head></figure><lb/>
&#x017F;ettenringes geben. Wir haben &#x017F;omit in <hi rendition="#aq">x y</hi> die Breite und in <hi rendition="#aq">s t</hi><lb/>
die Höhe der Ka&#x017F;etten der er&#x017F;ten Reihe. Oder betrachtet man <hi rendition="#aq">M e</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">M d</hi> als Horizontalprojectionen, <hi rendition="#aq">M' o</hi> und <hi rendition="#aq">M' p</hi> als Verticalpro-<lb/>
jectionen eines um den Kreis <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">wegd</hi></hi> be&#x017F;chriebenen Conus, &#x017F;o wird<lb/>
die Durch&#x017F;chnittslinie de&#x017F;&#x017F;elben mit der Gewölbefläche eine Curve geben,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0379] Die Conſtruktion der Kuppelgewölbe. Kreis wird gleich dem wegd der Art gezogen, daß die verlängerte M' t oder M' p denſelben berührt, ſo wird der Durchſchnitt s der oberen Tangente M' o mit der Kugel die obere Kante des erſten Ka- [Abbildung Fig. 380.] ſettenringes geben. Wir haben ſomit in x y die Breite und in s t die Höhe der Kaſetten der erſten Reihe. Oder betrachtet man M e und M d als Horizontalprojectionen, M' o und M' p als Verticalpro- jectionen eines um den Kreis wegd beſchriebenen Conus, ſo wird die Durchſchnittslinie deſſelben mit der Gewölbefläche eine Curve geben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/379
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/379>, abgerufen am 02.06.2024.