Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
zu Grunde, da bei ihr niemals (oder doch nur ausnahmsweise) die
sämmtlichen Kämpferpunkte in gleicher Höhe liegen und dann das Ge-
[Abbildung] Fig. 390.
wölbe unsymmetrisch bleibt. Ansteigende Gewölbe unter Treppen u. s. w.
kann man aber mit Erfolg nach der Eiform construiren, aus welchem
Grunde wir sie hier darstellen. Auch hier gilt als Regel: alle ver-
ticalen Schnitte normal zur großen Axe geben Kreise (siehe Querschnitt
C in Fig. 390), nach denen sich die Punkte a', b', c', d' u. s. w. in
den Anläufen auf die gleiche Weise wie in Fig. 389 leicht finden
lassen. Die Anläufe über den kurzen Seiten des Raumes sind immer
ganze Kreise oder Kreisbögen.

Zuweilen ordnet man ebenso wie bei den Kugelgewölben (Fig. 353
und 379) an dem Intrados des böhmischen Gewölbes Rippen (bemalt
oder mit Stuck angesetzt) an (Fig. 391); zu diesem Behufe zeichnet
man zuerst im Grundrisse einen regelmäßigen Stern von beliebiger
Gestalt, dessen Spitzen b und c die Seiten des Grundraumes be-
rühren. Um das Stück a b an der Leibung hinauf projiciren zu

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
zu Grunde, da bei ihr niemals (oder doch nur ausnahmsweiſe) die
ſämmtlichen Kämpferpunkte in gleicher Höhe liegen und dann das Ge-
[Abbildung] Fig. 390.
wölbe unſymmetriſch bleibt. Anſteigende Gewölbe unter Treppen u. ſ. w.
kann man aber mit Erfolg nach der Eiform conſtruiren, aus welchem
Grunde wir ſie hier darſtellen. Auch hier gilt als Regel: alle ver-
ticalen Schnitte normal zur großen Axe geben Kreiſe (ſiehe Querſchnitt
C in Fig. 390), nach denen ſich die Punkte a', b', c', d' u. ſ. w. in
den Anläufen auf die gleiche Weiſe wie in Fig. 389 leicht finden
laſſen. Die Anläufe über den kurzen Seiten des Raumes ſind immer
ganze Kreiſe oder Kreisbögen.

Zuweilen ordnet man ebenſo wie bei den Kugelgewölben (Fig. 353
und 379) an dem Intrados des böhmiſchen Gewölbes Rippen (bemalt
oder mit Stuck angeſetzt) an (Fig. 391); zu dieſem Behufe zeichnet
man zuerſt im Grundriſſe einen regelmäßigen Stern von beliebiger
Geſtalt, deſſen Spitzen b und c die Seiten des Grundraumes be-
rühren. Um das Stück a b an der Leibung hinauf projiciren zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0392" n="376"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
zu Grunde, da bei ihr niemals (oder doch nur ausnahmswei&#x017F;e) die<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Kämpferpunkte in gleicher Höhe liegen und dann das Ge-<lb/><figure><head>Fig. 390.</head></figure><lb/>
wölbe un&#x017F;ymmetri&#x017F;ch bleibt. An&#x017F;teigende Gewölbe unter Treppen u. &#x017F;. w.<lb/>
kann man aber mit Erfolg nach der Eiform con&#x017F;truiren, aus welchem<lb/>
Grunde wir &#x017F;ie hier dar&#x017F;tellen. Auch hier gilt als Regel: alle ver-<lb/>
ticalen Schnitte normal zur großen Axe geben Krei&#x017F;e (&#x017F;iehe Quer&#x017F;chnitt<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> in Fig. 390), nach denen &#x017F;ich die Punkte <hi rendition="#aq">a'</hi>, <hi rendition="#aq">b'</hi>, <hi rendition="#aq">c'</hi>, <hi rendition="#aq">d'</hi> u. &#x017F;. w. in<lb/>
den Anläufen auf die gleiche Wei&#x017F;e wie in Fig. 389 leicht finden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Die Anläufe über den kurzen Seiten des Raumes &#x017F;ind immer<lb/>
ganze Krei&#x017F;e oder Kreisbögen.</p><lb/>
              <p>Zuweilen ordnet man eben&#x017F;o wie bei den Kugelgewölben (Fig. 353<lb/>
und 379) an dem Intrados des böhmi&#x017F;chen Gewölbes Rippen (bemalt<lb/>
oder mit Stuck ange&#x017F;etzt) an (Fig. 391); zu die&#x017F;em Behufe zeichnet<lb/>
man zuer&#x017F;t im Grundri&#x017F;&#x017F;e einen regelmäßigen Stern von beliebiger<lb/>
Ge&#x017F;talt, de&#x017F;&#x017F;en Spitzen <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> die Seiten des Grundraumes be-<lb/>
rühren. Um das Stück <hi rendition="#aq">a b</hi> an der Leibung hinauf projiciren zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0392] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. zu Grunde, da bei ihr niemals (oder doch nur ausnahmsweiſe) die ſämmtlichen Kämpferpunkte in gleicher Höhe liegen und dann das Ge- [Abbildung Fig. 390.] wölbe unſymmetriſch bleibt. Anſteigende Gewölbe unter Treppen u. ſ. w. kann man aber mit Erfolg nach der Eiform conſtruiren, aus welchem Grunde wir ſie hier darſtellen. Auch hier gilt als Regel: alle ver- ticalen Schnitte normal zur großen Axe geben Kreiſe (ſiehe Querſchnitt C in Fig. 390), nach denen ſich die Punkte a', b', c', d' u. ſ. w. in den Anläufen auf die gleiche Weiſe wie in Fig. 389 leicht finden laſſen. Die Anläufe über den kurzen Seiten des Raumes ſind immer ganze Kreiſe oder Kreisbögen. Zuweilen ordnet man ebenſo wie bei den Kugelgewölben (Fig. 353 und 379) an dem Intrados des böhmiſchen Gewölbes Rippen (bemalt oder mit Stuck angeſetzt) an (Fig. 391); zu dieſem Behufe zeichnet man zuerſt im Grundriſſe einen regelmäßigen Stern von beliebiger Geſtalt, deſſen Spitzen b und c die Seiten des Grundraumes be- rühren. Um das Stück a b an der Leibung hinauf projiciren zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/392
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/392>, abgerufen am 02.06.2024.