Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Mauerecken.
bald an dem stumpfen Winkel zwei Strecker- oder zwei Läuferschaaren
zusammentreffen oder Läufer- und Binderschaaren abwechseln. End-
[Abbildung] Fig. 32 A--F.
lich geben wir noch eine, der Gebäudeeinrichtung entsprechende Grund-
form (Fig. 33 u. 34) mit Quer- und Scheidemauern, welche einige
Schornsteine begrenzen. Die Mauern haben verschiedene Stärken
und sind theilweise mit Pfeilerperstärkungen versehen.. Die Lauf-
schichten reichen durch die Mauern, die Binderschichten stoßen gegen
die Läuferschichten. In Fig. 33 liegen die Läuferschichten horizontal
auf der Buchfläche, in 34 dagegen vertikal.

1. Eckbildungen im Blockverbande mit Dreiquartieren.
Erste Regel: An das Ende der Läuferschicht lege man so viele
Dreiquartiere nebeneinander, als die Mauer halbe Stein-
längen zur Breite hat.

Die Fig. 35 A--H giebt in

A eine Mauerecke von 1 und 1 Stein Stärke,
B " " " 2 " 2 Steinen "
C " " " 3 " 3 " "
D " " " 4 " 4 " "
E " " " 11/2 " 11/2 " "
F " " " 21/2 " 21/2 " "
G " " " 31/2 " 31/2 " "
H " " " 41/2 " 41/2 " "

Die Mauerecken.
bald an dem ſtumpfen Winkel zwei Strecker- oder zwei Läuferſchaaren
zuſammentreffen oder Läufer- und Binderſchaaren abwechſeln. End-
[Abbildung] Fig. 32 A—F.
lich geben wir noch eine, der Gebäudeeinrichtung entſprechende Grund-
form (Fig. 33 u. 34) mit Quer- und Scheidemauern, welche einige
Schornſteine begrenzen. Die Mauern haben verſchiedene Stärken
und ſind theilweiſe mit Pfeilerperſtärkungen verſehen.. Die Lauf-
ſchichten reichen durch die Mauern, die Binderſchichten ſtoßen gegen
die Läuferſchichten. In Fig. 33 liegen die Läuferſchichten horizontal
auf der Buchfläche, in 34 dagegen vertikal.

1. Eckbildungen im Blockverbande mit Dreiquartieren.
Erſte Regel: An das Ende der Läuferſchicht lege man ſo viele
Dreiquartiere nebeneinander, als die Mauer halbe Stein-
längen zur Breite hat.

Die Fig. 35 A—H giebt in

A eine Mauerecke von 1 und 1 Stein Stärke,
B „ „ „ 2 „ 2 Steinen „
C „ „ „ 3 „ 3 „ „
D „ „ „ 4 „ 4 „ „
E „ „ „ 1½ „ 1½ „ „
F „ „ „ 2½ „ 2½ „ „
G „ „ „ 3½ „ 3½ „ „
H „ „ „ 4½ „ 4½ „ „
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0043" n="27"/><fw place="top" type="header">Die Mauerecken.</fw><lb/>
bald an dem &#x017F;tumpfen Winkel zwei Strecker- oder zwei Läufer&#x017F;chaaren<lb/>
zu&#x017F;ammentreffen oder Läufer- und Binder&#x017F;chaaren abwech&#x017F;eln. End-<lb/><figure><head>Fig. 32 <hi rendition="#aq">A&#x2014;F</hi>.</head></figure><lb/>
lich geben wir noch eine, der Gebäudeeinrichtung ent&#x017F;prechende Grund-<lb/>
form (Fig. 33 u. 34) mit Quer- und Scheidemauern, welche einige<lb/>
Schorn&#x017F;teine begrenzen. Die Mauern haben ver&#x017F;chiedene Stärken<lb/>
und &#x017F;ind theilwei&#x017F;e mit Pfeilerper&#x017F;tärkungen ver&#x017F;ehen.. Die Lauf-<lb/>
&#x017F;chichten reichen durch die Mauern, die Binder&#x017F;chichten &#x017F;toßen gegen<lb/>
die Läufer&#x017F;chichten. In Fig. 33 liegen die Läufer&#x017F;chichten horizontal<lb/>
auf der Buchfläche, in 34 dagegen vertikal.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head>1. <hi rendition="#g">Eckbildungen im Blockverbande mit Dreiquartieren</hi>.</head><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Regel</hi>: An das Ende der Läufer&#x017F;chicht lege man &#x017F;o viele<lb/>
Dreiquartiere nebeneinander, als die Mauer halbe Stein-<lb/>
längen zur Breite hat.</item>
                </list><lb/>
                <p>Die Fig. 35 <hi rendition="#aq">A&#x2014;H</hi> giebt in</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">A</hi> eine Mauerecke von 1 und 1 Stein Stärke,</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">B</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; 2 &#x201E; 2 Steinen &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">C</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; 3 &#x201E; 3 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">D</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; 4 &#x201E; 4 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">E</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E;&#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">F</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E;&#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">G</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E;&#x201E; &#x201E;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">H</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E;&#x201E;&#x201E; &#x201E;</item>
                </list><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0043] Die Mauerecken. bald an dem ſtumpfen Winkel zwei Strecker- oder zwei Läuferſchaaren zuſammentreffen oder Läufer- und Binderſchaaren abwechſeln. End- [Abbildung Fig. 32 A—F.] lich geben wir noch eine, der Gebäudeeinrichtung entſprechende Grund- form (Fig. 33 u. 34) mit Quer- und Scheidemauern, welche einige Schornſteine begrenzen. Die Mauern haben verſchiedene Stärken und ſind theilweiſe mit Pfeilerperſtärkungen verſehen.. Die Lauf- ſchichten reichen durch die Mauern, die Binderſchichten ſtoßen gegen die Läuferſchichten. In Fig. 33 liegen die Läuferſchichten horizontal auf der Buchfläche, in 34 dagegen vertikal. 1. Eckbildungen im Blockverbande mit Dreiquartieren. Erſte Regel: An das Ende der Läuferſchicht lege man ſo viele Dreiquartiere nebeneinander, als die Mauer halbe Stein- längen zur Breite hat. Die Fig. 35 A—H giebt in A eine Mauerecke von 1 und 1 Stein Stärke, B „ „ „ 2 „ 2 Steinen „ C „ „ „ 3 „ 3 „ „ D „ „ „ 4 „ 4 „ „ E „ „ „ 1½ „ 1½ „ „ F „ „ „ 2½ „ 2½ „ „ G „ „ „ 3½ „ 3½ „ „ H „ „ „ 4½ „ 4½ „ „

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/43
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/43>, abgerufen am 21.11.2024.