Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Construktion der Kreuzgewölbe.
ist der Unterschied dieser Gewölbegattung von allen anderen Gewölben
ausgesprochen, bei welchen die gewölbte Oberfläche der bestimmte
Factor und zugleich der einzige Gegenstand ist, auf welchen Rücksicht
genommen wird. Bei den Rippengewölben ist die gewölbte Oberfläche
nebensächlich, nur Ausfüllung, daher auch untergeordnet und liegt der
bestimmende Zug in den Rippen.

Die Rippen treten an dem Intrados hervor und sind meistens
profilirt. Aber nicht allein die Grate werden aus Rippen gebildet,
sondern auch diejenigen Theile, welche zwei nebeneinander befindliche
Gewölbe von einander trennen, haben vorspringende Profile. Hier-
nach unterscheidet man:

erstens: Diagonalrippen,
zweitens: Querrippen, Quergurte, Transversalrippen,
drittens: Longitudinalrippen, Längengurte,
viertens: Schildbogenrippen, Wandrippen, Wandgurte.

Eine einfache Gewölbeanlage dieser Art zeigt Fig. 442; es ist hier
ein langer Raum dargestellt, der in der Querrichtung in rechteckige
Felder mittelst Querrippen eingetheilt wurde; neben dem Fuße der
Querrippen steigen die Diagonalrippen empor, welche im Scheitel des
Gewölbes gegen einen Kranz B (Schlußstein) stoßen. Alle Rippen sind
spitzbogig und bilden ein festes Gerüst; die dreieckigen Felder innerhalb
dieses Steinscelettes werden mit Kappen ausgefüllt. Letztere haben
busenförmige Aufwölbungen, die meistens nach Kreisbögen gebildet
sind. Der Querschnitt ist an der rechten Seite durch die Querrippen
gedacht.

Ein bedeutend größeres Beispiel erkennen wir in Fig. 443, welche
die Deckenconstruktion der St. Catharinen-Kirche zu Lübeck darstellt.
A giebt den Querschnitt der dreischiffigen Hallenkirche, B den Längen-
schnitt; rechts in demselben (bei c) ist der Chorraum. Die Gewölbe
setzen sich auf sehr kräftige Bündelpfeiler und werden der Länge nach
durch zwei spitzbogige Gurtbogen mit 6,7m weiten Axen getrennt.
Der mittlere Theil ist 10m breit, die beiden Seitenschiffe sind je
4,5m breit. In der Querrichtung werden die Gewölbe durch 6,7m
auseinander stehende Querrippen getrennt. Die Querrippen des
Mittelschiffes sind halbkreisförmig, die der Seitenschiffe spitzbogig und
gestelzt.

Der Vorsprung der Rippen hängt von der Spannweite und dem
Material ab. Die kleinsten Werksteinrippen für den Grat erhalten

Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe.
iſt der Unterſchied dieſer Gewölbegattung von allen anderen Gewölben
ausgeſprochen, bei welchen die gewölbte Oberfläche der beſtimmte
Factor und zugleich der einzige Gegenſtand iſt, auf welchen Rückſicht
genommen wird. Bei den Rippengewölben iſt die gewölbte Oberfläche
nebenſächlich, nur Ausfüllung, daher auch untergeordnet und liegt der
beſtimmende Zug in den Rippen.

Die Rippen treten an dem Intrados hervor und ſind meiſtens
profilirt. Aber nicht allein die Grate werden aus Rippen gebildet,
ſondern auch diejenigen Theile, welche zwei nebeneinander befindliche
Gewölbe von einander trennen, haben vorſpringende Profile. Hier-
nach unterſcheidet man:

erſtens: Diagonalrippen,
zweitens: Querrippen, Quergurte, Transverſalrippen,
drittens: Longitudinalrippen, Längengurte,
viertens: Schildbogenrippen, Wandrippen, Wandgurte.

Eine einfache Gewölbeanlage dieſer Art zeigt Fig. 442; es iſt hier
ein langer Raum dargeſtellt, der in der Querrichtung in rechteckige
Felder mittelſt Querrippen eingetheilt wurde; neben dem Fuße der
Querrippen ſteigen die Diagonalrippen empor, welche im Scheitel des
Gewölbes gegen einen Kranz B (Schlußſtein) ſtoßen. Alle Rippen ſind
ſpitzbogig und bilden ein feſtes Gerüſt; die dreieckigen Felder innerhalb
dieſes Steinſcelettes werden mit Kappen ausgefüllt. Letztere haben
buſenförmige Aufwölbungen, die meiſtens nach Kreisbögen gebildet
ſind. Der Querſchnitt iſt an der rechten Seite durch die Querrippen
gedacht.

Ein bedeutend größeres Beiſpiel erkennen wir in Fig. 443, welche
die Deckenconſtruktion der St. Catharinen-Kirche zu Lübeck darſtellt.
A giebt den Querſchnitt der dreiſchiffigen Hallenkirche, B den Längen-
ſchnitt; rechts in demſelben (bei c) iſt der Chorraum. Die Gewölbe
ſetzen ſich auf ſehr kräftige Bündelpfeiler und werden der Länge nach
durch zwei ſpitzbogige Gurtbogen mit 6,7m weiten Axen getrennt.
Der mittlere Theil iſt 10m breit, die beiden Seitenſchiffe ſind je
4,5m breit. In der Querrichtung werden die Gewölbe durch 6,7m
auseinander ſtehende Querrippen getrennt. Die Querrippen des
Mittelſchiffes ſind halbkreisförmig, die der Seitenſchiffe ſpitzbogig und
geſtelzt.

Der Vorſprung der Rippen hängt von der Spannweite und dem
Material ab. Die kleinſten Werkſteinrippen für den Grat erhalten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0443" n="427"/><fw place="top" type="header">Die Con&#x017F;truktion der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied die&#x017F;er Gewölbegattung von allen anderen Gewölben<lb/>
ausge&#x017F;prochen, bei welchen die gewölbte Oberfläche der be&#x017F;timmte<lb/>
Factor und zugleich der einzige Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t, auf welchen Rück&#x017F;icht<lb/>
genommen wird. Bei den Rippengewölben i&#x017F;t die gewölbte Oberfläche<lb/>
neben&#x017F;ächlich, nur Ausfüllung, daher auch untergeordnet und liegt der<lb/>
be&#x017F;timmende Zug in den Rippen.</p><lb/>
              <p>Die Rippen treten an dem Intrados hervor und &#x017F;ind mei&#x017F;tens<lb/>
profilirt. Aber nicht allein die Grate werden aus Rippen gebildet,<lb/>
&#x017F;ondern auch diejenigen Theile, welche zwei nebeneinander befindliche<lb/>
Gewölbe von einander trennen, haben vor&#x017F;pringende Profile. Hier-<lb/>
nach unter&#x017F;cheidet man:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi>: Diagonalrippen,</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">zweitens</hi>: Querrippen, Quergurte, Transver&#x017F;alrippen,</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">drittens</hi>: Longitudinalrippen, Längengurte,</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">viertens</hi>: Schildbogenrippen, Wandrippen, Wandgurte.</item>
              </list><lb/>
              <p>Eine einfache Gewölbeanlage die&#x017F;er Art zeigt Fig. 442; es i&#x017F;t hier<lb/>
ein langer Raum darge&#x017F;tellt, der in der Querrichtung in rechteckige<lb/>
Felder mittel&#x017F;t Querrippen eingetheilt wurde; neben dem Fuße der<lb/>
Querrippen &#x017F;teigen die Diagonalrippen empor, welche im Scheitel des<lb/>
Gewölbes gegen einen Kranz <hi rendition="#aq">B</hi> (Schluß&#x017F;tein) &#x017F;toßen. Alle Rippen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;pitzbogig und bilden ein fe&#x017F;tes Gerü&#x017F;t; die dreieckigen Felder innerhalb<lb/>
die&#x017F;es Stein&#x017F;celettes werden mit Kappen ausgefüllt. Letztere haben<lb/>
bu&#x017F;enförmige Aufwölbungen, die mei&#x017F;tens nach Kreisbögen gebildet<lb/>
&#x017F;ind. Der Quer&#x017F;chnitt i&#x017F;t an der rechten Seite durch die Querrippen<lb/>
gedacht.</p><lb/>
              <p>Ein bedeutend größeres Bei&#x017F;piel erkennen wir in Fig. 443, welche<lb/>
die Deckencon&#x017F;truktion der St. Catharinen-Kirche zu Lübeck dar&#x017F;tellt.<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> giebt den Quer&#x017F;chnitt der drei&#x017F;chiffigen Hallenkirche, <hi rendition="#aq">B</hi> den Längen-<lb/>
&#x017F;chnitt; rechts in dem&#x017F;elben (bei <hi rendition="#aq">c</hi>) i&#x017F;t der Chorraum. Die Gewölbe<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ich auf &#x017F;ehr kräftige Bündelpfeiler und werden der Länge nach<lb/>
durch zwei &#x017F;pitzbogige Gurtbogen mit 6,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> weiten Axen getrennt.<lb/>
Der mittlere Theil i&#x017F;t 10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit, die beiden Seiten&#x017F;chiffe &#x017F;ind je<lb/>
4,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit. In der Querrichtung werden die Gewölbe durch 6,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/>
auseinander &#x017F;tehende Querrippen getrennt. Die Querrippen des<lb/>
Mittel&#x017F;chiffes &#x017F;ind halbkreisförmig, die der Seiten&#x017F;chiffe &#x017F;pitzbogig und<lb/>
ge&#x017F;telzt.</p><lb/>
              <p>Der Vor&#x017F;prung der Rippen hängt von der Spannweite und dem<lb/>
Material ab. Die klein&#x017F;ten Werk&#x017F;teinrippen für den Grat erhalten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0443] Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe. iſt der Unterſchied dieſer Gewölbegattung von allen anderen Gewölben ausgeſprochen, bei welchen die gewölbte Oberfläche der beſtimmte Factor und zugleich der einzige Gegenſtand iſt, auf welchen Rückſicht genommen wird. Bei den Rippengewölben iſt die gewölbte Oberfläche nebenſächlich, nur Ausfüllung, daher auch untergeordnet und liegt der beſtimmende Zug in den Rippen. Die Rippen treten an dem Intrados hervor und ſind meiſtens profilirt. Aber nicht allein die Grate werden aus Rippen gebildet, ſondern auch diejenigen Theile, welche zwei nebeneinander befindliche Gewölbe von einander trennen, haben vorſpringende Profile. Hier- nach unterſcheidet man: erſtens: Diagonalrippen, zweitens: Querrippen, Quergurte, Transverſalrippen, drittens: Longitudinalrippen, Längengurte, viertens: Schildbogenrippen, Wandrippen, Wandgurte. Eine einfache Gewölbeanlage dieſer Art zeigt Fig. 442; es iſt hier ein langer Raum dargeſtellt, der in der Querrichtung in rechteckige Felder mittelſt Querrippen eingetheilt wurde; neben dem Fuße der Querrippen ſteigen die Diagonalrippen empor, welche im Scheitel des Gewölbes gegen einen Kranz B (Schlußſtein) ſtoßen. Alle Rippen ſind ſpitzbogig und bilden ein feſtes Gerüſt; die dreieckigen Felder innerhalb dieſes Steinſcelettes werden mit Kappen ausgefüllt. Letztere haben buſenförmige Aufwölbungen, die meiſtens nach Kreisbögen gebildet ſind. Der Querſchnitt iſt an der rechten Seite durch die Querrippen gedacht. Ein bedeutend größeres Beiſpiel erkennen wir in Fig. 443, welche die Deckenconſtruktion der St. Catharinen-Kirche zu Lübeck darſtellt. A giebt den Querſchnitt der dreiſchiffigen Hallenkirche, B den Längen- ſchnitt; rechts in demſelben (bei c) iſt der Chorraum. Die Gewölbe ſetzen ſich auf ſehr kräftige Bündelpfeiler und werden der Länge nach durch zwei ſpitzbogige Gurtbogen mit 6,7m weiten Axen getrennt. Der mittlere Theil iſt 10m breit, die beiden Seitenſchiffe ſind je 4,5m breit. In der Querrichtung werden die Gewölbe durch 6,7m auseinander ſtehende Querrippen getrennt. Die Querrippen des Mittelſchiffes ſind halbkreisförmig, die der Seitenſchiffe ſpitzbogig und geſtelzt. Der Vorſprung der Rippen hängt von der Spannweite und dem Material ab. Die kleinſten Werkſteinrippen für den Grat erhalten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/443
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/443>, abgerufen am 22.11.2024.