Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
gerade hier ist es vom bedeutenden Vortheil, daß die Bögen den-
selben Radius, d. h. gleiche Krümmung haben, insofern sich in der
Ausführung bei den Rippen immer derselbe Lehrbogen verwenden
läßt.

Wir wollen nun vor Allem an einem einfachen Sterngewölbe das
Verfahren zeigen, um die verschiedenen Bogenlinien der Rippen,
Grate u. s. w. auf geometrischem Wege zu finden.

[Abbildung] Fig. 463.
[Abbildung] Fig. 464.

Fig. 464 sei der Grundriß eines einfachen Sterngewölbes, a b c
der Horizontalschnitt des Pfeilers in der Kämpferebene, c F der Schild-
bogen über c G und d e f ein mittlerer Horizontalschnitt in der Höhe
f g; ferner seien die Scheitellinien Horizontal und sämmtliche Rippen
Kreissegmente, d. h. nicht aus 2 oder 3 Bögen zusammengesetzt.

Um nun die Diagonalrippe über A E zu finden, errichte man in
e und E Senkrechte und mache e t = f g und E H = F G, durch die
drei Punkte b, t und H ist nun ein Kreisbogen zu legen, der nach
einfacher Construktion gefunden wird. Auf diese Weise wird die
Mittelrippe über A C construirt und auch die über A B und A D können
so gefunden werden, falls die über A D nicht gestelzt ist. Da dies
jedoch hier der Fall ist, so muß auch die Mittelrippe über A B gestelzt
werden.

Um vor Allem die Rippe über A D zu finden, ist die Höhe der
senkrechten Stelzung a s anzunehmen, dann errichte man in d eine

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
gerade hier iſt es vom bedeutenden Vortheil, daß die Bögen den-
ſelben Radius, d. h. gleiche Krümmung haben, inſofern ſich in der
Ausführung bei den Rippen immer derſelbe Lehrbogen verwenden
läßt.

Wir wollen nun vor Allem an einem einfachen Sterngewölbe das
Verfahren zeigen, um die verſchiedenen Bogenlinien der Rippen,
Grate u. ſ. w. auf geometriſchem Wege zu finden.

[Abbildung] Fig. 463.
[Abbildung] Fig. 464.

Fig. 464 ſei der Grundriß eines einfachen Sterngewölbes, a b c
der Horizontalſchnitt des Pfeilers in der Kämpferebene, c F der Schild-
bogen über c G und d e f ein mittlerer Horizontalſchnitt in der Höhe
f g; ferner ſeien die Scheitellinien Horizontal und ſämmtliche Rippen
Kreisſegmente, d. h. nicht aus 2 oder 3 Bögen zuſammengeſetzt.

Um nun die Diagonalrippe über A E zu finden, errichte man in
e und E Senkrechte und mache e t = f g und E H = F G, durch die
drei Punkte b, t und H iſt nun ein Kreisbogen zu legen, der nach
einfacher Conſtruktion gefunden wird. Auf dieſe Weiſe wird die
Mittelrippe über A C conſtruirt und auch die über A B und A D können
ſo gefunden werden, falls die über A D nicht geſtelzt iſt. Da dies
jedoch hier der Fall iſt, ſo muß auch die Mittelrippe über A B geſtelzt
werden.

Um vor Allem die Rippe über A D zu finden, iſt die Höhe der
ſenkrechten Stelzung a s anzunehmen, dann errichte man in d eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0462" n="446"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
gerade hier i&#x017F;t es vom bedeutenden Vortheil, daß die Bögen den-<lb/>
&#x017F;elben Radius, d. h. gleiche Krümmung haben, in&#x017F;ofern &#x017F;ich in der<lb/>
Ausführung bei den Rippen immer der&#x017F;elbe Lehrbogen verwenden<lb/>
läßt.</p><lb/>
              <p>Wir wollen nun vor Allem an einem einfachen Sterngewölbe das<lb/>
Verfahren zeigen, um die ver&#x017F;chiedenen Bogenlinien der Rippen,<lb/>
Grate u. &#x017F;. w. auf geometri&#x017F;chem Wege zu finden.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 463.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 464.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Fig. 464 &#x017F;ei der Grundriß eines einfachen Sterngewölbes, <hi rendition="#aq">a b c</hi><lb/>
der Horizontal&#x017F;chnitt des Pfeilers in der Kämpferebene, <hi rendition="#aq">c F</hi> der Schild-<lb/>
bogen über <hi rendition="#aq">c G</hi> und <hi rendition="#aq">d e f</hi> ein mittlerer Horizontal&#x017F;chnitt in der Höhe<lb/><hi rendition="#aq">f g;</hi> ferner &#x017F;eien die Scheitellinien Horizontal und &#x017F;ämmtliche Rippen<lb/>
Kreis&#x017F;egmente, d. h. <hi rendition="#g">nicht</hi> aus 2 oder 3 Bögen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>Um nun die Diagonalrippe über <hi rendition="#aq">A E</hi> zu finden, errichte man in<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> Senkrechte und mache <hi rendition="#aq">e t = f g</hi> und <hi rendition="#aq">E H = F G</hi>, durch die<lb/>
drei Punkte <hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">t</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> i&#x017F;t nun ein Kreisbogen zu legen, der nach<lb/>
einfacher Con&#x017F;truktion gefunden wird. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wird die<lb/>
Mittelrippe über <hi rendition="#aq">A C</hi> con&#x017F;truirt und auch die über <hi rendition="#aq">A B</hi> und <hi rendition="#aq">A D</hi> können<lb/>
&#x017F;o gefunden werden, falls die über <hi rendition="#aq">A D</hi> nicht ge&#x017F;telzt i&#x017F;t. Da dies<lb/>
jedoch hier der Fall i&#x017F;t, &#x017F;o muß auch die Mittelrippe über <hi rendition="#aq">A B</hi> ge&#x017F;telzt<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Um vor Allem die Rippe über <hi rendition="#aq">A D</hi> zu finden, i&#x017F;t die Höhe der<lb/>
&#x017F;enkrechten Stelzung <hi rendition="#aq">a s</hi> anzunehmen, dann errichte man in <hi rendition="#aq">d</hi> eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0462] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. gerade hier iſt es vom bedeutenden Vortheil, daß die Bögen den- ſelben Radius, d. h. gleiche Krümmung haben, inſofern ſich in der Ausführung bei den Rippen immer derſelbe Lehrbogen verwenden läßt. Wir wollen nun vor Allem an einem einfachen Sterngewölbe das Verfahren zeigen, um die verſchiedenen Bogenlinien der Rippen, Grate u. ſ. w. auf geometriſchem Wege zu finden. [Abbildung Fig. 463.] [Abbildung Fig. 464.] Fig. 464 ſei der Grundriß eines einfachen Sterngewölbes, a b c der Horizontalſchnitt des Pfeilers in der Kämpferebene, c F der Schild- bogen über c G und d e f ein mittlerer Horizontalſchnitt in der Höhe f g; ferner ſeien die Scheitellinien Horizontal und ſämmtliche Rippen Kreisſegmente, d. h. nicht aus 2 oder 3 Bögen zuſammengeſetzt. Um nun die Diagonalrippe über A E zu finden, errichte man in e und E Senkrechte und mache e t = f g und E H = F G, durch die drei Punkte b, t und H iſt nun ein Kreisbogen zu legen, der nach einfacher Conſtruktion gefunden wird. Auf dieſe Weiſe wird die Mittelrippe über A C conſtruirt und auch die über A B und A D können ſo gefunden werden, falls die über A D nicht geſtelzt iſt. Da dies jedoch hier der Fall iſt, ſo muß auch die Mittelrippe über A B geſtelzt werden. Um vor Allem die Rippe über A D zu finden, iſt die Höhe der ſenkrechten Stelzung a s anzunehmen, dann errichte man in d eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/462
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/462>, abgerufen am 22.11.2024.