Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. Die Gesimse.
mittelst einer Schablone in Kalkmörtel gezogen. Die schräge Ober-
fläche des Gesimses wird aus Brettern hergestellt und mit Zinkblech
abgedeckt.

Sollen Sandstein-Gesimse in Cement- oder Kalkputz imitirt wer-
den, dann müssen bei der Hängeplatte die Ziegelsteine bis dicht an
die Vorderkante der Platte vortreten und mittelst einer eisernen
Hülfsconstruktion gehalten werden (Fig. 524).

Zu diesem Behufe liegen eiserne Flachschienen in der Mauer 1m
weit auseinander, die bis dicht an die Hängeplattevorderkante reichen
und eine andere horizontal liegende Flachschiene tragen. Dadurch wird
ein Eisenrost gebildet, der zum Tragen der Ziegeln, von denen die
unteren ein längeres Format haben (sogenannte Gesimsziegel), dient.
Sodann erfolgt der Abputz des Gesimses mittelst einer Schablone.
Die Oberfläche des Gesimses wird mittelst Zinkblech bedeckt, um sie
gegen Feuchtigkeit und Nässe zu schützen (Fig. 524). Solche Con-
struktionen sind aber nur für Gesimse mit geringer Ausladung zulässig.


Viertes Kapitel. Die Geſimſe.
mittelſt einer Schablone in Kalkmörtel gezogen. Die ſchräge Ober-
fläche des Geſimſes wird aus Brettern hergeſtellt und mit Zinkblech
abgedeckt.

Sollen Sandſtein-Geſimſe in Cement- oder Kalkputz imitirt wer-
den, dann müſſen bei der Hängeplatte die Ziegelſteine bis dicht an
die Vorderkante der Platte vortreten und mittelſt einer eiſernen
Hülfsconſtruktion gehalten werden (Fig. 524).

Zu dieſem Behufe liegen eiſerne Flachſchienen in der Mauer 1m
weit auseinander, die bis dicht an die Hängeplattevorderkante reichen
und eine andere horizontal liegende Flachſchiene tragen. Dadurch wird
ein Eiſenroſt gebildet, der zum Tragen der Ziegeln, von denen die
unteren ein längeres Format haben (ſogenannte Geſimsziegel), dient.
Sodann erfolgt der Abputz des Geſimſes mittelſt einer Schablone.
Die Oberfläche des Geſimſes wird mittelſt Zinkblech bedeckt, um ſie
gegen Feuchtigkeit und Näſſe zu ſchützen (Fig. 524). Solche Con-
ſtruktionen ſind aber nur für Geſimſe mit geringer Ausladung zuläſſig.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0512" n="496"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel. Die Ge&#x017F;im&#x017F;e.</fw><lb/>
mittel&#x017F;t einer Schablone in Kalkmörtel gezogen. Die &#x017F;chräge Ober-<lb/>
fläche des Ge&#x017F;im&#x017F;es wird aus Brettern herge&#x017F;tellt und mit Zinkblech<lb/>
abgedeckt.</p><lb/>
            <p>Sollen Sand&#x017F;tein-Ge&#x017F;im&#x017F;e in Cement- oder Kalkputz imitirt wer-<lb/>
den, dann mü&#x017F;&#x017F;en bei der Hängeplatte die Ziegel&#x017F;teine bis dicht an<lb/>
die Vorderkante der Platte vortreten und mittel&#x017F;t einer ei&#x017F;ernen<lb/>
Hülfscon&#x017F;truktion gehalten werden (Fig. 524).</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em Behufe liegen ei&#x017F;erne Flach&#x017F;chienen in der Mauer 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/>
weit auseinander, die bis dicht an die Hängeplattevorderkante reichen<lb/>
und eine andere horizontal liegende Flach&#x017F;chiene tragen. Dadurch wird<lb/>
ein Ei&#x017F;enro&#x017F;t gebildet, der zum Tragen der Ziegeln, von denen die<lb/>
unteren ein längeres Format haben (&#x017F;ogenannte Ge&#x017F;imsziegel), dient.<lb/>
Sodann erfolgt der Abputz des Ge&#x017F;im&#x017F;es mittel&#x017F;t einer Schablone.<lb/>
Die Oberfläche des Ge&#x017F;im&#x017F;es wird mittel&#x017F;t Zinkblech bedeckt, um &#x017F;ie<lb/>
gegen Feuchtigkeit und Nä&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;chützen (Fig. 524). Solche Con-<lb/>
&#x017F;truktionen &#x017F;ind aber nur für Ge&#x017F;im&#x017F;e mit geringer Ausladung zulä&#x017F;&#x017F;ig.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0512] Viertes Kapitel. Die Geſimſe. mittelſt einer Schablone in Kalkmörtel gezogen. Die ſchräge Ober- fläche des Geſimſes wird aus Brettern hergeſtellt und mit Zinkblech abgedeckt. Sollen Sandſtein-Geſimſe in Cement- oder Kalkputz imitirt wer- den, dann müſſen bei der Hängeplatte die Ziegelſteine bis dicht an die Vorderkante der Platte vortreten und mittelſt einer eiſernen Hülfsconſtruktion gehalten werden (Fig. 524). Zu dieſem Behufe liegen eiſerne Flachſchienen in der Mauer 1m weit auseinander, die bis dicht an die Hängeplattevorderkante reichen und eine andere horizontal liegende Flachſchiene tragen. Dadurch wird ein Eiſenroſt gebildet, der zum Tragen der Ziegeln, von denen die unteren ein längeres Format haben (ſogenannte Geſimsziegel), dient. Sodann erfolgt der Abputz des Geſimſes mittelſt einer Schablone. Die Oberfläche des Geſimſes wird mittelſt Zinkblech bedeckt, um ſie gegen Feuchtigkeit und Näſſe zu ſchützen (Fig. 524). Solche Con- ſtruktionen ſind aber nur für Geſimſe mit geringer Ausladung zuläſſig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/512
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/512>, abgerufen am 23.11.2024.