Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Nachtrag. a i'', a k'' . . . . a o'' concentrische Kreisbögen bis zur Diagonalenach den Punkten I'' etc., und g, h, i, k, l, m, n, o zieht. Errichtet man dann in I' eine Normale, welche den elliptischen Will man das Gewölbe nach der Schnittlinie x y zeichnen, so muß Das Gewölbe über B muß nun an der Seite, wo es an das über Nach der angedeuteten Methode lassen sich die sämmtlichen zu dem Nachtrag. a i'', a k'' . . . . a o'' concentriſche Kreisbögen bis zur Diagonalenach den Punkten I'' ꝛc., und g, h, i, k, l, m, n, o zieht. Errichtet man dann in I' eine Normale, welche den elliptiſchen Will man das Gewölbe nach der Schnittlinie x y zeichnen, ſo muß Das Gewölbe über B muß nun an der Seite, wo es an das über Nach der angedeuteten Methode laſſen ſich die ſämmtlichen zu dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0515" n="499"/><fw place="top" type="header">Nachtrag.</fw><lb/><hi rendition="#aq">a i''</hi>, <hi rendition="#aq">a k''</hi> . . . . <hi rendition="#aq">a o''</hi> concentriſche Kreisbögen bis zur Diagonale<lb/> nach den Punkten <hi rendition="#aq">I''</hi> ꝛc., und <hi rendition="#aq">g</hi>, <hi rendition="#aq">h</hi>, <hi rendition="#aq">i</hi>, <hi rendition="#aq">k</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi>, <hi rendition="#aq">m</hi>, <hi rendition="#aq">n</hi>, <hi rendition="#aq">o</hi> zieht.</p><lb/> <p>Errichtet man dann in <hi rendition="#aq">I'</hi> eine Normale, welche den elliptiſchen<lb/> Querſchnittbogen in <hi rendition="#aq">s</hi> ſchneidet, ſo giebt die Höhe <hi rendition="#aq">I' s</hi> in <hi rendition="#aq">s</hi> einen<lb/> Punkt des Anlaufes, wie im Aufriß angedeutet wurde. Auf ähnliche<lb/> Weiſe findet man die anderen Anlaufspunkte über <hi rendition="#aq">II</hi>, <hi rendition="#aq">III</hi>, <hi rendition="#aq">IV</hi>, <hi rendition="#aq">V</hi>, <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Ebenſo geſchieht es auch mit den Theilpunkten <hi rendition="#aq">g''</hi>, <hi rendition="#aq">h''</hi>, <hi rendition="#aq">i''</hi>, <hi rendition="#aq">k''</hi>, <hi rendition="#aq">l''</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">m''</hi>, <hi rendition="#aq">n''</hi> und <hi rendition="#aq">o''</hi>, welche mittelſt Kreisſchlägen nach <hi rendition="#aq">g</hi>, <hi rendition="#aq">h</hi>, <hi rendition="#aq">i</hi>, <hi rendition="#aq">k</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi>, <hi rendition="#aq">m</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">n</hi>, <hi rendition="#aq">o</hi> gebracht ſind; die Höhen <hi rendition="#aq">g g'</hi>, <hi rendition="#aq">h h'</hi>, <hi rendition="#aq">i i'</hi>, <hi rendition="#aq">k k'</hi>, <hi rendition="#aq">l l'</hi>, <hi rendition="#aq">m m'</hi>, <hi rendition="#aq">n n'</hi>, <hi rendition="#aq">o o'</hi><lb/> geben die Abſtände der Anlaufspunkte an.</p><lb/> <p>Will man das Gewölbe nach der Schnittlinie <hi rendition="#aq">x y</hi> zeichnen, ſo muß<lb/> man, um im Aufriß die Höhen <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">1</hi> a<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">b<hi rendition="#sup">2</hi> b<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sup">3</hi> c<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">d<hi rendition="#sup">4</hi> d<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">5</hi> e<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sup">6</hi> f<hi rendition="#sup">0</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#aq">g<hi rendition="#sup">7</hi> g<hi rendition="#sup">0</hi></hi> zu bekommen, im Grundriß in denſelben Abſtänden <hi rendition="#aq">a b</hi>, <hi rendition="#aq">b c</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">c d</hi>, <hi rendition="#aq">d e</hi>, <hi rendition="#aq">e f</hi>, <hi rendition="#aq">f g</hi>, die Theilpunkte <hi rendition="#aq">a''</hi>, <hi rendition="#aq">b''</hi>, <hi rendition="#aq">c''</hi>, <hi rendition="#aq">d''</hi>, <hi rendition="#aq">e''</hi>, <hi rendition="#aq">f''</hi>, <hi rendition="#aq">g''</hi> notiren,<lb/> ferner ſie mittelſt Kreisbögen aus dem Centrum <hi rendition="#aq">a</hi> nach <hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi>, <hi rendition="#aq">d</hi>, <hi rendition="#aq">e</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">f</hi>, <hi rendition="#aq">g</hi> bringen und hierauf die Normalen <hi rendition="#aq">a a'</hi>, <hi rendition="#aq">b b'</hi>, <hi rendition="#aq">c c'</hi>, <hi rendition="#aq">d d'</hi>, <hi rendition="#aq">e e'</hi>, <hi rendition="#aq">f f'</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">g g'</hi> ziehen, welche in <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">1</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, <hi rendition="#aq">d</hi><hi rendition="#sup">4</hi>, <hi rendition="#aq">e</hi><hi rendition="#sup">5</hi>, <hi rendition="#aq">f</hi><hi rendition="#sup">6</hi>, <hi rendition="#aq">g</hi><hi rendition="#sup">7</hi> aufgetragen, dem Ab-<lb/> ſtande <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">1</hi> a<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">b<hi rendition="#sup">2</hi> b<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sup">3</hi> c<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">d<hi rendition="#sup">4</hi> d<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sup">5</hi> e<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sup">6</hi> f<hi rendition="#sup">0</hi></hi>, <hi rendition="#aq">g<hi rendition="#sup">7</hi> g<hi rendition="#sup">0</hi></hi> entſprechen.</p><lb/> <p>Das Gewölbe über <hi rendition="#aq">B</hi> muß nun an der Seite, wo es an das über<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> grenzt, mit letzterem einen congruenten und gleich hoch angebrach-<lb/> ten Anlauf haben. Es muß daher ein Rotationskörper conſtruirt<lb/> werden, welcher, im Abſtand 1 vom Mittelpunkt <hi rendition="#aq">u</hi> des Grundkreiſes<lb/> zum Raume <hi rendition="#aq">B</hi> geſchnitten, denſelben Abſchnitt liefert wie bei <hi rendition="#aq">A</hi> im<lb/> Abſtande <hi rendition="#aq">a g''</hi>. Es iſt daher der umgekehrte Weg als bei <hi rendition="#aq">A</hi> einzu-<lb/> halten, nämlich, anſtatt daß bei <hi rendition="#aq">A</hi> der Schildbogen nach gegebenem<lb/> Querſchnitt <hi rendition="#aq">q</hi> conſtruirt wurde, wird bei <hi rendition="#aq">B</hi> der Querſchnitt <hi rendition="#aq">q'</hi> nach<lb/> dem Anlauf gefunden. Deshalb übertrage man die Theilpunkte <hi rendition="#aq">g''</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">h''</hi>, <hi rendition="#aq">i''</hi>, <hi rendition="#aq">k''</hi>, <hi rendition="#aq">l''</hi>, <hi rendition="#aq">m''</hi>, <hi rendition="#aq">n''</hi>, <hi rendition="#aq">o''</hi> in proportionalen Entfernungen nach 1,<lb/> 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und ziehe man von ihnen aus nach der halben<lb/> Diagonale <hi rendition="#aq">u r</hi> concentriſche Kreiſe, z. B. im Punkte 1, 2 und 3 nach<lb/><hi rendition="#aq">v</hi>, <hi rendition="#aq">w' z</hi>. Sodann errichte man in <hi rendition="#aq">v</hi>, <hi rendition="#aq">w</hi>, <hi rendition="#aq">z</hi> die Normalen und mache<lb/> man dieſelben, alſo z. B. <hi rendition="#aq">v v'</hi>, <hi rendition="#aq">w w'</hi>, <hi rendition="#aq">z z'</hi> gleich den Höhen <hi rendition="#aq">g g</hi>,' <hi rendition="#aq">h h'</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">i i'</hi> ꝛc. ꝛc.</p><lb/> <p>Nach der angedeuteten Methode laſſen ſich die ſämmtlichen zu dem<lb/> halben Ellipſenbogen <hi rendition="#aq">q</hi> gehörigen Höhen ermitteln, und außerdem auch<lb/> die Bögen <hi rendition="#aq">q</hi><hi rendition="#sup">2</hi> zum Raume <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zum Raume <hi rendition="#aq">C</hi> nebſt ihren An-<lb/> läufen beſtimmen.</p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> <back> </back> </text> </TEI> [499/0515]
Nachtrag.
a i'', a k'' . . . . a o'' concentriſche Kreisbögen bis zur Diagonale
nach den Punkten I'' ꝛc., und g, h, i, k, l, m, n, o zieht.
Errichtet man dann in I' eine Normale, welche den elliptiſchen
Querſchnittbogen in s ſchneidet, ſo giebt die Höhe I' s in s einen
Punkt des Anlaufes, wie im Aufriß angedeutet wurde. Auf ähnliche
Weiſe findet man die anderen Anlaufspunkte über II, III, IV, V, VI.
Ebenſo geſchieht es auch mit den Theilpunkten g'', h'', i'', k'', l'',
m'', n'' und o'', welche mittelſt Kreisſchlägen nach g, h, i, k, l, m,
n, o gebracht ſind; die Höhen g g', h h', i i', k k', l l', m m', n n', o o'
geben die Abſtände der Anlaufspunkte an.
Will man das Gewölbe nach der Schnittlinie x y zeichnen, ſo muß
man, um im Aufriß die Höhen a1 a0, b2 b0, c3 c0, d4 d0, e5 e0, f6 f0,
g7 g0 zu bekommen, im Grundriß in denſelben Abſtänden a b, b c,
c d, d e, e f, f g, die Theilpunkte a'', b'', c'', d'', e'', f'', g'' notiren,
ferner ſie mittelſt Kreisbögen aus dem Centrum a nach b, c, d, e,
f, g bringen und hierauf die Normalen a a', b b', c c', d d', e e', f f',
g g' ziehen, welche in a1, b2, c3, d4, e5, f6, g7 aufgetragen, dem Ab-
ſtande a1 a0, b2 b0, c3 c0, d4 d0, e5 e0, f6 f0, g7 g0 entſprechen.
Das Gewölbe über B muß nun an der Seite, wo es an das über
A grenzt, mit letzterem einen congruenten und gleich hoch angebrach-
ten Anlauf haben. Es muß daher ein Rotationskörper conſtruirt
werden, welcher, im Abſtand 1 vom Mittelpunkt u des Grundkreiſes
zum Raume B geſchnitten, denſelben Abſchnitt liefert wie bei A im
Abſtande a g''. Es iſt daher der umgekehrte Weg als bei A einzu-
halten, nämlich, anſtatt daß bei A der Schildbogen nach gegebenem
Querſchnitt q conſtruirt wurde, wird bei B der Querſchnitt q' nach
dem Anlauf gefunden. Deshalb übertrage man die Theilpunkte g'',
h'', i'', k'', l'', m'', n'', o'' in proportionalen Entfernungen nach 1,
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und ziehe man von ihnen aus nach der halben
Diagonale u r concentriſche Kreiſe, z. B. im Punkte 1, 2 und 3 nach
v, w' z. Sodann errichte man in v, w, z die Normalen und mache
man dieſelben, alſo z. B. v v', w w', z z' gleich den Höhen g g,' h h',
i i' ꝛc. ꝛc.
Nach der angedeuteten Methode laſſen ſich die ſämmtlichen zu dem
halben Ellipſenbogen q gehörigen Höhen ermitteln, und außerdem auch
die Bögen q2 zum Raume D und q3 zum Raume C nebſt ihren An-
läufen beſtimmen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |