immerhin geeignet, die Grenze anzugeben, innerhalb welcher man sich zu bewegen hat, um nicht auffallende Verstöße zu begehen.
Die Zugkraft eines Schornsteines, d. h. die Geschwindigkeit der Luftbewegung in ihm, hängt von der Höhe des Schornsteines, von dem Gewichtsunterschiede zweier durch den Schornsteinmantel ge- trennter Luftsäulen ab, von denen die eine, den Schornstein füllende Luftsäule die wärmere und leichtere, die andere, um und außer- halb des Schornsteines vorhandene, die kältere, also die schwerere ist.
Außer der Wärme der inneren Luftsäule wirkt auf die ausströ- mende Luft auch die mit den höheren Luftschichten zunehmende Ge- schwindigkeit und deren mehr oder weniger waagerechte Richtung, welche die ausströmenden Luftmassen mit sich fortreißen, daher auch oben weitere Oeffnungen des Kopfes des Schornsteins dies Fortreißen befördern und von unten nach oben hin weiter ausgeführte Schorn- steine in dieser Hinsicht zweckmäßiger, als gleichweite wären; doch kommen erstere in der Praxis nicht vor.
Da nun der Gewichtsunterschied und also auch die Geschwin- digkeit der Luftbewegung mit der Höhe des Schornsteines wächst (quadratisch, wonach in einem doppelt so hohen Schornsteine die Ge- schwindigkeit vierfach, in einem dreifach höheren neunfach größer ist), so ist es zunächst die Höhe des Schornsteins, welche einen Einfluß auf die Wirkung desselben hat, und muß man daher dem Schorn- steine stets die größtmöglichste Höhe geben, will man ein mächtiges Element des Zuges gewinnen, das nur eine geringe Kostenvermeh- rung veranlaßt.
Es sei z. B. ein Schornstein von 14 Metern Höhe, dessen innere Luftsäule dergestalt erwärmt werde, daß ihre durchschnittliche Dichtigkeit die Hälfte der Dichtigkeit der äußeren Luft betrage, und also die den Schornstein füllende Luftsäule halb so schwer sei, als eine gleich große Säule der äußern Luft. Es wird nun die Luft mit einer Kraft unten in den Schornstein einströmen, die dem Gewichte einer gleich starken 7 Meter hohen Säule gleichkommt. Bei einem Schornstein von 18 Meter Höhe würde unter gleichem Verhältnisse dieser Gewichtsunterschied dem Gewichte einer Luftsäule von 9 Meter Höhe gleich sein.
Die nutzbringende Höhe eines Schornsteines hat aber auch eine Grenze, über die hinauszugehen von Nachtheil für die Zugkraft ist und die als die größte Höhe (Maximalhöhe) eines Schornsteines zu be- trachten ist.
Die Schornſteine: Allgemeine Betrachtungen.
immerhin geeignet, die Grenze anzugeben, innerhalb welcher man ſich zu bewegen hat, um nicht auffallende Verſtöße zu begehen.
Die Zugkraft eines Schornſteines, d. h. die Geſchwindigkeit der Luftbewegung in ihm, hängt von der Höhe des Schornſteines, von dem Gewichtsunterſchiede zweier durch den Schornſteinmantel ge- trennter Luftſäulen ab, von denen die eine, den Schornſtein füllende Luftſäule die wärmere und leichtere, die andere, um und außer- halb des Schornſteines vorhandene, die kältere, alſo die ſchwerere iſt.
Außer der Wärme der inneren Luftſäule wirkt auf die ausſtrö- mende Luft auch die mit den höheren Luftſchichten zunehmende Ge- ſchwindigkeit und deren mehr oder weniger waagerechte Richtung, welche die ausſtrömenden Luftmaſſen mit ſich fortreißen, daher auch oben weitere Oeffnungen des Kopfes des Schornſteins dies Fortreißen befördern und von unten nach oben hin weiter ausgeführte Schorn- ſteine in dieſer Hinſicht zweckmäßiger, als gleichweite wären; doch kommen erſtere in der Praxis nicht vor.
Da nun der Gewichtsunterſchied und alſo auch die Geſchwin- digkeit der Luftbewegung mit der Höhe des Schornſteines wächſt (quadratiſch, wonach in einem doppelt ſo hohen Schornſteine die Ge- ſchwindigkeit vierfach, in einem dreifach höheren neunfach größer iſt), ſo iſt es zunächſt die Höhe des Schornſteins, welche einen Einfluß auf die Wirkung deſſelben hat, und muß man daher dem Schorn- ſteine ſtets die größtmöglichſte Höhe geben, will man ein mächtiges Element des Zuges gewinnen, das nur eine geringe Koſtenvermeh- rung veranlaßt.
Es ſei z. B. ein Schornſtein von 14 Metern Höhe, deſſen innere Luftſäule dergeſtalt erwärmt werde, daß ihre durchſchnittliche Dichtigkeit die Hälfte der Dichtigkeit der äußeren Luft betrage, und alſo die den Schornſtein füllende Luftſäule halb ſo ſchwer ſei, als eine gleich große Säule der äußern Luft. Es wird nun die Luft mit einer Kraft unten in den Schornſtein einſtrömen, die dem Gewichte einer gleich ſtarken 7 Meter hohen Säule gleichkommt. Bei einem Schornſtein von 18 Meter Höhe würde unter gleichem Verhältniſſe dieſer Gewichtsunterſchied dem Gewichte einer Luftſäule von 9 Meter Höhe gleich ſein.
Die nutzbringende Höhe eines Schornſteines hat aber auch eine Grenze, über die hinauszugehen von Nachtheil für die Zugkraft iſt und die als die größte Höhe (Maximalhöhe) eines Schornſteines zu be- trachten iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0085"n="69"/><fwplace="top"type="header">Die Schornſteine: Allgemeine Betrachtungen.</fw><lb/>
immerhin geeignet, die Grenze anzugeben, innerhalb welcher man<lb/>ſich zu bewegen hat, um nicht auffallende Verſtöße zu begehen.</p><lb/><p>Die Zugkraft eines Schornſteines, d. h. die Geſchwindigkeit der<lb/>
Luftbewegung in ihm, hängt von der Höhe des Schornſteines, von<lb/>
dem Gewichtsunterſchiede zweier durch den Schornſteinmantel ge-<lb/>
trennter Luftſäulen ab, von denen die eine, den Schornſtein füllende<lb/>
Luftſäule die wärmere und leichtere, die andere, um und außer-<lb/>
halb des Schornſteines vorhandene, die kältere, alſo die ſchwerere iſt.</p><lb/><p>Außer der Wärme der inneren Luftſäule wirkt auf die ausſtrö-<lb/>
mende Luft auch die mit den höheren Luftſchichten zunehmende Ge-<lb/>ſchwindigkeit und deren mehr oder weniger waagerechte Richtung,<lb/>
welche die ausſtrömenden Luftmaſſen mit ſich fortreißen, daher auch<lb/>
oben weitere Oeffnungen des Kopfes des Schornſteins dies Fortreißen<lb/>
befördern und von unten nach oben hin weiter ausgeführte Schorn-<lb/>ſteine in dieſer Hinſicht zweckmäßiger, als gleichweite wären; doch<lb/>
kommen erſtere in der Praxis nicht vor.</p><lb/><p>Da nun der Gewichtsunterſchied und alſo auch die Geſchwin-<lb/>
digkeit der Luftbewegung mit der Höhe des Schornſteines wächſt<lb/>
(quadratiſch, wonach in einem doppelt ſo hohen Schornſteine die Ge-<lb/>ſchwindigkeit vierfach, in einem dreifach höheren neunfach größer iſt),<lb/>ſo iſt es zunächſt die Höhe des Schornſteins, welche einen Einfluß<lb/>
auf die Wirkung deſſelben hat, und muß man daher dem Schorn-<lb/>ſteine ſtets die größtmöglichſte Höhe geben, will man ein mächtiges<lb/>
Element des Zuges gewinnen, das nur eine geringe Koſtenvermeh-<lb/>
rung veranlaßt.</p><lb/><p>Es ſei z. B. ein Schornſtein von 14 Metern Höhe, deſſen innere<lb/>
Luftſäule dergeſtalt erwärmt werde, daß ihre durchſchnittliche Dichtigkeit<lb/>
die Hälfte der Dichtigkeit der äußeren Luft betrage, und alſo die den<lb/>
Schornſtein füllende Luftſäule halb ſo ſchwer ſei, als eine gleich große<lb/>
Säule der äußern Luft. Es wird nun die Luft mit einer Kraft unten<lb/>
in den Schornſtein einſtrömen, die dem Gewichte einer gleich ſtarken<lb/>
7 Meter hohen Säule gleichkommt. Bei einem Schornſtein von 18 Meter<lb/>
Höhe würde unter gleichem Verhältniſſe dieſer Gewichtsunterſchied dem<lb/>
Gewichte einer Luftſäule von 9 Meter Höhe gleich ſein.</p><lb/><p>Die nutzbringende Höhe eines Schornſteines hat aber auch eine<lb/>
Grenze, über die hinauszugehen von Nachtheil für die Zugkraft iſt und<lb/>
die als die größte Höhe (Maximalhöhe) eines Schornſteines zu be-<lb/>
trachten iſt.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0085]
Die Schornſteine: Allgemeine Betrachtungen.
immerhin geeignet, die Grenze anzugeben, innerhalb welcher man
ſich zu bewegen hat, um nicht auffallende Verſtöße zu begehen.
Die Zugkraft eines Schornſteines, d. h. die Geſchwindigkeit der
Luftbewegung in ihm, hängt von der Höhe des Schornſteines, von
dem Gewichtsunterſchiede zweier durch den Schornſteinmantel ge-
trennter Luftſäulen ab, von denen die eine, den Schornſtein füllende
Luftſäule die wärmere und leichtere, die andere, um und außer-
halb des Schornſteines vorhandene, die kältere, alſo die ſchwerere iſt.
Außer der Wärme der inneren Luftſäule wirkt auf die ausſtrö-
mende Luft auch die mit den höheren Luftſchichten zunehmende Ge-
ſchwindigkeit und deren mehr oder weniger waagerechte Richtung,
welche die ausſtrömenden Luftmaſſen mit ſich fortreißen, daher auch
oben weitere Oeffnungen des Kopfes des Schornſteins dies Fortreißen
befördern und von unten nach oben hin weiter ausgeführte Schorn-
ſteine in dieſer Hinſicht zweckmäßiger, als gleichweite wären; doch
kommen erſtere in der Praxis nicht vor.
Da nun der Gewichtsunterſchied und alſo auch die Geſchwin-
digkeit der Luftbewegung mit der Höhe des Schornſteines wächſt
(quadratiſch, wonach in einem doppelt ſo hohen Schornſteine die Ge-
ſchwindigkeit vierfach, in einem dreifach höheren neunfach größer iſt),
ſo iſt es zunächſt die Höhe des Schornſteins, welche einen Einfluß
auf die Wirkung deſſelben hat, und muß man daher dem Schorn-
ſteine ſtets die größtmöglichſte Höhe geben, will man ein mächtiges
Element des Zuges gewinnen, das nur eine geringe Koſtenvermeh-
rung veranlaßt.
Es ſei z. B. ein Schornſtein von 14 Metern Höhe, deſſen innere
Luftſäule dergeſtalt erwärmt werde, daß ihre durchſchnittliche Dichtigkeit
die Hälfte der Dichtigkeit der äußeren Luft betrage, und alſo die den
Schornſtein füllende Luftſäule halb ſo ſchwer ſei, als eine gleich große
Säule der äußern Luft. Es wird nun die Luft mit einer Kraft unten
in den Schornſtein einſtrömen, die dem Gewichte einer gleich ſtarken
7 Meter hohen Säule gleichkommt. Bei einem Schornſtein von 18 Meter
Höhe würde unter gleichem Verhältniſſe dieſer Gewichtsunterſchied dem
Gewichte einer Luftſäule von 9 Meter Höhe gleich ſein.
Die nutzbringende Höhe eines Schornſteines hat aber auch eine
Grenze, über die hinauszugehen von Nachtheil für die Zugkraft iſt und
die als die größte Höhe (Maximalhöhe) eines Schornſteines zu be-
trachten iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/85>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.