Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XV. vnd Blutvergiessens/ den Namen vnd Gewalt/ wie droben erweh-net worden/ eines Bapsts/ an das Keyserthumb zuhefften/ vnd zu- verbinden gedachte; also/ daß die beyde Schwerdter nicht dem Bapst zu Rom/ sondern dem Teutschen Keyser vorgetragen würden: Angesehen Melchisedech/ ein König vnd Priester/ Moy- ses/ ein Hertzog vnnd Kirchen-Verwalter/ Samuel/ ein Hoher- priester vnnd Richter/ David/ ein Prophet vnd König gewesen wäre/ Iulii Caearis, vnd der vbrigen Keyser/ biß auff Gratianum, zugeschweigen. Vnd ob es schon das Ansehen hatte/ als wäre Maximilian Der sechszehende Discurß. Von Martin Luthers Geburt/ Eltern/ vnd Studieren. Daß SO kommen wir dermal eins auff Martin Luthern/ vnd Tauff- Y iij
ET RESTAVR. DISCVRS. XV. vnd Blutvergieſſens/ den Namen vnd Gewalt/ wie droben erweh-net worden/ eines Bapſts/ an das Keyſerthumb zuhefften/ vnd zu- verbinden gedachte; alſo/ daß die beyde Schwerdter nicht dem Bapſt zu Rom/ ſondern dem Teutſchen Keyſer vorgetragen wuͤrden: Angeſehen Melchiſedech/ ein Koͤnig vnd Prieſter/ Moy- ſes/ ein Hertzog vnnd Kirchen-Verwalter/ Samuel/ ein Hoher- prieſter vnnd Richter/ David/ ein Prophet vnd Koͤnig geweſen waͤre/ Iulii Cæaris, vnd der vbrigen Keyſer/ biß auff Gratianum, zugeſchweigen. Vnd ob es ſchon das Anſehen hatte/ als waͤre Maximilian Der ſechszehende Diſcurß. Von Martin Luthers Geburt/ Eltern/ vnd Studieren. Daß SO kommen wir dermal eins auff Martin Luthern/ vnd Tauff- Y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XV.</hi></hi></fw><lb/> vnd Blutvergieſſens/ den Namen vnd Gewalt/ wie droben erweh-<lb/> net worden/ eines Bapſts/ an das Keyſerthumb zuhefften/ vnd zu-<lb/> verbinden gedachte; alſo/ daß die beyde Schwerdter nicht dem<lb/> Bapſt zu Rom/ ſondern dem Teutſchen Keyſer vorgetragen<lb/> wuͤrden: Angeſehen Melchiſedech/ ein Koͤnig vnd Prieſter/ Moy-<lb/> ſes/ ein Hertzog vnnd Kirchen-Verwalter/ Samuel/ ein Hoher-<lb/> prieſter vnnd Richter/ David/ ein Prophet vnd Koͤnig geweſen<lb/> waͤre/ <hi rendition="#aq">Iulii Cæaris,</hi> vnd der vbrigen Keyſer/ biß auff <hi rendition="#aq">Gratianum,</hi><lb/> zugeſchweigen.</p><lb/> <p>Vnd ob es ſchon das Anſehen hatte/ als waͤre Maximilian<lb/> nicht vngeneigt/ der Cleriſey den weltlichen Gewalt vber Land vnd<lb/> Leut zubenehmen/ vnnd jhnen nach dem erſten Muſter der Apo-<lb/> ſteln/ den Weg zur Kirchen in den Chor zuzeigen: Bewieſe er doch<lb/> im Jahr 1512. auff dem Reichstag zu Coͤlln/ daß er viel von dem<lb/> Roͤmiſchen Stul hielte/ als er den Reichs-Abſchieden ließ einver-<lb/> leiben/ es ſolten alle Concilien/ ſo in Franckreich vnd Jtalien ſich<lb/> wider Julium verſamlet/ vnnd etwan geſchloſſen haͤtten/ nichtig<lb/> ſeyn. Von jhnen beyden ſagten die Kriegsknecht zum Sprich-<lb/> wort: Julius gebe einen guten Keyſer/ vnd Maximilian einen gu-<lb/> ten Pfaffen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der ſechszehende Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Von Martin Luthers Geburt/ Eltern/ vnd Studieren. Daß<lb/> der Ablaß/ wegen eines Kirchenbawes/ vnd eines <hi rendition="#aq">Pallii,</hi> wie auch<lb/> wegen deß Tuͤrcken angefangen/ von vngluͤcklicher <hi rendition="#aq">Cruciata,</hi><lb/> vnd Ablaßpredigt: Auch Staupitzen vnzeitigem Eyffer.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O kommen wir dermal eins auff Martin Luthern/ vnd<lb/> ſeine Helffer. Er ward gebohren im Jahr 1483. nicht<lb/> den 22. Octob. wie etliche wollen/ ſondern den 10. No-<lb/> vember an S. Martins Abend/ daher jhm auch ſein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tauff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0181]
ET RESTAVR. DISCVRS. XV.
vnd Blutvergieſſens/ den Namen vnd Gewalt/ wie droben erweh-
net worden/ eines Bapſts/ an das Keyſerthumb zuhefften/ vnd zu-
verbinden gedachte; alſo/ daß die beyde Schwerdter nicht dem
Bapſt zu Rom/ ſondern dem Teutſchen Keyſer vorgetragen
wuͤrden: Angeſehen Melchiſedech/ ein Koͤnig vnd Prieſter/ Moy-
ſes/ ein Hertzog vnnd Kirchen-Verwalter/ Samuel/ ein Hoher-
prieſter vnnd Richter/ David/ ein Prophet vnd Koͤnig geweſen
waͤre/ Iulii Cæaris, vnd der vbrigen Keyſer/ biß auff Gratianum,
zugeſchweigen.
Vnd ob es ſchon das Anſehen hatte/ als waͤre Maximilian
nicht vngeneigt/ der Cleriſey den weltlichen Gewalt vber Land vnd
Leut zubenehmen/ vnnd jhnen nach dem erſten Muſter der Apo-
ſteln/ den Weg zur Kirchen in den Chor zuzeigen: Bewieſe er doch
im Jahr 1512. auff dem Reichstag zu Coͤlln/ daß er viel von dem
Roͤmiſchen Stul hielte/ als er den Reichs-Abſchieden ließ einver-
leiben/ es ſolten alle Concilien/ ſo in Franckreich vnd Jtalien ſich
wider Julium verſamlet/ vnnd etwan geſchloſſen haͤtten/ nichtig
ſeyn. Von jhnen beyden ſagten die Kriegsknecht zum Sprich-
wort: Julius gebe einen guten Keyſer/ vnd Maximilian einen gu-
ten Pfaffen.
Der ſechszehende Diſcurß.
Von Martin Luthers Geburt/ Eltern/ vnd Studieren. Daß
der Ablaß/ wegen eines Kirchenbawes/ vnd eines Pallii, wie auch
wegen deß Tuͤrcken angefangen/ von vngluͤcklicher Cruciata,
vnd Ablaßpredigt: Auch Staupitzen vnzeitigem Eyffer.
SO kommen wir dermal eins auff Martin Luthern/ vnd
ſeine Helffer. Er ward gebohren im Jahr 1483. nicht
den 22. Octob. wie etliche wollen/ ſondern den 10. No-
vember an S. Martins Abend/ daher jhm auch ſein
Tauff-
Y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/181 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/181>, abgerufen am 17.02.2025. |