Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.
vnd vmb schändlichen Gewinns willen/ in ewige Verdamnuß ge-
stürtzt; sie auch nach Verdienst/ mit den allereussersten zeitlichen
Straffen/ nicht heimlich/ weil die That mehr dann kundbar wor-
den/ sondern offentlich angesehen/ hat doch das ärgerliche Nach-
dencken nicht können auß der Menschen Hertzen gäntzlich außge-
rottet werden. Vnd solcher Stücklein wuste sich Luther wol zube-
dienen/ vnnd zoge die Jacobiner durch die weite vnd enge Hechel/
sampt dem gottseligen Betrug/ die Leut auff gute Werck zureitzen:
Dardurch die Bäpstische Commissarti nit nur mit lären Händen/
an manchem Ort abgewiesen/ sondern auch mit groben Schelt-
worten empfangen worden/ darzu noch dieses kommen/ daß die Vr-
sach der Cruciatae vnd deß Ablaß gleichsam vergangen/ in dem der
Tod den vngehewren Selym verschlungen/ der sonsten die gantze
Welt wollen verschlingen; also/ daß Teutschland von der Forcht
seiner Tyranney sich befreyet bedünckte.

Wie nun auß einem kleinen Füncklein offt ein grosser Brand
entstehet/ also gieng es mit dem Streit vber dem Ablaß. Luther
straffte Anfangs nur die grobe vnd Handgreiffliche Mißbräuche/
kam aber weiter/ als man jhn deßwegen mit Schrifften angriff/
grübelt nach/ vnd durch sucht den gantzen Handel vom Ablaß/ setzt
auf fünff vnd neuntzig Schlußreden/ die er zu Wirtenberg ließ offent-
lich disputieren/ vnd fand niemand/ der jhm widersprochen. Doch
thät sich Johann Tetzel/ ein Dominicaner/ zu Franckfurt an der
Oder herfür/ vnd ließ Gegenschlußreden außgehen. Luther verthä-
digte sein Werck mit etlichen Erklärungen/ vnd bracht Johann
Eck in Harnisch/ ein Gegenschrifft zu verfassen/ ja Sylvester Prie-
rias,
auch Dominicaner Ordens/ vnnd Römischer Hoffmeister/
hub auch auff gegen Luthern; also/ daß etliche höhere Puncten dar-
neben angezepfft wurden.

Nun hatte man sich in vorigen Zeiten nicht viel vber dem Ab-
laß gezanckt/ also/ daß die Schrifftgelehrten nicht allerdings die
Gegenwehr finden/ oder ergreiffen können/ vnd gieng jhnen beyder-
seits/ wie den newen Kriegsknechten. Dann etliche meyneten/

Ab-
A a ij

ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.
vnd vmb ſchaͤndlichen Gewinns willen/ in ewige Verdamnuß ge-
ſtuͤrtzt; ſie auch nach Verdienſt/ mit den allereuſſerſten zeitlichen
Straffen/ nicht heimlich/ weil die That mehr dann kundbar wor-
den/ ſondern offentlich angeſehen/ hat doch das aͤrgerliche Nach-
dencken nicht koͤnnen auß der Menſchen Hertzen gaͤntzlich außge-
rottet werden. Vnd ſolcher Stuͤcklein wuſte ſich Luther wol zube-
dienen/ vnnd zoge die Jacobiner durch die weite vnd enge Hechel/
ſampt dem gottſeligen Betrug/ die Leut auff gute Werck zureitzen:
Dardurch die Baͤpſtiſche Commiſſarti nit nur mit laͤren Haͤnden/
an manchem Ort abgewieſen/ ſondern auch mit groben Schelt-
worten empfangen worden/ darzu noch dieſes kommen/ daß die Vr-
ſach der Cruciatæ vnd deß Ablaß gleichſam vergangen/ in dem der
Tod den vngehewren Selym verſchlungen/ der ſonſten die gantze
Welt wollen verſchlingen; alſo/ daß Teutſchland von der Forcht
ſeiner Tyranney ſich befreyet beduͤnckte.

Wie nun auß einem kleinen Fuͤncklein offt ein groſſer Brand
entſtehet/ alſo gieng es mit dem Streit vber dem Ablaß. Luther
ſtraffte Anfangs nur die grobe vnd Handgreiffliche Mißbraͤuche/
kam aber weiter/ als man jhn deßwegen mit Schrifften angriff/
gruͤbelt nach/ vnd durch ſucht den gantzen Handel vom Ablaß/ ſetzt
auf fuͤnff vñ neuntzig Schlußredẽ/ die er zu Wirtenberg ließ offent-
lich diſputieren/ vnd fand niemand/ der jhm widerſprochen. Doch
thaͤt ſich Johann Tetzel/ ein Dominicaner/ zu Franckfurt an der
Oder herfür/ vnd ließ Gegenſchlußreden außgehen. Luther verthaͤ-
digte ſein Werck mit etlichen Erklaͤrungen/ vnd bracht Johann
Eck in Harniſch/ ein Gegenſchrifft zu verfaſſen/ ja Sylveſter Prie-
rias,
auch Dominicaner Ordens/ vnnd Roͤmiſcher Hoffmeiſter/
hub auch auff gegen Luthern; alſo/ daß etliche hoͤhere Puncten dar-
neben angezepfft wurden.

Nun hatte man ſich in vorigen Zeiten nicht viel vber dem Ab-
laß gezanckt/ alſo/ daß die Schrifftgelehrten nicht allerdings die
Gegenwehr finden/ oder ergreiffen koͤnnen/ vnd gieng jhnen beyder-
ſeits/ wie den newen Kriegsknechten. Dann etliche meyneten/

Ab-
A a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.</hi></hi></fw><lb/>
vnd vmb &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Gewinns willen/ in ewige Verdamnuß ge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzt; &#x017F;ie auch nach Verdien&#x017F;t/ mit den allereu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten zeitlichen<lb/>
Straffen/ nicht heimlich/ weil die That mehr dann kundbar wor-<lb/>
den/ &#x017F;ondern offentlich ange&#x017F;ehen/ hat doch das a&#x0364;rgerliche Nach-<lb/>
dencken nicht ko&#x0364;nnen auß der Men&#x017F;chen Hertzen ga&#x0364;ntzlich außge-<lb/>
rottet werden. Vnd &#x017F;olcher Stu&#x0364;cklein wu&#x017F;te &#x017F;ich Luther wol zube-<lb/>
dienen/ vnnd zoge die Jacobiner durch die weite vnd enge Hechel/<lb/>
&#x017F;ampt dem gott&#x017F;eligen Betrug/ die Leut auff gute Werck zureitzen:<lb/>
Dardurch die Ba&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;che <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;arti</hi> nit nur mit la&#x0364;ren Ha&#x0364;nden/<lb/>
an manchem Ort abgewie&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch mit groben Schelt-<lb/>
worten empfangen worden/ darzu noch die&#x017F;es kommen/ daß die Vr-<lb/>
&#x017F;ach der <hi rendition="#aq">Cruciatæ</hi> vnd deß Ablaß gleich&#x017F;am vergangen/ in dem der<lb/>
Tod den vngehewren <hi rendition="#aq">Selym</hi> ver&#x017F;chlungen/ der &#x017F;on&#x017F;ten die gantze<lb/>
Welt wollen ver&#x017F;chlingen; al&#x017F;o/ daß Teut&#x017F;chland von der Forcht<lb/>
&#x017F;einer Tyranney &#x017F;ich befreyet bedu&#x0364;nckte.</p><lb/>
          <p>Wie nun auß einem kleinen Fu&#x0364;ncklein offt ein gro&#x017F;&#x017F;er Brand<lb/>
ent&#x017F;tehet/ al&#x017F;o gieng es mit dem Streit vber dem Ablaß. Luther<lb/>
&#x017F;traffte Anfangs nur die grobe vnd Handgreiffliche Mißbra&#x0364;uche/<lb/>
kam aber weiter/ als man jhn deßwegen mit Schrifften angriff/<lb/>
gru&#x0364;belt nach/ vnd durch &#x017F;ucht den gantzen Handel vom Ablaß/ &#x017F;etzt<lb/>
auf fu&#x0364;nff vn&#x0303; neuntzig Schlußrede&#x0303;/ die er zu Wirtenberg ließ offent-<lb/>
lich di&#x017F;putieren/ vnd fand niemand/ der jhm wider&#x017F;prochen. Doch<lb/>
tha&#x0364;t &#x017F;ich Johann Tetzel/ ein Dominicaner/ zu Franckfurt an der<lb/>
Oder herfür/ vnd ließ Gegen&#x017F;chlußreden außgehen. Luther vertha&#x0364;-<lb/>
digte &#x017F;ein Werck mit etlichen Erkla&#x0364;rungen/ vnd bracht Johann<lb/>
Eck in Harni&#x017F;ch/ ein Gegen&#x017F;chrifft zu verfa&#x017F;&#x017F;en/ ja <hi rendition="#aq">Sylve&#x017F;ter Prie-<lb/>
rias,</hi> auch Dominicaner Ordens/ vnnd Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Hoffmei&#x017F;ter/<lb/>
hub auch auff gegen Luthern; al&#x017F;o/ daß etliche ho&#x0364;here Puncten dar-<lb/>
neben angezepfft wurden.</p><lb/>
          <p>Nun hatte man &#x017F;ich in vorigen Zeiten nicht viel vber dem Ab-<lb/>
laß gezanckt/ al&#x017F;o/ daß die Schrifftgelehrten nicht allerdings die<lb/>
Gegenwehr finden/ oder ergreiffen ko&#x0364;nnen/ vnd gieng jhnen beyder-<lb/>
&#x017F;eits/ wie den newen Kriegsknechten. Dann etliche meyneten/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0195] ET RESTAVR. DISCVRS. XVII. vnd vmb ſchaͤndlichen Gewinns willen/ in ewige Verdamnuß ge- ſtuͤrtzt; ſie auch nach Verdienſt/ mit den allereuſſerſten zeitlichen Straffen/ nicht heimlich/ weil die That mehr dann kundbar wor- den/ ſondern offentlich angeſehen/ hat doch das aͤrgerliche Nach- dencken nicht koͤnnen auß der Menſchen Hertzen gaͤntzlich außge- rottet werden. Vnd ſolcher Stuͤcklein wuſte ſich Luther wol zube- dienen/ vnnd zoge die Jacobiner durch die weite vnd enge Hechel/ ſampt dem gottſeligen Betrug/ die Leut auff gute Werck zureitzen: Dardurch die Baͤpſtiſche Commiſſarti nit nur mit laͤren Haͤnden/ an manchem Ort abgewieſen/ ſondern auch mit groben Schelt- worten empfangen worden/ darzu noch dieſes kommen/ daß die Vr- ſach der Cruciatæ vnd deß Ablaß gleichſam vergangen/ in dem der Tod den vngehewren Selym verſchlungen/ der ſonſten die gantze Welt wollen verſchlingen; alſo/ daß Teutſchland von der Forcht ſeiner Tyranney ſich befreyet beduͤnckte. Wie nun auß einem kleinen Fuͤncklein offt ein groſſer Brand entſtehet/ alſo gieng es mit dem Streit vber dem Ablaß. Luther ſtraffte Anfangs nur die grobe vnd Handgreiffliche Mißbraͤuche/ kam aber weiter/ als man jhn deßwegen mit Schrifften angriff/ gruͤbelt nach/ vnd durch ſucht den gantzen Handel vom Ablaß/ ſetzt auf fuͤnff vñ neuntzig Schlußredẽ/ die er zu Wirtenberg ließ offent- lich diſputieren/ vnd fand niemand/ der jhm widerſprochen. Doch thaͤt ſich Johann Tetzel/ ein Dominicaner/ zu Franckfurt an der Oder herfür/ vnd ließ Gegenſchlußreden außgehen. Luther verthaͤ- digte ſein Werck mit etlichen Erklaͤrungen/ vnd bracht Johann Eck in Harniſch/ ein Gegenſchrifft zu verfaſſen/ ja Sylveſter Prie- rias, auch Dominicaner Ordens/ vnnd Roͤmiſcher Hoffmeiſter/ hub auch auff gegen Luthern; alſo/ daß etliche hoͤhere Puncten dar- neben angezepfft wurden. Nun hatte man ſich in vorigen Zeiten nicht viel vber dem Ab- laß gezanckt/ alſo/ daß die Schrifftgelehrten nicht allerdings die Gegenwehr finden/ oder ergreiffen koͤnnen/ vnd gieng jhnen beyder- ſeits/ wie den newen Kriegsknechten. Dann etliche meyneten/ Ab- A a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/195
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/195>, abgerufen am 26.05.2024.