Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII. ben/ Bruder Martini Lehr wäre dem Apostolischen Stul zuwider/auch sonst verdammlich vnd verwerfflich/ den Churfürsten darfür warnend/ mit dem Vermahnen/ jhn entwedergen Rom zuschicken/ oder auß seinem Land zuverjagen: Vnd auch betrohen/ weil diese vberauß böse vnd vergiffte Händel mit nichten hafften vnd beste- hen könten/ werde man die Sach zu Rom treiben vnd vollnziehen/ wann er nur seine Hände gewaschen/ vnd solche geschwinde List vnd Tücke seinem allerheiligsten Herrn kund gethan habe. Der Churfürst antwortet: Daß er noch von keinem bestän- Zum andern/ achtet er es für ein vnbilliges Gesinnen/ daß er Wie dann auch fürs dritte/ daß er billig nicht hätte betrohet Hie thät sich niemand herfür/ der den Churfürsten vnterrich- Dannenhero Hondorpius vnd Matthesius melden/ der Key- daß B b
ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII. ben/ Bruder Martini Lehr waͤre dem Apoſtoliſchen Stul zuwider/auch ſonſt verdammlich vnd verwerfflich/ den Churfuͤrſten darfuͤr warnend/ mit dem Vermahnen/ jhn entwedergen Rom zuſchicken/ oder auß ſeinem Land zuverjagen: Vnd auch betrohen/ weil dieſe vberauß boͤſe vnd vergiffte Haͤndel mit nichten hafften vnd beſte- hen koͤnten/ werde man die Sach zu Rom treiben vnd vollnziehen/ wann er nur ſeine Haͤnde gewaſchen/ vnd ſolche geſchwinde Liſt vnd Tuͤcke ſeinem allerheiligſten Herꝛn kund gethan habe. Der Churfuͤrſt antwortet: Daß er noch von keinem beſtaͤn- Zum andern/ achtet er es fuͤr ein vnbilliges Geſinnen/ daß er Wie dann auch fuͤrs dritte/ daß er billig nicht haͤtte betrohet Hie thaͤt ſich niemand herfuͤr/ der den Churfuͤrſten vnterrich- Dannenhero Hondorpius vnd Mattheſius melden/ der Key- daß B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.</hi></hi></fw><lb/> ben/ Bruder <hi rendition="#aq">Martini</hi> Lehr waͤre dem Apoſtoliſchen Stul zuwider/<lb/> auch ſonſt verdammlich vnd verwerfflich/ den Churfuͤrſten darfuͤr<lb/> warnend/ mit dem Vermahnen/ jhn entwedergen Rom zuſchicken/<lb/> oder auß ſeinem Land zuverjagen: Vnd auch betrohen/ weil dieſe<lb/> vberauß boͤſe vnd vergiffte Haͤndel mit nichten hafften vnd beſte-<lb/> hen koͤnten/ werde man die Sach zu Rom treiben vnd vollnziehen/<lb/> wann er nur ſeine Haͤnde gewaſchen/ vnd ſolche geſchwinde Liſt<lb/> vnd Tuͤcke ſeinem allerheiligſten Herꝛn kund gethan habe.</p><lb/> <p>Der Churfuͤrſt antwortet: Daß er noch von keinem beſtaͤn-<lb/> diglich berichtet waͤre/ daß <hi rendition="#aq">Martinus</hi> Lehre gottloß vnd ketzeriſch;<lb/> wolte ſich ſonſt/ mit Gottes Gnad vnd Huͤlff/ in dieſem ſelbſt wei-<lb/> ſen/ daß es keiner Ermahnung bedoͤrffte.</p><lb/> <p>Zum andern/ achtet er es fuͤr ein vnbilliges Geſinnen/ daß er<lb/> bey ſo beſchaffenen Sachen <hi rendition="#aq">Martinum</hi> entweder gen Rom ſchi-<lb/> cken/ oder auch auß ſeinem Land verjagen ſolte.</p><lb/> <p>Wie dann auch fuͤrs dritte/ daß er billig nicht haͤtte betrohet<lb/> werden ſollen: Beneben Vberſendung vnd Beylag/ was Luther<lb/> ſelbſt dem Cardinal antwortete.</p><lb/> <p>Hie thaͤt ſich niemand herfuͤr/ der den Churfuͤrſten vnterrich-<lb/> cet/ beredet/ oder genoͤhtiget haͤtte/ von Luthern Hand ab zuziehen/<lb/> dann auch <hi rendition="#aq">Maximilianus</hi> der Keyſer ſelbſt zu gelind gangen/ in<lb/> deme er nach dem Exempel <hi rendition="#aq">Friderici <hi rendition="#g">III.</hi></hi> mit ſeinen Gelehrten/<lb/> die ſelbſt nicht allerdings gut Romaniſch waren/ rahtſchluge/ vnd<lb/> durch derſelbigen <hi rendition="#aq">Dexteritet,</hi> Sanfftmuͤhtigkeit vnd hohen Ver-<lb/> ſtand in Kirchenſachen verhoffte ſolch groß Vnheil zudaͤmpffen/<lb/> in den Lehrpuncten den rechten Grund vnd Verſtand zueroͤrtern/<lb/> vnd die Partheyen zuvereinigen; vnd was etwan fuͤr Mißbraͤuch<lb/> in der Practick eingeſchlichen/ zuverbeſſern.</p><lb/> <p>Dannenhero <hi rendition="#aq">Hondorpius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mattheſius</hi> melden/ der Key-<lb/> ſer haͤtte dem Doctor Degenhart Pfeffingern/ Chur-Saͤchſiſchen<lb/> Abgeſanden den Luthern beſter maſſen anbefohlen/ weil er nach An-<lb/> leytung eines laͤngſtgehabten Traums/ ein ſolchen Mann in hoch-<lb/> wichtigen Sachen/ wider den Bapſt zugebrauchen haͤtte. Alſo/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0201]
ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.
ben/ Bruder Martini Lehr waͤre dem Apoſtoliſchen Stul zuwider/
auch ſonſt verdammlich vnd verwerfflich/ den Churfuͤrſten darfuͤr
warnend/ mit dem Vermahnen/ jhn entwedergen Rom zuſchicken/
oder auß ſeinem Land zuverjagen: Vnd auch betrohen/ weil dieſe
vberauß boͤſe vnd vergiffte Haͤndel mit nichten hafften vnd beſte-
hen koͤnten/ werde man die Sach zu Rom treiben vnd vollnziehen/
wann er nur ſeine Haͤnde gewaſchen/ vnd ſolche geſchwinde Liſt
vnd Tuͤcke ſeinem allerheiligſten Herꝛn kund gethan habe.
Der Churfuͤrſt antwortet: Daß er noch von keinem beſtaͤn-
diglich berichtet waͤre/ daß Martinus Lehre gottloß vnd ketzeriſch;
wolte ſich ſonſt/ mit Gottes Gnad vnd Huͤlff/ in dieſem ſelbſt wei-
ſen/ daß es keiner Ermahnung bedoͤrffte.
Zum andern/ achtet er es fuͤr ein vnbilliges Geſinnen/ daß er
bey ſo beſchaffenen Sachen Martinum entweder gen Rom ſchi-
cken/ oder auch auß ſeinem Land verjagen ſolte.
Wie dann auch fuͤrs dritte/ daß er billig nicht haͤtte betrohet
werden ſollen: Beneben Vberſendung vnd Beylag/ was Luther
ſelbſt dem Cardinal antwortete.
Hie thaͤt ſich niemand herfuͤr/ der den Churfuͤrſten vnterrich-
cet/ beredet/ oder genoͤhtiget haͤtte/ von Luthern Hand ab zuziehen/
dann auch Maximilianus der Keyſer ſelbſt zu gelind gangen/ in
deme er nach dem Exempel Friderici III. mit ſeinen Gelehrten/
die ſelbſt nicht allerdings gut Romaniſch waren/ rahtſchluge/ vnd
durch derſelbigen Dexteritet, Sanfftmuͤhtigkeit vnd hohen Ver-
ſtand in Kirchenſachen verhoffte ſolch groß Vnheil zudaͤmpffen/
in den Lehrpuncten den rechten Grund vnd Verſtand zueroͤrtern/
vnd die Partheyen zuvereinigen; vnd was etwan fuͤr Mißbraͤuch
in der Practick eingeſchlichen/ zuverbeſſern.
Dannenhero Hondorpius vnd Mattheſius melden/ der Key-
ſer haͤtte dem Doctor Degenhart Pfeffingern/ Chur-Saͤchſiſchen
Abgeſanden den Luthern beſter maſſen anbefohlen/ weil er nach An-
leytung eines laͤngſtgehabten Traums/ ein ſolchen Mann in hoch-
wichtigen Sachen/ wider den Bapſt zugebrauchen haͤtte. Alſo/
daß
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/201 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/201>, abgerufen am 16.02.2025. |