Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE gen thue: Er sey durch die Pfeil vnd Spieß deß Teuffels gestor-ben/ im sechsten vnd achten Jenischen Theil. Da er doch zuvor im vierdten Theil diese Wort von jhm geschrieben: Dem Oecolam- padio hat Gott viel geben/ vnd geschenckt vor vielen andern. Vnd an Niclas Haußman: Es thut mir wol wehe von Hertzen/ daß Oeco- lampadius, ein so grosser Mann/ sich mit so schlechten vnd nichti- gen Gründen hat fangen lassen. Vnd zu einem andernmal: Es thut mir sehr wehe/ daß der sehr edle Mann/ etc. D. Schlüsselberger schreibet: Er sey tod im Bett gefunden worden/ als er zum Land- graffen auß Hessen gesagt: Er wolte/ daß jhm die Faust abgehaw- en were worden/ ehe er von diesem Handel deß Abendmahls deß Herren einigen Buchstaben habe geschrieben: Welche Wort Petrus Plateanus, neben andern am Hessischen Hoff sol gehöret vnd vbertragen haben. Es wollen seine Verthätiger/ den Schlüs- selbürger vor einen Zeugen nicht passieren lassen/ weil er noch nicht auff der Welt/ als Oecolampadius mit dem Landgraffen ge- redt. Zu deme/ einen vnversöhnlichen Zorn wider die Schwei- tzerische Religionsverwanden gefaßt/ nach dem jhn Melanch- thons Nachfahren zu Wittenberg/ offentlich relegiert gehabt. Vnd der dem Brateolo, einem Bäpstler/ sein Mühtlein zuküh- len/ lieber wollen Glauben zustellen/ als dem frommen/ vnd von Lu- thern selbst hoch geachten Mann Simon Grynaeo, welcher dazu- mal gelebt/ zu Basel gewesen/ Oecolampadium in der Kranck- heit besucht/ vnd sein Leben vnd Tod beschrieben hat. Da lautet es/ Oecolampadius were/ biß in den sechsze- vids
GERMANIÆ PERTVRBATÆ gen thue: Er ſey durch die Pfeil vnd Spieß deß Teuffels geſtor-ben/ im ſechſten vnd achten Jeniſchen Theil. Da er doch zuvor im vierdten Theil dieſe Wort von jhm geſchrieben: Dem Oecolam- padio hat Gott viel geben/ vñ geſchenckt vor vielen andern. Vnd an Niclas Haußman: Es thut mir wol wehe von Hertzen/ daß Oeco- lampadius, ein ſo groſſer Mann/ ſich mit ſo ſchlechten vnd nichti- gen Gruͤnden hat fangen laſſen. Vnd zu einem andernmal: Es thut mir ſehr wehe/ daß der ſehr edle Mann/ ꝛc. D. Schluͤſſelberger ſchreibet: Er ſey tod im Bett gefunden worden/ als er zum Land- graffen auß Heſſen geſagt: Er wolte/ daß jhm die Fauſt abgehaw- en were worden/ ehe er von dieſem Handel deß Abendmahls deß Herren einigen Buchſtaben habe geſchrieben: Welche Wort Petrus Plateanus, neben andern am Heſſiſchen Hoff ſol gehoͤret vnd vbertragen haben. Es wollen ſeine Verthaͤtiger/ den Schluͤſ- ſelbuͤrger vor einen Zeugen nicht paſſieren laſſen/ weil er noch nicht auff der Welt/ als Oecolampadius mit dem Landgraffen ge- redt. Zu deme/ einen vnverſoͤhnlichen Zorn wider die Schwei- tzeriſche Religionsverwanden gefaßt/ nach dem jhn Melanch- thons Nachfahren zu Wittenberg/ offentlich relegiert gehabt. Vnd der dem Brateolo, einem Baͤpſtler/ ſein Muͤhtlein zukuͤh- len/ lieber wollen Glauben zuſtellen/ als dem frommen/ vnd von Lu- thern ſelbſt hoch geachten Mann Simon Grynæo, welcher dazu- mal gelebt/ zu Baſel geweſen/ Oecolampadium in der Kranck- heit beſucht/ vnd ſein Leben vnd Tod beſchrieben hat. Da lautet es/ Oecolampadius were/ biß in den ſechsze- vids
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> gen thue: Er ſey durch die Pfeil vnd Spieß deß Teuffels geſtor-<lb/> ben/ im ſechſten vnd achten Jeniſchen Theil. Da er doch zuvor im<lb/> vierdten Theil dieſe Wort von jhm geſchrieben: Dem <hi rendition="#aq">Oecolam-<lb/> padio</hi> hat Gott viel geben/ vñ geſchenckt vor vielen andern. Vnd an<lb/> Niclas Haußman: Es thut mir wol wehe von Hertzen/ daß <hi rendition="#aq">Oeco-<lb/> lampadius,</hi> ein ſo groſſer Mann/ ſich mit ſo ſchlechten vnd nichti-<lb/> gen Gruͤnden hat fangen laſſen. Vnd zu einem andernmal: Es<lb/> thut mir ſehr wehe/ daß der ſehr edle Mann/ ꝛc. D. Schluͤſſelberger<lb/> ſchreibet: Er ſey tod im Bett gefunden worden/ als er zum Land-<lb/> graffen auß Heſſen geſagt: Er wolte/ daß jhm die Fauſt abgehaw-<lb/> en were worden/ ehe er von dieſem Handel deß Abendmahls deß<lb/><hi rendition="#k">Her</hi>ren einigen Buchſtaben habe geſchrieben: Welche Wort<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Plateanus,</hi> neben andern am Heſſiſchen Hoff ſol gehoͤret<lb/> vnd vbertragen haben. Es wollen ſeine Verthaͤtiger/ den Schluͤſ-<lb/> ſelbuͤrger vor einen Zeugen nicht paſſieren laſſen/ weil er noch nicht<lb/> auff der Welt/ als <hi rendition="#aq">Oecolampadius</hi> mit dem Landgraffen ge-<lb/> redt. Zu deme/ einen vnverſoͤhnlichen Zorn wider die Schwei-<lb/> tzeriſche Religionsverwanden gefaßt/ nach dem jhn Melanch-<lb/> thons Nachfahren zu Wittenberg/ offentlich relegiert gehabt.<lb/> Vnd der dem <hi rendition="#aq">Brateolo,</hi> einem Baͤpſtler/ ſein Muͤhtlein zukuͤh-<lb/> len/ lieber wollen Glauben zuſtellen/ als dem frommen/ vnd von Lu-<lb/> thern ſelbſt hoch geachten Mann Simon <hi rendition="#aq">Grynæo,</hi> welcher dazu-<lb/> mal gelebt/ zu Baſel geweſen/ <hi rendition="#aq">Oecolampadium</hi> in der Kranck-<lb/> heit beſucht/ vnd ſein Leben vnd Tod beſchrieben hat.</p><lb/> <p>Da lautet es/ <hi rendition="#aq">Oecolampadius</hi> were/ biß in den ſechsze-<lb/> henden Tag kranck gelegen/ haͤtte ſein Bekanntnuß fuͤr allen zu<lb/> ſich erforderten Kirchendienern zu Baſel widerhohlet/ ſein Weib<lb/> vnnd drey kleine Kinder geſegnet/ vnnd zur Gottesforcht ver-<lb/> mahnet/ zu den Anweſenden geſagt: Er hab newe Zeitung/ daß<lb/> er bald bey dem <hi rendition="#k">Her</hi>ren ſeyn werde/ vnnd dann am ſechszehenden<lb/> Tag der Kranckheit/ welcher der drey vnnd zwantzigſte Novem-<lb/> ber/ im Jahr tauſend fuͤnff hundert ein vnd dreyſſig in Gegen-<lb/> wart zehen Kirchendienern/ den ein vnd fuͤnfftzigſten Pſalm Da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vids</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0250]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
gen thue: Er ſey durch die Pfeil vnd Spieß deß Teuffels geſtor-
ben/ im ſechſten vnd achten Jeniſchen Theil. Da er doch zuvor im
vierdten Theil dieſe Wort von jhm geſchrieben: Dem Oecolam-
padio hat Gott viel geben/ vñ geſchenckt vor vielen andern. Vnd an
Niclas Haußman: Es thut mir wol wehe von Hertzen/ daß Oeco-
lampadius, ein ſo groſſer Mann/ ſich mit ſo ſchlechten vnd nichti-
gen Gruͤnden hat fangen laſſen. Vnd zu einem andernmal: Es
thut mir ſehr wehe/ daß der ſehr edle Mann/ ꝛc. D. Schluͤſſelberger
ſchreibet: Er ſey tod im Bett gefunden worden/ als er zum Land-
graffen auß Heſſen geſagt: Er wolte/ daß jhm die Fauſt abgehaw-
en were worden/ ehe er von dieſem Handel deß Abendmahls deß
Herren einigen Buchſtaben habe geſchrieben: Welche Wort
Petrus Plateanus, neben andern am Heſſiſchen Hoff ſol gehoͤret
vnd vbertragen haben. Es wollen ſeine Verthaͤtiger/ den Schluͤſ-
ſelbuͤrger vor einen Zeugen nicht paſſieren laſſen/ weil er noch nicht
auff der Welt/ als Oecolampadius mit dem Landgraffen ge-
redt. Zu deme/ einen vnverſoͤhnlichen Zorn wider die Schwei-
tzeriſche Religionsverwanden gefaßt/ nach dem jhn Melanch-
thons Nachfahren zu Wittenberg/ offentlich relegiert gehabt.
Vnd der dem Brateolo, einem Baͤpſtler/ ſein Muͤhtlein zukuͤh-
len/ lieber wollen Glauben zuſtellen/ als dem frommen/ vnd von Lu-
thern ſelbſt hoch geachten Mann Simon Grynæo, welcher dazu-
mal gelebt/ zu Baſel geweſen/ Oecolampadium in der Kranck-
heit beſucht/ vnd ſein Leben vnd Tod beſchrieben hat.
Da lautet es/ Oecolampadius were/ biß in den ſechsze-
henden Tag kranck gelegen/ haͤtte ſein Bekanntnuß fuͤr allen zu
ſich erforderten Kirchendienern zu Baſel widerhohlet/ ſein Weib
vnnd drey kleine Kinder geſegnet/ vnnd zur Gottesforcht ver-
mahnet/ zu den Anweſenden geſagt: Er hab newe Zeitung/ daß
er bald bey dem Herren ſeyn werde/ vnnd dann am ſechszehenden
Tag der Kranckheit/ welcher der drey vnnd zwantzigſte Novem-
ber/ im Jahr tauſend fuͤnff hundert ein vnd dreyſſig in Gegen-
wart zehen Kirchendienern/ den ein vnd fuͤnfftzigſten Pſalm Da-
vids
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/250 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/250>, abgerufen am 16.02.2025. |