Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII. Punct lang zuvor geschrieben/ ehe Luther solchen zuberühren eini-gen Gedancken fassen mögen: Darumb gedachte er/ nach dem er zu Bäpstlicher Hohheit gelangt/ dieselbe seine Meynung durch einen Apostolischen Schluß vnd Befehl zubevestigen/ weil er sie/ als ein Privatperson/ mit Mund vnd Schrifften hätte außgebreitet/ daß/ nämlich/ wann einem Menschen/ der ein solch Gottseliges Werck thun wolte/ der Ablaß gestattet wird/ es wol seyn könne/ daß jemand das Werck nach allen Stücken der Vollkommenheit/ der Gestalt verrichte/ daß er den Ablaß verdiene vnd erlange. Da aber dem Werck an der erforderten Vollkommenheit etwas abgehe/ erlange ein sol- cher den Ablaß nicht gantz/ sondern nur ein Theil/ welches etlicher massen dem vollkommenen Werck gleich gelte/ vnd vermeinte hie- mit Jedermanniglichen ein Genügen zuthun/ als were dieses Pfla- ster vber die grosse Wund breit gnug/ vnd würden die Leut nach dem Ablaß zutrachten nicht vnterlassen/ darneben sich der Gottseligkeit nur desto mehr befleissen. Aber Thomas Cajetanus, Cardinal zu S. Sixt/ ein fürtrefflicher Schrifftgelehrter/ widerrieht dieses: Jn Erwegung ein solcher Punct bey den Gelehrten noch nicht aller- dings erörtert/ vnd deßwegen im Dunckeln zuhalten were/ würde auch nicht bald jemand den rechten Verstand hierüber auß deß Bapsts Bücher ziehen können. Es möchten die Gelehrten endlich da- hin gerahten/ daß sie dem Werck alles/ vnnd deß Bapsts Ver- günstigung gar nichts zulegten/ ja sein hohes Anschen schmälerten. Ja er hätte auch selbst auff deß vorigen Bapsts Befehl/ viel hievon geschrieben/ vnd in vielen Gesprächen/ sonderlich in Augspurg zwey- mal mit Luthern/ so viel erlernet/ daß kein ander Mittel zuerden- cken/ als daß man den gantzen Handel auff den allerersten Fuß wi- dersetzte. Dann nichts gewissers/ daß der Ablaß/ wann man die Decretales durchsuche/ nur von der/ in der Beicht auffgesetzten Straaff erlasse. Darumb solte man den vhralten Gebrauch zu- beichten/ zustraffen/ vnd zuerlassen wider einführen; vnd hätte den Teutschen/ an diesem einigen gemangelt. Diese Meynung gefiel dem Bapst nicht vbel/ weil er nichts Buß-
ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII. Punct lang zuvor geſchrieben/ ehe Luther ſolchen zuberuͤhren eini-gen Gedancken faſſen moͤgen: Darumb gedachte er/ nach dem er zu Baͤpſtlicher Hohheit gelangt/ dieſelbe ſeine Meynung durch einen Apoſtoliſchen Schluß vnd Befehl zubeveſtigen/ weil er ſie/ als ein Privatperſon/ mit Mund vnd Schrifften haͤtte außgebreitet/ daß/ naͤmlich/ wann einem Menſchen/ der ein ſolch Gottſeliges Werck thun wolte/ der Ablaß geſtattet wird/ es wol ſeyn koͤnne/ daß jemand das Werck nach allen Stuͤcken der Vollkommenheit/ der Geſtalt verrichte/ daß er den Ablaß verdiene vñ erlange. Da aber dem Werck an der erforderten Vollkommenheit etwas abgehe/ erlange ein ſol- cher den Ablaß nicht gantz/ ſondern nur ein Theil/ welches etlicher maſſen dem vollkommenen Werck gleich gelte/ vnd vermeinte hie- mit Jedermanniglichen ein Genuͤgen zuthun/ als were dieſes Pfla- ſter vber die groſſe Wund breit gnug/ vñ wuͤrden die Leut nach dem Ablaß zutrachten nicht vnterlaſſen/ darneben ſich der Gottſeligkeit nur deſto mehr befleiſſen. Aber Thomas Cajetanus, Cardinal zu S. Sixt/ ein fuͤrtrefflicher Schrifftgelehrter/ widerrieht dieſes: Jn Erwegung ein ſolcher Punct bey den Gelehrten noch nicht aller- dings eroͤrtert/ vñ deßwegẽ im Dunckeln zuhalten were/ wuͤrde auch nicht bald jemand den rechten Verſtand hieruͤber auß deß Bapſts Buͤcher ziehen koͤnnen. Es moͤchten die Gelehrten endlich da- hin gerahten/ daß ſie dem Werck alles/ vnnd deß Bapſts Ver- guͤnſtigung gar nichts zulegten/ ja ſein hohes Anſchen ſchmaͤlerten. Ja er haͤtte auch ſelbſt auff deß vorigen Bapſts Befehl/ viel hievon geſchrieben/ vñ in vielen Geſpraͤchen/ ſonderlich in Augſpurg zwey- mal mit Luthern/ ſo viel erlernet/ daß kein ander Mittel zuerden- cken/ als daß man den gantzen Handel auff den allererſten Fuß wi- derſetzte. Dann nichts gewiſſers/ daß der Ablaß/ wann man die Decretales durchſuche/ nur von der/ in der Beicht auffgeſetzten Straaff erlaſſe. Darumb ſolte man den vhralten Gebrauch zu- beichten/ zuſtraffen/ vnd zuerlaſſen wider einfuͤhren; vnd haͤtte den Teutſchen/ an dieſem einigen gemangelt. Dieſe Meynung gefiel dem Bapſt nicht vbel/ weil er nichts Buß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0271" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.</hi></hi></fw><lb/> Punct lang zuvor geſchrieben/ ehe Luther ſolchen zuberuͤhren eini-<lb/> gen Gedancken faſſen moͤgen: Darumb gedachte er/ nach dem er zu<lb/> Baͤpſtlicher Hohheit gelangt/ dieſelbe ſeine Meynung durch einen<lb/> Apoſtoliſchen Schluß vnd Befehl zubeveſtigen/ weil er ſie/ als ein<lb/> Privatperſon/ mit Mund vnd Schrifften haͤtte außgebreitet/ daß/<lb/> naͤmlich/ wann einem Menſchen/ der ein ſolch Gottſeliges Werck<lb/> thun wolte/ der Ablaß geſtattet wird/ es wol ſeyn koͤnne/ daß jemand<lb/> das Werck nach allen Stuͤcken der Vollkommenheit/ der Geſtalt<lb/> verrichte/ daß er den Ablaß verdiene vñ erlange. Da aber dem Werck<lb/> an der erforderten Vollkommenheit etwas abgehe/ erlange ein ſol-<lb/> cher den Ablaß nicht gantz/ ſondern nur ein Theil/ welches etlicher<lb/> maſſen dem vollkommenen Werck gleich gelte/ vnd vermeinte hie-<lb/> mit Jedermanniglichen ein Genuͤgen zuthun/ als were dieſes Pfla-<lb/> ſter vber die groſſe Wund breit gnug/ vñ wuͤrden die Leut nach dem<lb/> Ablaß zutrachten nicht vnterlaſſen/ darneben ſich der Gottſeligkeit<lb/> nur deſto mehr befleiſſen. Aber <hi rendition="#aq">Thomas Cajetanus,</hi> Cardinal zu<lb/> S. Sixt/ ein fuͤrtrefflicher Schrifftgelehrter/ widerrieht dieſes: Jn<lb/> Erwegung ein ſolcher Punct bey den Gelehrten noch nicht aller-<lb/> dings eroͤrtert/ vñ deßwegẽ im Dunckeln zuhalten were/ wuͤrde auch<lb/> nicht bald jemand den rechten Verſtand hieruͤber auß deß Bapſts<lb/> Buͤcher ziehen koͤnnen. Es moͤchten die Gelehrten endlich da-<lb/> hin gerahten/ daß ſie dem Werck alles/ vnnd deß Bapſts Ver-<lb/> guͤnſtigung gar nichts zulegten/ ja ſein hohes Anſchen ſchmaͤlerten.<lb/> Ja er haͤtte auch ſelbſt auff deß vorigen Bapſts Befehl/ viel hievon<lb/> geſchrieben/ vñ in vielen Geſpraͤchen/ ſonderlich in Augſpurg zwey-<lb/> mal mit Luthern/ ſo viel erlernet/ daß kein ander Mittel zuerden-<lb/> cken/ als daß man den gantzen Handel auff den allererſten Fuß wi-<lb/> derſetzte. Dann nichts gewiſſers/ daß der Ablaß/ wann man die<lb/><hi rendition="#aq">Decretales</hi> durchſuche/ nur von der/ in der Beicht auffgeſetzten<lb/> Straaff erlaſſe. Darumb ſolte man den vhralten Gebrauch zu-<lb/> beichten/ zuſtraffen/ vnd zuerlaſſen wider einfuͤhren; vnd haͤtte den<lb/> Teutſchen/ an dieſem einigen gemangelt.</p><lb/> <p>Dieſe Meynung gefiel dem Bapſt nicht vbel/ weil er nichts<lb/> fand darwider einzuwenden. Darumb befahler/ die Sach in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Buß-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0271]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.
Punct lang zuvor geſchrieben/ ehe Luther ſolchen zuberuͤhren eini-
gen Gedancken faſſen moͤgen: Darumb gedachte er/ nach dem er zu
Baͤpſtlicher Hohheit gelangt/ dieſelbe ſeine Meynung durch einen
Apoſtoliſchen Schluß vnd Befehl zubeveſtigen/ weil er ſie/ als ein
Privatperſon/ mit Mund vnd Schrifften haͤtte außgebreitet/ daß/
naͤmlich/ wann einem Menſchen/ der ein ſolch Gottſeliges Werck
thun wolte/ der Ablaß geſtattet wird/ es wol ſeyn koͤnne/ daß jemand
das Werck nach allen Stuͤcken der Vollkommenheit/ der Geſtalt
verrichte/ daß er den Ablaß verdiene vñ erlange. Da aber dem Werck
an der erforderten Vollkommenheit etwas abgehe/ erlange ein ſol-
cher den Ablaß nicht gantz/ ſondern nur ein Theil/ welches etlicher
maſſen dem vollkommenen Werck gleich gelte/ vnd vermeinte hie-
mit Jedermanniglichen ein Genuͤgen zuthun/ als were dieſes Pfla-
ſter vber die groſſe Wund breit gnug/ vñ wuͤrden die Leut nach dem
Ablaß zutrachten nicht vnterlaſſen/ darneben ſich der Gottſeligkeit
nur deſto mehr befleiſſen. Aber Thomas Cajetanus, Cardinal zu
S. Sixt/ ein fuͤrtrefflicher Schrifftgelehrter/ widerrieht dieſes: Jn
Erwegung ein ſolcher Punct bey den Gelehrten noch nicht aller-
dings eroͤrtert/ vñ deßwegẽ im Dunckeln zuhalten were/ wuͤrde auch
nicht bald jemand den rechten Verſtand hieruͤber auß deß Bapſts
Buͤcher ziehen koͤnnen. Es moͤchten die Gelehrten endlich da-
hin gerahten/ daß ſie dem Werck alles/ vnnd deß Bapſts Ver-
guͤnſtigung gar nichts zulegten/ ja ſein hohes Anſchen ſchmaͤlerten.
Ja er haͤtte auch ſelbſt auff deß vorigen Bapſts Befehl/ viel hievon
geſchrieben/ vñ in vielen Geſpraͤchen/ ſonderlich in Augſpurg zwey-
mal mit Luthern/ ſo viel erlernet/ daß kein ander Mittel zuerden-
cken/ als daß man den gantzen Handel auff den allererſten Fuß wi-
derſetzte. Dann nichts gewiſſers/ daß der Ablaß/ wann man die
Decretales durchſuche/ nur von der/ in der Beicht auffgeſetzten
Straaff erlaſſe. Darumb ſolte man den vhralten Gebrauch zu-
beichten/ zuſtraffen/ vnd zuerlaſſen wider einfuͤhren; vnd haͤtte den
Teutſchen/ an dieſem einigen gemangelt.
Dieſe Meynung gefiel dem Bapſt nicht vbel/ weil er nichts
fand darwider einzuwenden. Darumb befahler/ die Sach in der
Buß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |