Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Der fünffte Discurß. Wie Ambrosius bey Maximo in grossem Ansehen/ vnd Theo- AMbrosius war zum ersten mal/ als ein Abgesandter/ Valen-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Der fuͤnffte Diſcurß. Wie Ambroſius bey Maximo in groſſem Anſehen/ vnd Theo- AMbroſius war zum erſten mal/ als ein Abgeſandter/ Valen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0038" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der fuͤnffte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wie <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> bey <hi rendition="#aq">Maximo</hi> in groſſem Anſehen/ vnd <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> doſium</hi> gleichſam gezwungen/ die Kirchenhaͤndel der Cleriſey<lb/> zuvber geben. Was vor Gezaͤnck vber der zeitlichen Gluͤckſeligkeit<lb/> entſtanden: Vnd was darauß vor Zeugnuͤß der Froͤmmigkeit/<lb/> oder der guten Religion zuziehen ſey?</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Mbroſius war zum erſten mal/ als ein Abgeſandter/<lb/> bey <hi rendition="#aq">Maximo</hi> geweſen/ vnd hatte vmb <hi rendition="#aq">Gratiani</hi> Coͤrper<lb/> geworben/ den er auch erlanget/ vnd vber diß noch ſo viel<lb/> zuwegen gebracht/ daß <hi rendition="#aq">Maximus</hi> dazumal nicht vber<lb/> das Gebuͤrg wider <hi rendition="#aq">Valentinianum</hi> gezogen. Letztlich/ thut er die<lb/> Reyß zum andern mal; ward aber nicht ſo gar gnaͤdig empfangen/<lb/> doch mit allem freundlichen Erbieten/ zuruͤck/ vnd zwar neben Mi-<lb/> litariſcher Beglaitung/ ſo die Clauſen im Gebuͤrg vnvermerckt/ be-<lb/> ſetzen ſolten/ gelaſſen. Deme folget <hi rendition="#aq">Maximus</hi> in aller Still vnd<lb/> Eyl/ gleichſam auff dem Fuß/ mit einer groſſen Macht/ in Mey-<lb/> nung/ jhn/ den Juͤngern <hi rendition="#aq">Valentinianum</hi> zuvberziehen/ vnd nach<lb/> ſeinem Bruder <hi rendition="#aq">Gratiano</hi> zuſchreiben. Aber er entwiſcht mit Muͤ-<lb/> he/ vnd kam zu <hi rendition="#aq">Theodoſio,</hi> der eben mit der Antiochiſchen Vnruh<lb/> beladen war. <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> ruͤſtet ſich ohn groß Getuͤmmel/ macht<lb/> inmittels vnderſchiedene Geſetz/ wegen deß Kirchenweſens/ ſchaff-<lb/> te ab das vnzeitige Gezaͤnck/ wie auch der Arrianer offentlich <hi rendition="#aq">Exer-<lb/> citium,</hi> weil <hi rendition="#aq">Maximus</hi> vmb jhrent willen verhaßt worden/ vber-<lb/> wand <hi rendition="#aq">Maximum,</hi> erlegt deſſelben Bruder <hi rendition="#aq">Marcellinum,</hi> wie auch<lb/> deſſen Sohn <hi rendition="#aq">Victorem;</hi> vnd ſetzte <hi rendition="#aq">Valentinianum</hi> wider ein. Der-<lb/> ſelbe hielt den Oberſten Arbogaſt auß Francken ſehr hoch/ das jhn<lb/> endlich das Leben gekoſtet; weil die Heydniſche Reichs Vntertha-<lb/> nen/ nach <hi rendition="#aq">Maximi</hi> Fall/ jhre Hoffnung auff dieſen geſetzt hatten.<lb/> Ambroſius wurd Biſchoff zu Aquilegien/ in dem <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> zu<lb/> Meyland verharret; vnd befahl/ auß der Juden Schul/ vnd der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Valen-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0038]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der fuͤnffte Diſcurß.
Wie Ambroſius bey Maximo in groſſem Anſehen/ vnd Theo-
doſium gleichſam gezwungen/ die Kirchenhaͤndel der Cleriſey
zuvber geben. Was vor Gezaͤnck vber der zeitlichen Gluͤckſeligkeit
entſtanden: Vnd was darauß vor Zeugnuͤß der Froͤmmigkeit/
oder der guten Religion zuziehen ſey?
AMbroſius war zum erſten mal/ als ein Abgeſandter/
bey Maximo geweſen/ vnd hatte vmb Gratiani Coͤrper
geworben/ den er auch erlanget/ vnd vber diß noch ſo viel
zuwegen gebracht/ daß Maximus dazumal nicht vber
das Gebuͤrg wider Valentinianum gezogen. Letztlich/ thut er die
Reyß zum andern mal; ward aber nicht ſo gar gnaͤdig empfangen/
doch mit allem freundlichen Erbieten/ zuruͤck/ vnd zwar neben Mi-
litariſcher Beglaitung/ ſo die Clauſen im Gebuͤrg vnvermerckt/ be-
ſetzen ſolten/ gelaſſen. Deme folget Maximus in aller Still vnd
Eyl/ gleichſam auff dem Fuß/ mit einer groſſen Macht/ in Mey-
nung/ jhn/ den Juͤngern Valentinianum zuvberziehen/ vnd nach
ſeinem Bruder Gratiano zuſchreiben. Aber er entwiſcht mit Muͤ-
he/ vnd kam zu Theodoſio, der eben mit der Antiochiſchen Vnruh
beladen war. Theodoſius ruͤſtet ſich ohn groß Getuͤmmel/ macht
inmittels vnderſchiedene Geſetz/ wegen deß Kirchenweſens/ ſchaff-
te ab das vnzeitige Gezaͤnck/ wie auch der Arrianer offentlich Exer-
citium, weil Maximus vmb jhrent willen verhaßt worden/ vber-
wand Maximum, erlegt deſſelben Bruder Marcellinum, wie auch
deſſen Sohn Victorem; vnd ſetzte Valentinianum wider ein. Der-
ſelbe hielt den Oberſten Arbogaſt auß Francken ſehr hoch/ das jhn
endlich das Leben gekoſtet; weil die Heydniſche Reichs Vntertha-
nen/ nach Maximi Fall/ jhre Hoffnung auff dieſen geſetzt hatten.
Ambroſius wurd Biſchoff zu Aquilegien/ in dem Theodoſius zu
Meyland verharret; vnd befahl/ auß der Juden Schul/ vnd der
Valen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |