Jhr. Römis. Käyserl. Mayst. haben ferner auch nach der länge verstanden vnd erwogen/ was die drey Ertz Bischoffe vnd Churfürsten/ vnd Vnser alten Christlichen Religion Verwandten Fürsten vnd Ständ für ein besonder beden- cken/ obgehörten Versicul deß Religion Friedens zuzusetzen/ im Versicul, anhe- bend/ doch sollen hierin die Bischoffen/ etc. für nutz vnnd gut angesehen vnd begehrt haben; vnd könten Jhr. Königl. Mayst. nach stattlicher Erwegung nicht befinden/ daß dasselbig Bedencken der Augspurgischen Confession anhän- gigen Ständen vnd Jhren Vnderthanen/ von allem dem/ deß sie Jhrer Reli- gion vnnd Confession halben bißher in Gebrauch vnd Niessung gewesen/ ichtzit auch im wenigsten benehme oder entziehe/ sondern daß es allein/ vnnd dennoch nicht nach dem schärpffsten setze vnd ordne/ wie es der Stifft/ Praelaturen, vnd anderer Geistlichen Pfründen vnnd Beneficien halben gehalten werden solle/ wann derselben Jnhaber vnd Verwalter/ jhrem Beruff zu wieder/ jhren einmahl beliebten angenommenen Geistlichen Stand/ vnd alte Religion verlassen/ vnd davon abtretten/ damit dieselben Praelaturen vnd Beneficia, demnach bey dem Gebrauch vnnd Wesen erhalten werden/ darzu sie gestifftet; welcher letzten Willen zu brechen abscheulich were/ dem allmächtigen GOTT zu Lob vnd Ehr gestifft vnd verordnet/ vnd dabey sich laut Geistlicher vnnd Weltlichen Rechten/ sonderlich auch vermög deß H. Reichs Ordnung/ Abschied/ Land Fried vnd jüngsten Passawischen Abschieds ruhig gelassen/ vnd mit der That oder in vngutem ge- gen jhnen nichts gehandelt/ noch fürgenommen werden soll.
Dieweil nun die jetzt angeregte vorige Constitutionen vnnd Ordnungen/ sonderlich die letzten/ vnnd der Passawische Vertrag selbst/ dermassen auffgericht sind/ daß die Stände der Augspurgischen Confession, die andern deß H. Reichs Stände/ so der alten Religion anhängig/ Geistlich vnd Weltlich/ bey jhrer Reli- gion, Kirchen Gebräuch/ Ordnung vnd Ceremonien, auch jhrer Haab vnd Güter/ liegend vnd fahrend/ Landen/ Leuten/ Renthen/ Zinß/ Gülten/ Ober- vnd Gerech- tigkeiten halben/ vnbeschwert/ vnd sie derselben friedlich vnd ruhiglich gebrauchen vnd geniessen lassen sollen; So köndten Jhr. Kön. Mayst. nit ermessen/ mit was Fug oder Billigkeit den Geistlichen der angeregt vorbehaltlich Anhang zu wei- gern seye/ dieweil er allein dahin gericht ist/ daß sie die Stifft/ Praelaturen vnd Be- neficia, vnd der halb jhnen zugehörig Ober- vnd Gerechtigkeiten/ friedlich vnd ruhig brauchen/ geniessen vnd erhalten mögen: welches aber wo sie sich dieses Artickels verzeyhen vnd begeben müssen/ nicht seyn könte. Dann dadurch würde alßdann geschlossen wollen werden/ wann jhr einer von seinem Geistlichen Stand/ vnd der alten Religion abtretten; daß er dannoch der Stifft Praelatur, Beneficia, Administration, die Jhm als einem Geistlichen vorgebührt/ jetzo vngeachtet/ daß er sich derselben selbst entsetzt vnd vnfähig gemacht hätte/ nicht desto weniger ge- niessen vnd behalten soll mögen/ vnd daß sich die andern Geistlichen gegen jhme solcher seiner Abtrettung halb/ jhrer habenden Obrigkeit vnd Gerechtigkeit/ gar nicht gebrauchen solten. Darauß auch erfolgen würde/ daß sie das jenig/ so sie vnder oder bey jhnen zugeniessen hätten/ mit schlechtem Fried vnd Ruhe gebrau-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Jhr. Roͤmiſ. Kaͤyſerl. Mayſt. haben ferner auch nach der laͤnge verſtanden vnd erwogen/ was die drey Ertz Biſchoffe vnd Churfuͤrſten/ vnd Vnſer alten Chriſtlichen Religion Verwandten Fuͤrſten vnd Staͤnd fuͤr ein beſonder beden- cken/ obgehoͤrten Verſicul deß Religion Friedens zuzuſetzen/ im Verſicul, anhe- bend/ doch ſollen hierin die Biſchoffen/ etc. fuͤr nutz vnnd gut angeſehen vnd begehrt haben; vnd koͤnten Jhr. Koͤnigl. Mayſt. nach ſtattlicher Erwegung nicht befinden/ daß daſſelbig Bedencken der Augſpurgiſchen Confeſſion anhaͤn- gigen Staͤnden vnd Jhren Vnderthanen/ von allem dem/ deß ſie Jhrer Reli- gion vnnd Confeſſion halben bißher in Gebrauch vnd Nieſſung geweſen/ ichtzit auch im wenigſten benehme oder entziehe/ ſondern daß es allein/ vnnd dennoch nicht nach dem ſchaͤrpffſten ſetze vnd ordne/ wie es der Stifft/ Prælaturen, vnd anderer Geiſtlichen Pfruͤnden vnnd Beneficien halben gehalten werden ſolle/ wann derſelben Jnhaber vnd Verwalter/ jhrem Beruff zu wieder/ jhren einmahl beliebten angenommenen Geiſtlichen Stand/ vnd alte Religion verlaſſen/ vnd davon abtretten/ damit dieſelben Prælaturen vnd Beneficia, demnach bey dem Gebrauch vnnd Weſen erhalten werden/ darzu ſie geſtifftet; welcher letzten Willen zu brechen abſcheulich were/ dem allmaͤchtigen GOTT zu Lob vnd Ehr geſtifft vnd verordnet/ vnd dabey ſich laut Geiſtlicher vnnd Weltlichen Rechten/ ſonderlich auch vermoͤg deß H. Reichs Ordnung/ Abſchied/ Land Fried vñ juͤngſten Paſſawiſchen Abſchieds ruhig gelaſſen/ vnd mit der That oder in vngutem ge- gen jhnen nichts gehandelt/ noch fuͤrgenommen werden ſoll.
Dieweil nun die jetzt angeregte vorige Conſtitutionen vnnd Ordnungen/ ſonderlich die letzten/ vnnd der Paſſawiſche Vertrag ſelbſt/ dermaſſen auffgericht ſind/ daß die Staͤnde der Augſpurgiſchen Confeſſion, die andern deß H. Reichs Staͤnde/ ſo der alten Religion anhaͤngig/ Geiſtlich vnd Weltlich/ bey jhrer Reli- gion, Kirchen Gebraͤuch/ Ordnung vnd Ceremonien, auch jhrer Haab vnd Guͤter/ liegend vnd fahrend/ Landen/ Leuten/ Renthen/ Zinß/ Guͤlten/ Ober- vnd Gerech- tigkeiten halben/ vnbeſchwert/ vnd ſie derſelben friedlich vnd ruhiglich gebrauchen vnd genieſſen laſſen ſollen; So koͤndten Jhr. Koͤn. Mayſt. nit ermeſſen/ mit was Fug oder Billigkeit den Geiſtlichen der angeregt vorbehaltlich Anhang zu wei- gern ſeye/ dieweil er allein dahin gericht iſt/ daß ſie die Stifft/ Prælaturen vnd Be- neficia, vnd der halb jhnen zugehoͤrig Ober- vnd Gerechtigkeiten/ friedlich vnd ruhig brauchen/ genieſſen vnd erhalten moͤgen: welches aber wo ſie ſich dieſes Artickels verzeyhen vnd begeben muͤſſen/ nicht ſeyn koͤnte. Dann dadurch wuͤrde alßdann geſchloſſen wollen werden/ wann jhr einer von ſeinem Geiſtlichẽ Stand/ vnd der alten Religion abtretten; daß er dannoch der Stifft Prælatur, Beneficia, Adminiſtration, die Jhm als einem Geiſtlichen vorgebuͤhrt/ jetzo vngeachtet/ daß er ſich derſelben ſelbſt entſetzt vnd vnfaͤhig gemacht haͤtte/ nicht deſto weniger ge- nieſſen vnd behalten ſoll moͤgen/ vnd daß ſich die andern Geiſtlichen gegen jhme ſolcher ſeiner Abtrettung halb/ jhrer habenden Obrigkeit vnd Gerechtigkeit/ gar nicht gebrauchen ſolten. Darauß auch erfolgen wuͤrde/ daß ſie das jenig/ ſo ſie vnder oder bey jhnen zugenieſſen haͤtten/ mit ſchlechtem Fried vnd Ruhe gebrau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0102"n="94"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/><p>Jhr. Roͤmiſ. Kaͤyſerl. Mayſt. haben ferner auch nach der laͤnge verſtanden<lb/>
vnd erwogen/ was die drey Ertz Biſchoffe vnd Churfuͤrſten/ vnd Vnſer alten<lb/>
Chriſtlichen <hirendition="#aq">Religion</hi> Verwandten Fuͤrſten vnd Staͤnd fuͤr ein beſonder beden-<lb/>
cken/ obgehoͤrten <hirendition="#aq">Verſicul</hi> deß <hirendition="#aq">Religion</hi> Friedens zuzuſetzen/ im <hirendition="#aq">Verſicul,</hi> anhe-<lb/>
bend/ doch ſollen hierin die Biſchoffen/ etc. fuͤr nutz vnnd gut angeſehen vnd<lb/>
begehrt haben; vnd koͤnten Jhr. Koͤnigl. Mayſt. nach ſtattlicher Erwegung<lb/>
nicht befinden/ daß daſſelbig Bedencken der Augſpurgiſchen <hirendition="#aq">Confeſſion</hi> anhaͤn-<lb/>
gigen Staͤnden vnd Jhren Vnderthanen/ von allem dem/ deß ſie Jhrer <hirendition="#aq">Reli-<lb/>
gion</hi> vnnd <hirendition="#aq">Confeſſion</hi> halben bißher in Gebrauch vnd Nieſſung geweſen/ ichtzit<lb/>
auch im wenigſten benehme oder entziehe/ ſondern daß es allein/ vnnd dennoch<lb/>
nicht nach dem ſchaͤrpffſten ſetze vnd ordne/ wie es der Stifft/ <hirendition="#aq">Prælaturen,</hi> vnd<lb/>
anderer Geiſtlichen Pfruͤnden vnnd <hirendition="#aq">Beneficien</hi> halben gehalten werden ſolle/<lb/>
wann derſelben Jnhaber vnd Verwalter/ jhrem Beruff zu wieder/ jhren einmahl<lb/>
beliebten angenommenen Geiſtlichen Stand/ vnd alte <hirendition="#aq">Religion</hi> verlaſſen/ vnd<lb/>
davon abtretten/ damit dieſelben <hirendition="#aq">Prælaturen</hi> vnd <hirendition="#aq">Beneficia,</hi> demnach bey dem<lb/>
Gebrauch vnnd Weſen erhalten werden/ darzu ſie geſtifftet; welcher letzten<lb/>
Willen zu brechen abſcheulich were/ dem allmaͤchtigen GOTT zu Lob vnd Ehr<lb/>
geſtifft vnd verordnet/ vnd dabey ſich laut Geiſtlicher vnnd Weltlichen Rechten/<lb/>ſonderlich auch vermoͤg deß H. Reichs Ordnung/ Abſchied/ Land Fried vñ juͤngſten<lb/>
Paſſawiſchen Abſchieds ruhig gelaſſen/ vnd mit der That oder in vngutem ge-<lb/>
gen jhnen nichts gehandelt/ noch fuͤrgenommen werden ſoll.</p><lb/><p>Dieweil nun die jetzt angeregte vorige <hirendition="#aq">Conſtitutionen</hi> vnnd Ordnungen/<lb/>ſonderlich die letzten/ vnnd der Paſſawiſche Vertrag ſelbſt/ dermaſſen auffgericht<lb/>ſind/ daß die Staͤnde der Augſpurgiſchen <hirendition="#aq">Confeſſion,</hi> die andern deß H. Reichs<lb/>
Staͤnde/ ſo der alten <hirendition="#aq">Religion</hi> anhaͤngig/ Geiſtlich vnd Weltlich/ bey jhrer <hirendition="#aq">Reli-<lb/>
gion,</hi> Kirchen Gebraͤuch/ Ordnung vnd <hirendition="#aq">Ceremonien,</hi> auch jhrer Haab vnd Guͤter/<lb/>
liegend vnd fahrend/ Landen/ Leuten/ Renthen/ Zinß/ Guͤlten/ Ober- vnd Gerech-<lb/>
tigkeiten halben/ vnbeſchwert/ vnd ſie derſelben friedlich vnd ruhiglich gebrauchen<lb/>
vnd genieſſen laſſen ſollen; So koͤndten Jhr. Koͤn. Mayſt. nit ermeſſen/ mit was<lb/>
Fug oder Billigkeit den Geiſtlichen der angeregt vorbehaltlich Anhang zu wei-<lb/>
gern ſeye/ dieweil er allein dahin gericht iſt/ daß ſie die Stifft/ <hirendition="#aq">Prælaturen</hi> vnd <hirendition="#aq">Be-<lb/>
neficia,</hi> vnd der halb jhnen zugehoͤrig Ober- vnd Gerechtigkeiten/ friedlich vnd<lb/>
ruhig brauchen/ genieſſen vnd erhalten moͤgen: welches aber wo ſie ſich dieſes<lb/>
Artickels verzeyhen vnd begeben muͤſſen/ nicht ſeyn koͤnte. Dann dadurch wuͤrde<lb/>
alßdann geſchloſſen wollen werden/ wann jhr einer von ſeinem Geiſtlichẽ Stand/<lb/>
vnd der alten <hirendition="#aq">Religion</hi> abtretten; daß er dannoch der Stifft <hirendition="#aq">Prælatur, Beneficia,<lb/>
Adminiſtration,</hi> die Jhm als einem Geiſtlichen vorgebuͤhrt/ jetzo vngeachtet/ daß<lb/>
er ſich derſelben ſelbſt entſetzt vnd vnfaͤhig gemacht haͤtte/ nicht deſto weniger ge-<lb/>
nieſſen vnd behalten ſoll moͤgen/ vnd daß ſich die andern Geiſtlichen gegen jhme<lb/>ſolcher ſeiner Abtrettung halb/ jhrer habenden Obrigkeit vnd Gerechtigkeit/ gar<lb/>
nicht gebrauchen ſolten. Darauß auch erfolgen wuͤrde/ daß ſie das jenig/ ſo ſie<lb/>
vnder oder bey jhnen zugenieſſen haͤtten/ mit ſchlechtem Fried vnd Ruhe gebrau-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0102]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Jhr. Roͤmiſ. Kaͤyſerl. Mayſt. haben ferner auch nach der laͤnge verſtanden
vnd erwogen/ was die drey Ertz Biſchoffe vnd Churfuͤrſten/ vnd Vnſer alten
Chriſtlichen Religion Verwandten Fuͤrſten vnd Staͤnd fuͤr ein beſonder beden-
cken/ obgehoͤrten Verſicul deß Religion Friedens zuzuſetzen/ im Verſicul, anhe-
bend/ doch ſollen hierin die Biſchoffen/ etc. fuͤr nutz vnnd gut angeſehen vnd
begehrt haben; vnd koͤnten Jhr. Koͤnigl. Mayſt. nach ſtattlicher Erwegung
nicht befinden/ daß daſſelbig Bedencken der Augſpurgiſchen Confeſſion anhaͤn-
gigen Staͤnden vnd Jhren Vnderthanen/ von allem dem/ deß ſie Jhrer Reli-
gion vnnd Confeſſion halben bißher in Gebrauch vnd Nieſſung geweſen/ ichtzit
auch im wenigſten benehme oder entziehe/ ſondern daß es allein/ vnnd dennoch
nicht nach dem ſchaͤrpffſten ſetze vnd ordne/ wie es der Stifft/ Prælaturen, vnd
anderer Geiſtlichen Pfruͤnden vnnd Beneficien halben gehalten werden ſolle/
wann derſelben Jnhaber vnd Verwalter/ jhrem Beruff zu wieder/ jhren einmahl
beliebten angenommenen Geiſtlichen Stand/ vnd alte Religion verlaſſen/ vnd
davon abtretten/ damit dieſelben Prælaturen vnd Beneficia, demnach bey dem
Gebrauch vnnd Weſen erhalten werden/ darzu ſie geſtifftet; welcher letzten
Willen zu brechen abſcheulich were/ dem allmaͤchtigen GOTT zu Lob vnd Ehr
geſtifft vnd verordnet/ vnd dabey ſich laut Geiſtlicher vnnd Weltlichen Rechten/
ſonderlich auch vermoͤg deß H. Reichs Ordnung/ Abſchied/ Land Fried vñ juͤngſten
Paſſawiſchen Abſchieds ruhig gelaſſen/ vnd mit der That oder in vngutem ge-
gen jhnen nichts gehandelt/ noch fuͤrgenommen werden ſoll.
Dieweil nun die jetzt angeregte vorige Conſtitutionen vnnd Ordnungen/
ſonderlich die letzten/ vnnd der Paſſawiſche Vertrag ſelbſt/ dermaſſen auffgericht
ſind/ daß die Staͤnde der Augſpurgiſchen Confeſſion, die andern deß H. Reichs
Staͤnde/ ſo der alten Religion anhaͤngig/ Geiſtlich vnd Weltlich/ bey jhrer Reli-
gion, Kirchen Gebraͤuch/ Ordnung vnd Ceremonien, auch jhrer Haab vnd Guͤter/
liegend vnd fahrend/ Landen/ Leuten/ Renthen/ Zinß/ Guͤlten/ Ober- vnd Gerech-
tigkeiten halben/ vnbeſchwert/ vnd ſie derſelben friedlich vnd ruhiglich gebrauchen
vnd genieſſen laſſen ſollen; So koͤndten Jhr. Koͤn. Mayſt. nit ermeſſen/ mit was
Fug oder Billigkeit den Geiſtlichen der angeregt vorbehaltlich Anhang zu wei-
gern ſeye/ dieweil er allein dahin gericht iſt/ daß ſie die Stifft/ Prælaturen vnd Be-
neficia, vnd der halb jhnen zugehoͤrig Ober- vnd Gerechtigkeiten/ friedlich vnd
ruhig brauchen/ genieſſen vnd erhalten moͤgen: welches aber wo ſie ſich dieſes
Artickels verzeyhen vnd begeben muͤſſen/ nicht ſeyn koͤnte. Dann dadurch wuͤrde
alßdann geſchloſſen wollen werden/ wann jhr einer von ſeinem Geiſtlichẽ Stand/
vnd der alten Religion abtretten; daß er dannoch der Stifft Prælatur, Beneficia,
Adminiſtration, die Jhm als einem Geiſtlichen vorgebuͤhrt/ jetzo vngeachtet/ daß
er ſich derſelben ſelbſt entſetzt vnd vnfaͤhig gemacht haͤtte/ nicht deſto weniger ge-
nieſſen vnd behalten ſoll moͤgen/ vnd daß ſich die andern Geiſtlichen gegen jhme
ſolcher ſeiner Abtrettung halb/ jhrer habenden Obrigkeit vnd Gerechtigkeit/ gar
nicht gebrauchen ſolten. Darauß auch erfolgen wuͤrde/ daß ſie das jenig/ ſo ſie
vnder oder bey jhnen zugenieſſen haͤtten/ mit ſchlechtem Fried vnd Ruhe gebrau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.