Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. als Henrich der Löw den Marckt zu Bergen/ nach München verlegt/ haben dieFürsten deß Hoffraths/ vff begehren/ drübergesprochen/ es sey ein Frewel vnd Ge- watt/ den der Käyser nicht solte dulden. Also wurd Käyser Rudolff mit König Ottakern vertragen/ daß gemeldter König vorgenehm halten solte/ was der Käy- ser vnd der Fürsten-Rath wegen Oesterreich/ Steyr vnnd Kärndten sprechen würden: Wie dann auch auß dem Fürsten Rath der beyden Hertzogen auß Bäyern alles hernach ist geschlichtet worden. Daß zwar auff dem angestellten Reichs Tag zu Augspurg die Hertzogen auß Bäyrn/ gesampt erschienen/ vnd begehret/ Jhnen die Oesterreichische Lande zu Lehen zu verleyhen/ etc. Es seynd aber Jhnen solches der Vrsachen willen abgeschlagen/ daß auß Oesterreich eine Bottschafft/ gleich damahln auch/ auff dem Reichs-Tag erschienen/ mit gehorsa- men Anruffen vnd Bitt/ Jhnen Albertum zu Jhrem ordentlichen Herrn zu ge- ben/ welche gute Affection, Chur- vnd Fürsten zu gemüth gefasset/ vnd Alberto vor Bäyern die Lande verliehen/ wie dann damahlen durch die Reichs Fürsten verabschiedet worden/ daß ob schon Oesterreich/ Steyer/ Kärndten/ der Hertzogen auß Bäyern Vor Eltern abgenommen worden/ solche Lande Alberto deß Käysers Rudolffs Sohn/ vnnd Mannharden dem Graffen zu Tirol/ zuge- hören/ vnd zu verleyhen seyen. Also sagt Goldast/ hab Käyser Adolff wegen der Jusulen im Rhein/ auß gemeinen Rath der Fürsten ein Vrtheil geben. Also hielt Carolus IV. Gericht zu Speyer/ vnd hatte an seiner Seythen die wird/ O ij
Ander Theil. als Henrich der Loͤw den Marckt zu Bergen/ nach Muͤnchen verlegt/ haben dieFürſten deß Hoffraths/ vff begehren/ druͤbergeſprochen/ es ſey ein Frewel vnd Ge- watt/ den der Kaͤyſer nicht ſolte dulden. Alſo wurd Kaͤyſer Rudolff mit Koͤnig Ottakern vertragen/ daß gemeldter Koͤnig vorgenehm halten ſolte/ was der Kaͤy- ſer vnd der Fuͤrſten-Rath wegen Oeſterꝛeich/ Steyr vnnd Kaͤrndten ſprechen wuͤrden: Wie dann auch auß dem Fuͤrſten Rath der beyden Hertzogen auß Baͤyern alles hernach iſt geſchlichtet worden. Daß zwar auff dem angeſtellten Reichs Tag zu Augſpurg die Hertzogen auß Baͤyrn/ geſampt erſchienen/ vnd begehret/ Jhnen die Oeſterꝛeichiſche Lande zu Lehen zu verleyhen/ etc. Es ſeynd aber Jhnen ſolches der Vrſachen willen abgeſchlagen/ daß auß Oeſterꝛeich eine Bottſchafft/ gleich damahln auch/ auff dem Reichs-Tag erſchienen/ mit gehorſa- men Anruffen vnd Bitt/ Jhnen Albertum zu Jhrem ordentlichen Herꝛn zu ge- ben/ welche gute Affection, Chur- vnd Fuͤrſten zu gemuͤth gefaſſet/ vnd Alberto vor Baͤyern die Lande verliehen/ wie dann damahlen durch die Reichs Fuͤrſten verabſchiedet worden/ daß ob ſchon Oeſterꝛeich/ Steyer/ Kaͤrndten/ der Hertzogen auß Baͤyern Vor Eltern abgenommen worden/ ſolche Lande Alberto deß Kaͤyſers Rudolffs Sohn/ vnnd Mannharden dem Graffen zu Tirol/ zuge- hoͤren/ vnd zu verleyhen ſeyen. Alſo ſagt Goldaſt/ hab Kaͤyſer Adolff wegen der Juſulen im Rhein/ auß gemeinen Rath der Fuͤrſten ein Vrtheil geben. Alſo hielt Carolus IV. Gericht zu Speyer/ vnd hatte an ſeiner Seythen die wird/ O ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> als Henrich der Loͤw den Marckt zu Bergen/ nach Muͤnchen verlegt/ haben die<lb/> Fürſten deß Hoffraths/ vff begehren/ druͤbergeſprochen/ es ſey ein Frewel vnd Ge-<lb/> watt/ den der Kaͤyſer nicht ſolte dulden. Alſo wurd Kaͤyſer Rudolff mit Koͤnig<lb/> Ottakern vertragen/ daß gemeldter Koͤnig vorgenehm halten ſolte/ was der Kaͤy-<lb/> ſer vnd der Fuͤrſten-Rath wegen Oeſterꝛeich/ Steyr vnnd Kaͤrndten ſprechen<lb/> wuͤrden: Wie dann auch auß dem Fuͤrſten Rath der beyden Hertzogen auß<lb/> Baͤyern alles hernach iſt geſchlichtet worden. Daß zwar auff dem angeſtellten<lb/> Reichs Tag zu Augſpurg die Hertzogen auß Baͤyrn/ geſampt erſchienen/ vnd<lb/> begehret/ Jhnen die Oeſterꝛeichiſche Lande zu Lehen zu verleyhen/ etc. Es ſeynd<lb/> aber Jhnen ſolches der Vrſachen willen abgeſchlagen/ daß auß Oeſterꝛeich eine<lb/> Bottſchafft/ gleich damahln auch/ auff dem Reichs-Tag erſchienen/ mit gehorſa-<lb/> men Anruffen vnd Bitt/ Jhnen <hi rendition="#aq">Albertum</hi> zu Jhrem ordentlichen Herꝛn zu ge-<lb/> ben/ welche gute <hi rendition="#aq">Affection,</hi> Chur- vnd Fuͤrſten zu gemuͤth gefaſſet/ vnd <hi rendition="#aq">Alberto</hi><lb/> vor Baͤyern die Lande verliehen/ wie dann damahlen durch die Reichs Fuͤrſten<lb/> verabſchiedet worden/ daß ob ſchon Oeſterꝛeich/ Steyer/ Kaͤrndten/ der Hertzogen<lb/> auß Baͤyern Vor Eltern abgenommen worden/ ſolche Lande <hi rendition="#aq">Alberto</hi> deß<lb/> Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Rudolffs</hi> Sohn/ vnnd Mannharden dem Graffen zu Tirol/ zuge-<lb/> hoͤren/ vnd zu verleyhen ſeyen. Alſo ſagt Goldaſt/ hab Kaͤyſer Adolff<lb/> wegen der Juſulen im <hi rendition="#aq">R</hi>hein/ auß gemeinen <hi rendition="#aq">R</hi>ath der Fuͤrſten ein Vrtheil<lb/> geben.</p><lb/> <p>Alſo hielt <hi rendition="#aq">Carolus IV.</hi> Gericht zu Speyer/ vnd hatte an ſeiner Seythen die<lb/> Chur Fuͤrſten/ Maͤyntz/ Coͤllen/ vnd Pfaltz. Alſo iſt der Kaͤyſer mit allen Chur-<lb/> Fuͤrſten/ mit gemeinem <hi rendition="#k">r</hi>ath einmuͤtig zu <hi rendition="#k">r</hi>ath worden/ als Pfaltz vnd Baͤyern<lb/> ſtrittig waren/ vnd uͤberein kommen/ daß Pfaltzgraff <hi rendition="#k">r</hi>uprecht der Elteſte/ vor<lb/> Pfaltzgraff <hi rendition="#k">r</hi>uprecht dem Jüngern/ zu allen Chur Fuͤrſtlichen Berathſchlagun-<lb/> gen/ als ein Churfuͤrſt zuzulaſſen ſeye. Eben alſo iſt Kaͤyſer Sigmund zu<lb/> Coſtnitz zu Gericht geſeſſen/ vnd bey Jhm etwa viel ſeiner/ vnd deß <hi rendition="#k">r</hi>eichs/ geiſt-<lb/> licher vnd weltlicher Fuͤrſten/ nicht nur wegen obgemeldter ſtrittigkeit/ ſondern<lb/> auch wegen deß newen Zolls vnd Schantze am <hi rendition="#k">r</hi>hein/ daruͤber der Ertz Biſchoff<lb/> zu Coͤlln wieder den Hertzogen zu Beyern geklaget. Vnd alſo ſchreibt Kaͤyſer<lb/> Sigmund an den Churfuͤrſten zu Maͤyntz/ bey Lundorpen/ wegen Nieder-<lb/> Baͤyern: Demnach Wir trefflich beladen/ vnd der Entſcheydung nicht wohl<lb/> moͤgen außwarten/ vnd nemblich auch darumb/ daß Vns nicht gebuͤhret/ nach<lb/> dem Wir auch vermeinen <hi rendition="#k">r</hi>echt zu denſelben Lande zu haben/ vnnd in Vnſerer<lb/> eygenen Sache nicht wohl <hi rendition="#k">r</hi>ichter geſeyn moͤgen/ vnnd die Sache deß Heili-<lb/> gen <hi rendition="#k">r</hi>eichs treffliche Lehen anruͤhret/ haben Wir Fuͤrſten/ Graffen<lb/> vnnd Raͤthe darumb gehabt/ vnnd meinen/ daß billich ſey/ daß die Sache<lb/> von deß Heiligen <hi rendition="#aq">R</hi>eichs Maunen außgetragen werde/ darumb begehren<lb/> Wir von deiner Liebde/ vnnd gebiethen dir/ etc. daß du andere deine Mit-<lb/> Chur Fuͤrſten/ zu einem Tag vnnd Statt/ die deiner Liebde beduͤncken/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0115]
Ander Theil.
als Henrich der Loͤw den Marckt zu Bergen/ nach Muͤnchen verlegt/ haben die
Fürſten deß Hoffraths/ vff begehren/ druͤbergeſprochen/ es ſey ein Frewel vnd Ge-
watt/ den der Kaͤyſer nicht ſolte dulden. Alſo wurd Kaͤyſer Rudolff mit Koͤnig
Ottakern vertragen/ daß gemeldter Koͤnig vorgenehm halten ſolte/ was der Kaͤy-
ſer vnd der Fuͤrſten-Rath wegen Oeſterꝛeich/ Steyr vnnd Kaͤrndten ſprechen
wuͤrden: Wie dann auch auß dem Fuͤrſten Rath der beyden Hertzogen auß
Baͤyern alles hernach iſt geſchlichtet worden. Daß zwar auff dem angeſtellten
Reichs Tag zu Augſpurg die Hertzogen auß Baͤyrn/ geſampt erſchienen/ vnd
begehret/ Jhnen die Oeſterꝛeichiſche Lande zu Lehen zu verleyhen/ etc. Es ſeynd
aber Jhnen ſolches der Vrſachen willen abgeſchlagen/ daß auß Oeſterꝛeich eine
Bottſchafft/ gleich damahln auch/ auff dem Reichs-Tag erſchienen/ mit gehorſa-
men Anruffen vnd Bitt/ Jhnen Albertum zu Jhrem ordentlichen Herꝛn zu ge-
ben/ welche gute Affection, Chur- vnd Fuͤrſten zu gemuͤth gefaſſet/ vnd Alberto
vor Baͤyern die Lande verliehen/ wie dann damahlen durch die Reichs Fuͤrſten
verabſchiedet worden/ daß ob ſchon Oeſterꝛeich/ Steyer/ Kaͤrndten/ der Hertzogen
auß Baͤyern Vor Eltern abgenommen worden/ ſolche Lande Alberto deß
Kaͤyſers Rudolffs Sohn/ vnnd Mannharden dem Graffen zu Tirol/ zuge-
hoͤren/ vnd zu verleyhen ſeyen. Alſo ſagt Goldaſt/ hab Kaͤyſer Adolff
wegen der Juſulen im Rhein/ auß gemeinen Rath der Fuͤrſten ein Vrtheil
geben.
Alſo hielt Carolus IV. Gericht zu Speyer/ vnd hatte an ſeiner Seythen die
Chur Fuͤrſten/ Maͤyntz/ Coͤllen/ vnd Pfaltz. Alſo iſt der Kaͤyſer mit allen Chur-
Fuͤrſten/ mit gemeinem rath einmuͤtig zu rath worden/ als Pfaltz vnd Baͤyern
ſtrittig waren/ vnd uͤberein kommen/ daß Pfaltzgraff ruprecht der Elteſte/ vor
Pfaltzgraff ruprecht dem Jüngern/ zu allen Chur Fuͤrſtlichen Berathſchlagun-
gen/ als ein Churfuͤrſt zuzulaſſen ſeye. Eben alſo iſt Kaͤyſer Sigmund zu
Coſtnitz zu Gericht geſeſſen/ vnd bey Jhm etwa viel ſeiner/ vnd deß reichs/ geiſt-
licher vnd weltlicher Fuͤrſten/ nicht nur wegen obgemeldter ſtrittigkeit/ ſondern
auch wegen deß newen Zolls vnd Schantze am rhein/ daruͤber der Ertz Biſchoff
zu Coͤlln wieder den Hertzogen zu Beyern geklaget. Vnd alſo ſchreibt Kaͤyſer
Sigmund an den Churfuͤrſten zu Maͤyntz/ bey Lundorpen/ wegen Nieder-
Baͤyern: Demnach Wir trefflich beladen/ vnd der Entſcheydung nicht wohl
moͤgen außwarten/ vnd nemblich auch darumb/ daß Vns nicht gebuͤhret/ nach
dem Wir auch vermeinen recht zu denſelben Lande zu haben/ vnnd in Vnſerer
eygenen Sache nicht wohl richter geſeyn moͤgen/ vnnd die Sache deß Heili-
gen reichs treffliche Lehen anruͤhret/ haben Wir Fuͤrſten/ Graffen
vnnd Raͤthe darumb gehabt/ vnnd meinen/ daß billich ſey/ daß die Sache
von deß Heiligen Reichs Maunen außgetragen werde/ darumb begehren
Wir von deiner Liebde/ vnnd gebiethen dir/ etc. daß du andere deine Mit-
Chur Fuͤrſten/ zu einem Tag vnnd Statt/ die deiner Liebde beduͤncken/
wird/
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/115 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/115>, abgerufen am 16.02.2025. |