Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. sind zum Rechten; Vnnd dann diß vorgeschrieben Vrtheil haben gesprochen/der Ehrwürdige Iohannes Bischoff zu Riga, etc. So haben Sie auch vor Vns im Gerichte offentlich bekandt/ daß der Ehrwürdige Iohannes, Bischoff zu Chure/ in dem vorgeschriebenen Vrtheil vnd rechte/ eins mit Jhnen sey/ vnd der auch also gesprochen/ vnd Jhn die außzusprechen/ seine Vollmacht gegeben hat. Vnd dieselbe Vrtheil vnd recht sind gesprochen/ vnd Wir vorgenandter König Sig- mund haben das vorgeschrieben alles/ zu Vrkund dieser Brieff/ versiegelt/ mit Vnserer Königlichen Majestät Jnsiegel. Vnd dieses war die vhralte Manier in dem römischen Teutschen reich von wichtigen Händeln zu vrtheilen. Der eylffte Discurß. Wie das Cammer-Gericht anfangs angeordnet worden: Wie die NAchdem sich aber befunden/ daß man solcher Gestalt kein gewissen besten O iij
Ander Theil. ſind zum Rechten; Vnnd dann diß vorgeſchrieben Vrtheil haben geſprochen/der Ehrwuͤrdige Iohannes Biſchoff zu Riga, etc. So haben Sie auch vor Vns im Gerichte offentlich bekandt/ daß der Ehrwuͤrdige Iohannes, Biſchoff zu Chure/ in dem vorgeſchriebenen Vrtheil vnd rechte/ eins mit Jhnen ſey/ vnd der auch alſo geſprochen/ vnd Jhn die außzuſprechen/ ſeine Vollmacht gegeben hat. Vnd dieſelbe Vrtheil vnd recht ſind geſprochen/ vnd Wir vorgenandter Koͤnig Sig- mund haben das vorgeſchrieben alles/ zu Vrkund dieſer Brieff/ verſiegelt/ mit Vnſerer Koͤniglichen Majeſtaͤt Jnſiegel. Vnd dieſes war die vhralte Manier in dem roͤmiſchen Teutſchen reich von wichtigen Haͤndeln zu vrtheilen. Der eylffte Diſcurß. Wie das Cammer-Gericht anfangs angeordnet worden: Wie die NAchdem ſich aber befunden/ daß man ſolcher Geſtalt kein gewiſſen beſten O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> ſind zum Rechten; Vnnd dann diß vorgeſchrieben Vrtheil haben geſprochen/<lb/> der Ehrwuͤrdige <hi rendition="#aq">Iohannes</hi> Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Riga, etc.</hi> So haben Sie auch vor Vns<lb/> im Gerichte offentlich bekandt/ daß der Ehrwuͤrdige <hi rendition="#aq">Iohannes,</hi> Biſchoff zu Chure/<lb/> in dem vorgeſchriebenen Vrtheil vnd <hi rendition="#k">r</hi>echte/ eins mit Jhnen ſey/ vnd der auch<lb/> alſo geſprochen/ vnd Jhn die außzuſprechen/ ſeine Vollmacht gegeben hat. Vnd<lb/> dieſelbe Vrtheil vnd <hi rendition="#k">r</hi>echt ſind geſprochen/ vnd Wir vorgenandter Koͤnig Sig-<lb/> mund haben das vorgeſchrieben alles/ zu Vrkund dieſer Brieff/ verſiegelt/ mit<lb/> Vnſerer Koͤniglichen Majeſtaͤt Jnſiegel. Vnd dieſes war die vhralte Manier<lb/> in dem <hi rendition="#k">r</hi>oͤmiſchen Teutſchen <hi rendition="#k">r</hi>eich von wichtigen Haͤndeln zu vrtheilen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der eylffte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#fr">Wie das Cammer-Gericht anfangs angeordnet worden: Wie die</hi><lb/> <hi rendition="#et">Fuͤrſten von Jhrem Recht etwas fallen laſſen: Vnd dennoch ſich dem<lb/> Cammer-Gericht nicht vnderwuͤrffig gemacht. Was der <hi rendition="#aq">Religions-</hi>Fried<lb/> den <hi rendition="#aq">Proteſtiren</hi>den gegeben. Vom Geiſtlichen Vorbehalt; von den Paniers-<lb/> Brieffen.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>Achdem ſich aber befunden/ daß man ſolcher Geſtalt kein gewiſſen</hi><lb/> beſtaͤndigen Orth zur <hi rendition="#aq">Iuſtitien</hi> haben/ auch nicht bald vnd ſchlaͤunig zum<lb/> Außtrag <hi rendition="#k">r</hi>echtens gelangen koͤnnen/ den Staͤnden auch ſehr beſchwerlich<lb/> gefallen/ daß ſie Jhres <hi rendition="#k">r</hi>echtens halben dieſem Kaͤyſerlichen Gericht an ſo viel<lb/> vnderſchiedliche vnd weit entlegene Orth im <hi rendition="#k">r</hi>eich/ ja auch je biß weilen gar in die<lb/> Oeſterꝛeichiſche Erblanden jedesmahls nach ziehen ſollen; haben ſie ſich deſſen<lb/> endlichen auff dem Reichs Tag zu Nuͤrnberg im Jahr 1467. deßgleichen zu<lb/> Franckfurt/ im Jahr 1486. beſchweret/ vnd damit ſo weit kommen/ daß die Staͤnd<lb/> damahlen auff ein ſonderbare newe Verfaſſung eines Reichs-Gerichts<lb/> bedacht geweſen. Als es aber damahlen noch nicht allerdings zur <hi rendition="#k">r</hi>ichtigkeit ge-<lb/> bracht werden koͤnnen/ iſt hernacher auff dem Koͤniglichen Tag zu bemeldtem<lb/> Franckfurt im Jahr 1489. bey Koͤnig <hi rendition="#aq">Maximilian</hi> deßwegen abermahls Anmah-<lb/> nung beſchehen/ vnd dahin verabſchiedet worden/ damit niemand auß mangel<lb/><hi rendition="#k">r</hi>echtens/ oder Friedens im <hi rendition="#k">r</hi>eich/ ſich der Huͤlff entziehen moͤge/ ſo ſoll die Koͤnig-<lb/> liche Majeſtaͤt vnverzogentlich bey der Kaͤyſerl. Mayſt. getrewen vnnd muͤglichen<lb/> Fleiß ankehren/ daß ſein Kaͤyſerliche Gnad auff die Ordnung vnd Artickel/ auff<lb/> vorgehalten Taͤgen zu Franckfurt vnd Nuͤrnberg/ auff das Kaͤyſerl. Cammer-<lb/> Gericht begriffen/ vnd feiner Kaͤyſerl. Gnaden übergeben/ das Cammer Gericht<lb/> mit Cammer-<hi rendition="#k">r</hi>ichter vnd Beyſitzern/ auch der Mahlſtatt vnd anderem/ laut der-<lb/> ſelben Ordnung/ zwiſchen hier vnd Weyhenachten nechſt/ auffrichten/ vnd zum<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">beſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0117]
Ander Theil.
ſind zum Rechten; Vnnd dann diß vorgeſchrieben Vrtheil haben geſprochen/
der Ehrwuͤrdige Iohannes Biſchoff zu Riga, etc. So haben Sie auch vor Vns
im Gerichte offentlich bekandt/ daß der Ehrwuͤrdige Iohannes, Biſchoff zu Chure/
in dem vorgeſchriebenen Vrtheil vnd rechte/ eins mit Jhnen ſey/ vnd der auch
alſo geſprochen/ vnd Jhn die außzuſprechen/ ſeine Vollmacht gegeben hat. Vnd
dieſelbe Vrtheil vnd recht ſind geſprochen/ vnd Wir vorgenandter Koͤnig Sig-
mund haben das vorgeſchrieben alles/ zu Vrkund dieſer Brieff/ verſiegelt/ mit
Vnſerer Koͤniglichen Majeſtaͤt Jnſiegel. Vnd dieſes war die vhralte Manier
in dem roͤmiſchen Teutſchen reich von wichtigen Haͤndeln zu vrtheilen.
Der eylffte Diſcurß.
Wie das Cammer-Gericht anfangs angeordnet worden: Wie die
Fuͤrſten von Jhrem Recht etwas fallen laſſen: Vnd dennoch ſich dem
Cammer-Gericht nicht vnderwuͤrffig gemacht. Was der Religions-Fried
den Proteſtirenden gegeben. Vom Geiſtlichen Vorbehalt; von den Paniers-
Brieffen.
NAchdem ſich aber befunden/ daß man ſolcher Geſtalt kein gewiſſen
beſtaͤndigen Orth zur Iuſtitien haben/ auch nicht bald vnd ſchlaͤunig zum
Außtrag rechtens gelangen koͤnnen/ den Staͤnden auch ſehr beſchwerlich
gefallen/ daß ſie Jhres rechtens halben dieſem Kaͤyſerlichen Gericht an ſo viel
vnderſchiedliche vnd weit entlegene Orth im reich/ ja auch je biß weilen gar in die
Oeſterꝛeichiſche Erblanden jedesmahls nach ziehen ſollen; haben ſie ſich deſſen
endlichen auff dem Reichs Tag zu Nuͤrnberg im Jahr 1467. deßgleichen zu
Franckfurt/ im Jahr 1486. beſchweret/ vnd damit ſo weit kommen/ daß die Staͤnd
damahlen auff ein ſonderbare newe Verfaſſung eines Reichs-Gerichts
bedacht geweſen. Als es aber damahlen noch nicht allerdings zur richtigkeit ge-
bracht werden koͤnnen/ iſt hernacher auff dem Koͤniglichen Tag zu bemeldtem
Franckfurt im Jahr 1489. bey Koͤnig Maximilian deßwegen abermahls Anmah-
nung beſchehen/ vnd dahin verabſchiedet worden/ damit niemand auß mangel
rechtens/ oder Friedens im reich/ ſich der Huͤlff entziehen moͤge/ ſo ſoll die Koͤnig-
liche Majeſtaͤt vnverzogentlich bey der Kaͤyſerl. Mayſt. getrewen vnnd muͤglichen
Fleiß ankehren/ daß ſein Kaͤyſerliche Gnad auff die Ordnung vnd Artickel/ auff
vorgehalten Taͤgen zu Franckfurt vnd Nuͤrnberg/ auff das Kaͤyſerl. Cammer-
Gericht begriffen/ vnd feiner Kaͤyſerl. Gnaden übergeben/ das Cammer Gericht
mit Cammer-richter vnd Beyſitzern/ auch der Mahlſtatt vnd anderem/ laut der-
ſelben Ordnung/ zwiſchen hier vnd Weyhenachten nechſt/ auffrichten/ vnd zum
beſten
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/117 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/117>, abgerufen am 16.02.2025. |