Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. farth/ oder recht zu sagen/ jhrer Landen Sicherheit mit den Kirchen Gütern erkauf-fen? Ambrosius solte bey solchen Zeiten wieder von den Toden aufferstehen/ vnd den Käysern vnd Königen sagen/ wann Sie von Gelt-Mitteln handeln/ neh- men Sie Jhre Schösser vnd Schaffner zu Rath; vnd bereden sich mit dem Koch/ wegen eines sonderlichen Geschmacks der Speisen; Jn Summa/ was Sie auch thun/ glauben Sie einem jeden Meister in seiner Kunst/ allein in Geistlichen vnd Kirchen-Sachen begehren Sie keines Bischoffs/ von derglei- chen eygentlichen Sachen sein Gutachten beyzutragen; da doch ein solcher dem Fürsten weder zu lieb noch zu leyd/ wie sonsten gebräuchlich/ sondern nach dem Heiligen Wort GOTTES/ zu der ewigen seeligen Wohlfahrt rahte. Vnd hie an diesem Paß kompt Ulyssis Minerva, pfetzet Vns an das Wann Q ij
Ander Theil. farth/ oder recht zu ſagen/ jhrer Landen Sicherheit mit den Kirchen Guͤtern erkauf-fen? Ambroſius ſolte bey ſolchen Zeiten wieder von den Toden aufferſtehen/ vnd den Kaͤyſern vnd Koͤnigen ſagen/ wann Sie von Gelt-Mitteln handeln/ neh- men Sie Jhre Schoͤſſer vnd Schaffner zu Rath; vnd bereden ſich mit dem Koch/ wegen eines ſonderlichen Geſchmacks der Speiſen; Jn Summa/ was Sie auch thun/ glauben Sie einem jeden Meiſter in ſeiner Kunſt/ allein in Geiſtlichen vnd Kirchen-Sachen begehren Sie keines Biſchoffs/ von derglei- chen eygentlichen Sachen ſein Gutachten beyzutragen; da doch ein ſolcher dem Fuͤrſten weder zu lieb noch zu leyd/ wie ſonſten gebraͤuchlich/ ſondern nach dem Heiligen Wort GOTTES/ zu der ewigen ſeeligen Wohlfahrt rahte. Vnd hie an dieſem Paß kompt Ulyſſis Minerva, pfetzet Vns an das Wann Q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> farth/ oder recht zu ſagen/ jhrer Landen Sicherheit mit den Kirchen Guͤtern erkauf-<lb/> fen? <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> ſolte bey ſolchen Zeiten wieder von den Toden aufferſtehen/ vnd<lb/> den Kaͤyſern vnd Koͤnigen ſagen/ wann Sie von Gelt-Mitteln handeln/ neh-<lb/> men Sie Jhre Schoͤſſer vnd Schaffner zu Rath; vnd bereden ſich mit dem<lb/> Koch/ wegen eines ſonderlichen Geſchmacks der Speiſen; Jn Summa/<lb/> was Sie auch thun/ glauben Sie einem jeden Meiſter in ſeiner Kunſt/ allein in<lb/> Geiſtlichen vnd Kirchen-Sachen begehren Sie keines Biſchoffs/ von derglei-<lb/> chen eygentlichen Sachen ſein Gutachten beyzutragen; da doch ein ſolcher<lb/> dem Fuͤrſten weder zu lieb noch zu leyd/ wie ſonſten gebraͤuchlich/ ſondern nach<lb/> dem Heiligen Wort <hi rendition="#g">GOTTES/</hi> zu der ewigen ſeeligen Wohlfahrt<lb/> rahte.</p><lb/> <p>Vnd hie an dieſem Paß kompt <hi rendition="#aq">Ulyſſis Minerva,</hi> pfetzet Vns an das<lb/> Leplin deß lincken Ohres/ vnnd ſpricht gantz heimblich: <hi rendition="#aq">Raiſon d’ Eſtat:</hi><lb/> darbey Wir es auch bewenden laſſen/ vnd gehen hinuͤber zu den andern/ die ſagen<lb/> Vns/ es wer einem vnerſchrockenen vnd großmaͤchtigen Kaͤyſer zu nahe geredt/<lb/> daß Er ſich auß Forcht haͤtte dahin treiben laſſen; ſo ſeye zwar nicht ohne/ die<lb/> Forchtuͤberfalle auch jederweilen den geharniſchten/ welches aber hie keinen Platz<lb/> finde/ weil der Kaͤyſer die beyde Fürſten noch gefangen gehalten/ vnd das gantze<lb/> Roͤmiſche Reich allem ſeinem wincken/ auſſerhalb Magdeburg vnd Bremen/<lb/> folgeten. Vnd ob ſchon vielleicht etwas Kleinmuͤtigkeit mit vndergeloffen/ ſo<lb/> beziehe ſich doch die Forcht nur auff vnrechtmaͤſſigen Gewalt/ weil ein jeder ſich<lb/> ſeines Rechten/ ohn eines andern Schmaach/ ſonderlich aber die Obrigkeit be-<lb/> dienen kan. Haͤtten nun die Staͤnde jhrem Fuͤrgeben nach/ von dem Kaͤyſer<lb/> nichts anders begehrt/ als was GOTTES Geſetz außweißt/ vnd ſein Gebott<lb/> erfordern/ daß man nemblich mit Jedermann Fried halte/ wer ja nichts vnbil-<lb/> liges geſchehen/ vnd keine Schmaach einigem Menſchen begegnet: das gemeine<lb/> Beſten/ vnd deß Vatterlands Freyheit/ deren Verwalter nechſt nach dem Kaͤyſer<lb/> die Churfuͤrſten ſind/ jetzunder zu geſchweigen. Vnd wer wolte den Staͤnden/<lb/> die wegen deß gemeinen Land Friedens ſich vergliechen/ die Macht benehmen/ ohne<lb/> Jedermanns Wiſſen oder Willen/ jhren Zuſtand beobachten/ jhre Wunden zu-<lb/> lecken vnd zu verbinden/ ja Fried vnd Ruhe zu ſtifften? Vnd wann man die<lb/> hochbetheurliche Wort anſiehet/ ſagen die Bauren ins gemein/ den Ochſen bey<lb/> den Hoͤrnern/ vnd den Mann bey den Worten. Dieweil es dann heißt/ bey<lb/> Kaͤyſerl. vnd Koͤnigl. Würden/ Fuͤrſtlichen Ehren/ in rechtem gutem Trawen/<lb/> vnd wahren Worten/ daruͤber jetzt oder zukuͤnfftiglich auß Vnvollkommenheit/<lb/> oder vnter einigen Schein/ wie der Nahmen haben moͤcht/ nichts darwieder fuͤr-<lb/> zunehmen; ſo wer Trew vnd Glaub auß/ wann er in ſeiner Quell verloͤſchete.<lb/> Vnd hilfft auch nicht/ ob die <hi rendition="#aq">Proteſtierende,</hi> oder auch Paͤbſtiſche haben werden<lb/> oder nicht. Vnd wird Jhre Paͤbſtl. Heyl. ſelbſten andern geſtatten/ was Sie<lb/> ſelbſt in noͤthen <hi rendition="#aq">practicieren;</hi> vnd jederweilen ein halb Ey lieber davon tragen/ als<lb/> vmb ein leere Schaal fechten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0131]
Ander Theil.
farth/ oder recht zu ſagen/ jhrer Landen Sicherheit mit den Kirchen Guͤtern erkauf-
fen? Ambroſius ſolte bey ſolchen Zeiten wieder von den Toden aufferſtehen/ vnd
den Kaͤyſern vnd Koͤnigen ſagen/ wann Sie von Gelt-Mitteln handeln/ neh-
men Sie Jhre Schoͤſſer vnd Schaffner zu Rath; vnd bereden ſich mit dem
Koch/ wegen eines ſonderlichen Geſchmacks der Speiſen; Jn Summa/
was Sie auch thun/ glauben Sie einem jeden Meiſter in ſeiner Kunſt/ allein in
Geiſtlichen vnd Kirchen-Sachen begehren Sie keines Biſchoffs/ von derglei-
chen eygentlichen Sachen ſein Gutachten beyzutragen; da doch ein ſolcher
dem Fuͤrſten weder zu lieb noch zu leyd/ wie ſonſten gebraͤuchlich/ ſondern nach
dem Heiligen Wort GOTTES/ zu der ewigen ſeeligen Wohlfahrt
rahte.
Vnd hie an dieſem Paß kompt Ulyſſis Minerva, pfetzet Vns an das
Leplin deß lincken Ohres/ vnnd ſpricht gantz heimblich: Raiſon d’ Eſtat:
darbey Wir es auch bewenden laſſen/ vnd gehen hinuͤber zu den andern/ die ſagen
Vns/ es wer einem vnerſchrockenen vnd großmaͤchtigen Kaͤyſer zu nahe geredt/
daß Er ſich auß Forcht haͤtte dahin treiben laſſen; ſo ſeye zwar nicht ohne/ die
Forchtuͤberfalle auch jederweilen den geharniſchten/ welches aber hie keinen Platz
finde/ weil der Kaͤyſer die beyde Fürſten noch gefangen gehalten/ vnd das gantze
Roͤmiſche Reich allem ſeinem wincken/ auſſerhalb Magdeburg vnd Bremen/
folgeten. Vnd ob ſchon vielleicht etwas Kleinmuͤtigkeit mit vndergeloffen/ ſo
beziehe ſich doch die Forcht nur auff vnrechtmaͤſſigen Gewalt/ weil ein jeder ſich
ſeines Rechten/ ohn eines andern Schmaach/ ſonderlich aber die Obrigkeit be-
dienen kan. Haͤtten nun die Staͤnde jhrem Fuͤrgeben nach/ von dem Kaͤyſer
nichts anders begehrt/ als was GOTTES Geſetz außweißt/ vnd ſein Gebott
erfordern/ daß man nemblich mit Jedermann Fried halte/ wer ja nichts vnbil-
liges geſchehen/ vnd keine Schmaach einigem Menſchen begegnet: das gemeine
Beſten/ vnd deß Vatterlands Freyheit/ deren Verwalter nechſt nach dem Kaͤyſer
die Churfuͤrſten ſind/ jetzunder zu geſchweigen. Vnd wer wolte den Staͤnden/
die wegen deß gemeinen Land Friedens ſich vergliechen/ die Macht benehmen/ ohne
Jedermanns Wiſſen oder Willen/ jhren Zuſtand beobachten/ jhre Wunden zu-
lecken vnd zu verbinden/ ja Fried vnd Ruhe zu ſtifften? Vnd wann man die
hochbetheurliche Wort anſiehet/ ſagen die Bauren ins gemein/ den Ochſen bey
den Hoͤrnern/ vnd den Mann bey den Worten. Dieweil es dann heißt/ bey
Kaͤyſerl. vnd Koͤnigl. Würden/ Fuͤrſtlichen Ehren/ in rechtem gutem Trawen/
vnd wahren Worten/ daruͤber jetzt oder zukuͤnfftiglich auß Vnvollkommenheit/
oder vnter einigen Schein/ wie der Nahmen haben moͤcht/ nichts darwieder fuͤr-
zunehmen; ſo wer Trew vnd Glaub auß/ wann er in ſeiner Quell verloͤſchete.
Vnd hilfft auch nicht/ ob die Proteſtierende, oder auch Paͤbſtiſche haben werden
oder nicht. Vnd wird Jhre Paͤbſtl. Heyl. ſelbſten andern geſtatten/ was Sie
ſelbſt in noͤthen practicieren; vnd jederweilen ein halb Ey lieber davon tragen/ als
vmb ein leere Schaal fechten.
Wann
Q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/131 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/131>, abgerufen am 16.02.2025. |