Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. oder einigen Proceß ergehen lassen; müsse dann ein solcher Cammer-Proceßnichtig seyn. So wird geantwortet/ Es sey dem Praesidi vnd Beysitzern oder Cammer gebotten/ dem beschwerten Theil/ zugegen dem Religion-Frieden/ Vio- latorn vnd Schänder/ die Iustitz zu leysten. Dieweil dann die Iurisdiction der Speyrischen Cammer in diesen causis fundirt, seye nothwendig praesumptio pro justitia processus, vnd deroselben sententz; wer auch keiner praesumption vonnö- then/ dieweil die Mandata gemeiniglich geschehen in weltkündigen/ vnd die keines wegs excusirt können werden/ deß Religion Friedens Violatoribus. Nach dem dann endlich/ sprechen die Confessionisten/ die Käyser auß Verwilligung der Reichs-Stände/ mit Fürbehaltung etlicher schwerer Vrtheil/ die Iurisdiction in andere causas der Speyerischen Cammer per modum contractus übergeben/ so können zum wenigsten deß Käysers Hoff-Rath von diesen/ zwischen den Ständen Controversien nicht vrtheilen. Wird aber Gegentheils beständig widersprochen/ Es werde sich nirgend finden/ daß der Käyser einen Contract solt eingangen seyn/ daß er deß Reichs Vnderthanen in vielen causis die Iustitz nicht könne admini- striern, als were der alte Reichs Stand verändert/ da doch solches nicht so leich- lich hätte geschehen können. Jn dessen wolte die Protestierenden bedüncken/ der Fried gienge auff Steltzen/ wann sie sich nit fürsehen/ vnd besser zusammen verbün- den/ als im Schmalkaldischen Bund. Darumb kamen zusamm zur Naumburg Pfaltzgraff Friederich sampt seinem Sohn/ Hertzog Johann Casimirn/ Hertzog Augustus zu Sachsen/ beyde Churfürsten: Pfaltzgraff Wolffgang/ Hertzog Jo- hann Friederich zu Sachsen/ Hertzog Vlrich von Meckelnburg/ Hertzog Christoff/ von Wirtemberg/ sampt seinem Sohn Eberhard/ Marggraff Carle von Baden Ernst vnd Philips/ beyde Hertzogen von Braunschweig/ Ernst Fürst von Henne- berg Graff Günther von Schwartzburg/ sampt vielen andern Grafen vnd Herrn. Aber Marggraff Joachim von Brand. Churfürst/ Georg Friederich auch Marg- graff von Brandenb. Hertzog Joh. von Mecklenb. Barmin vnd Joh. Friederich/ Hertzogen von Pommern/ Hertzog Adolff von Holstein/ Wolffgang vnd Carle von Anhalt schickten jhre Bottschafften dahin/ wie auch Landgraff Philips von Hes- sen/ welcher doch über fünff Tage auch persönlich mit seinem Sohn Wilhelm er- schienen. Friederich der ander/ König in Dennemarck/ vnd die Fürsten von Lü- nenburg erkläreten jhre Meynung vnnd Einhelligkeit mit den andern Fürsten schrifftlich. Es hatte zwar diese Versamblung den Nahmen/ als wer es vmb Revision der Augspurgischen Confession zu thun/ weil nit alle exemplaria gleich lautend befunden würden/ vnd zumahl eine Vorrede daran zu setzen/ welche nicht jede Fürsten vnderschreiben wolten/ wegen vngleicher Außlegung/ so die Heydelberger über dem Nachtmahl deß Herrn behielten; Auch schützte man für/ die Sächsische Brandenb. vnd hessische hätten jhre Erbvereynigung erne- wern wollen. Doch würde auff Cath. Seite ein anders geargwohnet. Pabst Pius IV. schrieb das vnderbrochene Concilium wieder auß nach Trient/ vnd verschickte X ij
Ander Theil. oder einigen Proceß ergehen laſſen; muͤſſe dann ein ſolcher Cammer-Proceßnichtig ſeyn. So wird geantwortet/ Es ſey dem Præſidi vnd Beyſitzern oder Cammer gebotten/ dem beſchwerten Theil/ zugegen dem Religion-Frieden/ Vio- latorn vnd Schaͤnder/ die Iuſtitz zu leyſten. Dieweil dann die Iuriſdiction der Speyriſchen Cammer in dieſen cauſis fundirt, ſeye nothwendig præſumptio pro juſtitia proceſſus, vnd deroſelben ſententz; wer auch keiner præſumption vonnoͤ- then/ dieweil die Mandata gemeiniglich geſchehen in weltkuͤndigen/ vnd die keines wegs excuſirt koͤnnen werden/ deß Religion Friedens Violatoribus. Nach dem dann endlich/ ſprechen die Confeſſioniſten/ die Kaͤyſer auß Verwilligung der Reichs-Staͤnde/ mit Fürbehaltung etlicher ſchwerer Vrtheil/ die Iuriſdiction in andere cauſas der Speyeriſchen Cammer per modum contractus uͤbergeben/ ſo koͤñen zum wenigſten deß Kaͤyſers Hoff-Rath von dieſen/ zwiſchen den Staͤnden Controverſien nicht vrtheilen. Wird aber Gegentheils beſtaͤndig widerſprochen/ Es werde ſich nirgend finden/ daß der Kaͤyſer einen Contract ſolt eingangẽ ſeyn/ daß er deß Reichs Vnderthanen in vielen cauſis die Iuſtitz nicht koͤnne admini- ſtriern, als were der alte Reichs Stand veraͤndert/ da doch ſolches nicht ſo leich- lich haͤtte geſchehen koͤnnen. Jn deſſen wolte die Proteſtierenden beduͤncken/ der Fried gienge auff Steltzen/ wann ſie ſich nit fuͤrſehen/ vñ beſſer zuſam̃en verbuͤn- den/ als im Schmalkaldiſchen Bund. Darumb kamen zuſam̃ zur Naumburg Pfaltzgraff Friederich ſampt ſeinem Sohn/ Hertzog Johann Caſimirn/ Hertzog Auguſtus zu Sachſen/ beyde Churfuͤrſten: Pfaltzgraff Wolffgang/ Hertzog Jo- hañ Friederich zu Sachſen/ Hertzog Vlrich von Meckelnburg/ Hertzog Chriſtoff/ von Wirtemberg/ ſampt ſeinem Sohn Eberhard/ Marggraff Carle von Baden Ernſt vnd Philips/ beyde Hertzogen von Braunſchweig/ Ernſt Fuͤrſt von Heñe- berg Graff Guͤnther von Schwartzburg/ ſampt vielẽ andern Grafen vnd Herꝛn. Aber Marggraff Joachim von Brand. Churfuͤrſt/ Georg Friederich auch Marg- graff von Brandenb. Hertzog Joh. von Mecklenb. Barmin vnd Joh. Friederich/ Hertzogen von Pom̃ern/ Hertzog Adolff von Holſtein/ Wolffgang vñ Carle von Anhalt ſchickten jhre Bottſchafften dahin/ wie auch Landgraff Philips von Heſ- ſen/ welcher doch uͤber fuͤnff Tage auch perſoͤnlich mit ſeinem Sohn Wilhelm er- ſchienen. Friederich der ander/ Koͤnig in Dennemarck/ vnd die Fuͤrſten von Luͤ- nenburg erklaͤreten jhre Meynung vnnd Einhelligkeit mit den andern Fuͤrſten ſchrifftlich. Es hatte zwar dieſe Verſamblung den Nahmen/ als wer es vmb Reviſion der Augſpurgiſchen Confeſſion zu thun/ weil nit alle exemplaria gleich lautend befunden wuͤrden/ vnd zumahl eine Vorꝛede daran zu ſetzen/ welche nicht jede Fuͤrſten vnderſchreiben wolten/ wegen vngleicher Außlegung/ ſo die Heydelberger uͤber dem Nachtmahl deß Herꝛn behielten; Auch ſchuͤtzte man fuͤr/ die Saͤchſiſche Brandenb. vnd heſſiſche haͤtten jhre Erbvereynigung erne- wern wollen. Doch wuͤrde auff Cath. Seite ein anders geargwohnet. Pabſt Pius IV. ſchrieb das vnderbrochene Concilium wieder auß nach Trient/ vnd verſchickte X ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> oder einigen <hi rendition="#aq">Proceß</hi> ergehen laſſen; muͤſſe dann ein ſolcher Cammer-<hi rendition="#aq">Proceß</hi><lb/> nichtig ſeyn. So wird geantwortet/ Es ſey dem <hi rendition="#aq">Præſidi</hi> vnd Beyſitzern oder<lb/> Cammer gebotten/ dem beſchwerten Theil/ zugegen dem <hi rendition="#aq">Religion-</hi>Frieden/ <hi rendition="#aq">Vio-<lb/> latorn</hi> vnd Schaͤnder/ die <hi rendition="#aq">Iuſtitz</hi> zu leyſten. Dieweil dann die <hi rendition="#aq">Iuriſdiction</hi> der<lb/> Speyriſchen Cammer in dieſen <hi rendition="#aq">cauſis fundirt,</hi> ſeye nothwendig <hi rendition="#aq">præſumptio pro<lb/> juſtitia proceſſus,</hi> vnd deroſelben <hi rendition="#aq">ſententz;</hi> wer auch keiner <hi rendition="#aq">præſumption</hi> vonnoͤ-<lb/> then/ dieweil die <hi rendition="#aq">Mandata</hi> gemeiniglich geſchehen in weltkuͤndigen/ vnd die keines<lb/> wegs <hi rendition="#aq">excuſirt</hi> koͤnnen werden/ deß <hi rendition="#aq">Religion</hi> Friedens <hi rendition="#aq">Violatoribus.</hi> Nach dem<lb/> dann endlich/ ſprechen die <hi rendition="#aq">Confeſſioni</hi>ſten/ die Kaͤyſer auß Verwilligung der<lb/> Reichs-Staͤnde/ mit Fürbehaltung etlicher ſchwerer Vrtheil/ die <hi rendition="#aq">Iuriſdiction</hi> in<lb/> andere <hi rendition="#aq">cauſas</hi> der Speyeriſchen Cammer <hi rendition="#aq">per modum contractus</hi> uͤbergeben/ ſo<lb/> koͤñen zum wenigſten deß Kaͤyſers Hoff-Rath von dieſen/ zwiſchen den Staͤnden<lb/><hi rendition="#aq">Controverſien</hi> nicht vrtheilen. Wird aber Gegentheils beſtaͤndig widerſprochen/<lb/> Es werde ſich nirgend finden/ daß der Kaͤyſer einen <hi rendition="#aq">Contract</hi> ſolt eingangẽ ſeyn/<lb/> daß er deß Reichs Vnderthanen in vielen <hi rendition="#aq">cauſis</hi> die <hi rendition="#aq">Iuſtitz</hi> nicht koͤnne <hi rendition="#aq">admini-<lb/> ſtriern,</hi> als were der alte Reichs Stand veraͤndert/ da doch ſolches nicht ſo leich-<lb/> lich haͤtte geſchehen koͤnnen. Jn deſſen wolte die <hi rendition="#aq">Proteſtierenden</hi> beduͤncken/ der<lb/> Fried gienge auff Steltzen/ wann ſie ſich nit fuͤrſehen/ vñ beſſer zuſam̃en verbuͤn-<lb/> den/ als im Schmalkaldiſchen Bund. Darumb kamen zuſam̃ zur Naumburg<lb/> Pfaltzgraff Friederich ſampt ſeinem Sohn/ Hertzog Johann Caſimirn/ Hertzog<lb/> Auguſtus zu Sachſen/ beyde Churfuͤrſten: Pfaltzgraff Wolffgang/ Hertzog Jo-<lb/> hañ Friederich zu Sachſen/ Hertzog Vlrich von Meckelnburg/ Hertzog Chriſtoff/<lb/> von Wirtemberg/ ſampt ſeinem Sohn Eberhard/ Marggraff Carle von Baden<lb/> Ernſt vnd Philips/ beyde Hertzogen von Braunſchweig/ Ernſt Fuͤrſt von Heñe-<lb/> berg Graff Guͤnther von Schwartzburg/ ſampt vielẽ <choice><sic>anden</sic><reg>andern</reg></choice> Grafen vnd Herꝛn.<lb/> Aber Marggraff Joachim von Brand. Churfuͤrſt/ Georg Friederich auch Marg-<lb/> graff von Brandenb. Hertzog Joh. von Mecklenb. Barmin vnd Joh. Friederich/<lb/> Hertzogen von Pom̃ern/ Hertzog Adolff von Holſtein/ Wolffgang vñ Carle von<lb/> Anhalt ſchickten jhre Bottſchafften dahin/ wie auch Landgraff Philips von Heſ-<lb/> ſen/ welcher doch uͤber fuͤnff Tage auch perſoͤnlich mit ſeinem Sohn Wilhelm er-<lb/> ſchienen. Friederich der ander/ Koͤnig in Dennemarck/ vnd die Fuͤrſten von Luͤ-<lb/> nenburg erklaͤreten jhre Meynung vnnd Einhelligkeit mit den andern Fuͤrſten<lb/> ſchrifftlich. Es hatte zwar dieſe Verſamblung den Nahmen/ als wer es vmb<lb/><hi rendition="#aq">Reviſion</hi> der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> zu thun/ weil nit alle <hi rendition="#aq">exemplaria</hi> gleich<lb/> lautend befunden wuͤrden/ vnd zumahl eine Vorꝛede daran zu ſetzen/ welche<lb/> nicht jede Fuͤrſten vnderſchreiben wolten/ wegen vngleicher Außlegung/ ſo die<lb/> Heydelberger uͤber dem Nachtmahl deß Herꝛn behielten; Auch ſchuͤtzte man<lb/> fuͤr/ die Saͤchſiſche Brandenb. vnd <hi rendition="#k">h</hi>eſſiſche haͤtten jhre Erbvereynigung erne-<lb/> wern wollen. Doch wuͤrde auff Cath. Seite ein anders geargwohnet. Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Pius IV.</hi> ſchrieb das vnderbrochene <hi rendition="#aq">Concilium</hi> wieder auß nach Trient/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">verſchickte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0171]
Ander Theil.
oder einigen Proceß ergehen laſſen; muͤſſe dann ein ſolcher Cammer-Proceß
nichtig ſeyn. So wird geantwortet/ Es ſey dem Præſidi vnd Beyſitzern oder
Cammer gebotten/ dem beſchwerten Theil/ zugegen dem Religion-Frieden/ Vio-
latorn vnd Schaͤnder/ die Iuſtitz zu leyſten. Dieweil dann die Iuriſdiction der
Speyriſchen Cammer in dieſen cauſis fundirt, ſeye nothwendig præſumptio pro
juſtitia proceſſus, vnd deroſelben ſententz; wer auch keiner præſumption vonnoͤ-
then/ dieweil die Mandata gemeiniglich geſchehen in weltkuͤndigen/ vnd die keines
wegs excuſirt koͤnnen werden/ deß Religion Friedens Violatoribus. Nach dem
dann endlich/ ſprechen die Confeſſioniſten/ die Kaͤyſer auß Verwilligung der
Reichs-Staͤnde/ mit Fürbehaltung etlicher ſchwerer Vrtheil/ die Iuriſdiction in
andere cauſas der Speyeriſchen Cammer per modum contractus uͤbergeben/ ſo
koͤñen zum wenigſten deß Kaͤyſers Hoff-Rath von dieſen/ zwiſchen den Staͤnden
Controverſien nicht vrtheilen. Wird aber Gegentheils beſtaͤndig widerſprochen/
Es werde ſich nirgend finden/ daß der Kaͤyſer einen Contract ſolt eingangẽ ſeyn/
daß er deß Reichs Vnderthanen in vielen cauſis die Iuſtitz nicht koͤnne admini-
ſtriern, als were der alte Reichs Stand veraͤndert/ da doch ſolches nicht ſo leich-
lich haͤtte geſchehen koͤnnen. Jn deſſen wolte die Proteſtierenden beduͤncken/ der
Fried gienge auff Steltzen/ wann ſie ſich nit fuͤrſehen/ vñ beſſer zuſam̃en verbuͤn-
den/ als im Schmalkaldiſchen Bund. Darumb kamen zuſam̃ zur Naumburg
Pfaltzgraff Friederich ſampt ſeinem Sohn/ Hertzog Johann Caſimirn/ Hertzog
Auguſtus zu Sachſen/ beyde Churfuͤrſten: Pfaltzgraff Wolffgang/ Hertzog Jo-
hañ Friederich zu Sachſen/ Hertzog Vlrich von Meckelnburg/ Hertzog Chriſtoff/
von Wirtemberg/ ſampt ſeinem Sohn Eberhard/ Marggraff Carle von Baden
Ernſt vnd Philips/ beyde Hertzogen von Braunſchweig/ Ernſt Fuͤrſt von Heñe-
berg Graff Guͤnther von Schwartzburg/ ſampt vielẽ andern Grafen vnd Herꝛn.
Aber Marggraff Joachim von Brand. Churfuͤrſt/ Georg Friederich auch Marg-
graff von Brandenb. Hertzog Joh. von Mecklenb. Barmin vnd Joh. Friederich/
Hertzogen von Pom̃ern/ Hertzog Adolff von Holſtein/ Wolffgang vñ Carle von
Anhalt ſchickten jhre Bottſchafften dahin/ wie auch Landgraff Philips von Heſ-
ſen/ welcher doch uͤber fuͤnff Tage auch perſoͤnlich mit ſeinem Sohn Wilhelm er-
ſchienen. Friederich der ander/ Koͤnig in Dennemarck/ vnd die Fuͤrſten von Luͤ-
nenburg erklaͤreten jhre Meynung vnnd Einhelligkeit mit den andern Fuͤrſten
ſchrifftlich. Es hatte zwar dieſe Verſamblung den Nahmen/ als wer es vmb
Reviſion der Augſpurgiſchen Confeſſion zu thun/ weil nit alle exemplaria gleich
lautend befunden wuͤrden/ vnd zumahl eine Vorꝛede daran zu ſetzen/ welche
nicht jede Fuͤrſten vnderſchreiben wolten/ wegen vngleicher Außlegung/ ſo die
Heydelberger uͤber dem Nachtmahl deß Herꝛn behielten; Auch ſchuͤtzte man
fuͤr/ die Saͤchſiſche Brandenb. vnd heſſiſche haͤtten jhre Erbvereynigung erne-
wern wollen. Doch wuͤrde auff Cath. Seite ein anders geargwohnet. Pabſt
Pius IV. ſchrieb das vnderbrochene Concilium wieder auß nach Trient/ vnd
verſchickte
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/171 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/171>, abgerufen am 17.02.2025. |