Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. besitzen. Aber der Eysenberger sahe wohl/ daß er bey Entstehung eines grossenKrieges sein Geschlecht nicht würde fortpflantzen können/ vnd vielleicht Weib/ Gut vnd Blut darbey einsetzen vnd verliehren. Auch dachte dieser Gebhard/ Ertz-Bischoff vnd Churfürst an ein andern Nun hatte Ertz-Bischoff Gebhard kein sondern Anhang/ noch Vermö- gewesen; Cc
Ander Theil. beſitzen. Aber der Eyſenberger ſahe wohl/ daß er bey Entſtehung eines groſſenKrieges ſein Geſchlecht nicht wuͤrde fortpflantzen koͤnnen/ vnd vielleicht Weib/ Gut vnd Blut darbey einſetzen vnd verliehren. Auch dachte dieſer Gebhard/ Ertz-Biſchoff vnd Churfuͤrſt an ein andern Nun hatte Ertz-Biſchoff Gebhard kein ſondern Anhang/ noch Vermoͤ- geweſen; Cc
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> beſitzen. Aber der Eyſenberger ſahe wohl/ daß er bey Entſtehung eines groſſen<lb/> Krieges ſein Geſchlecht nicht wuͤrde fortpflantzen koͤnnen/ vnd vielleicht Weib/<lb/> Gut vnd Blut darbey einſetzen vnd verliehren.</p><lb/> <p>Auch dachte dieſer Gebhard/ Ertz-Biſchoff vnd Churfuͤrſt an ein andern<lb/> ſeiner Vorfahren/ Hermann gebohrnẽ Graffẽ zu Weda/ der vor etlichen viertzig<lb/> Jahren auß Rath ſeines Rechtgelehrten <hi rendition="#aq">Iohannis Gropperi</hi> eine <hi rendition="#aq">Reformation</hi><lb/> in dem <hi rendition="#aq">Provincial-Concilio</hi> angeſtellt/ vnd <hi rendition="#aq">Bucerum</hi> von Straßburg kommen<lb/> laſſen/ aber ſich deß wegen bey ſeinen Geiſtlichen uͤbel entſchuldigt/ mit dem Vor-<lb/> wand/ daß auff dem Reichs-Tag allen vnnd jeden Staͤnden wohlmeynend<lb/> anbefohlen worden/ daß eine allgemeine <hi rendition="#aq">Reformation</hi> im Geiſtlichen Weſen<lb/> geſchehe/ weil uͤber die eingeſchlichene viel faͤltige Mißbraͤuche ſo viel Klagens<lb/> jmmer zu vorkaͤme/ vnd deß Ertz-Stiffts Angehoͤrige nicht nach lieſſen/ darumb<lb/> zu <hi rendition="#aq">ſollicitieren,</hi> darzu zwar anfangs <hi rendition="#aq">Gropperus</hi> ſelbſt verſtanden/ vnd ein <hi rendition="#aq">For-<lb/> mular</hi> auffgeſetzt; aber nicht ferner darzu gehellen koͤnnen/ als der Ertz-Biſchoff<lb/> allenthalben <hi rendition="#aq">Proteſtierende</hi> Pfarꝛer predigen laſſen/ darauß ein gaͤntzlicher<lb/> Abfall von der Roͤm. Kirchen vor Augen ſtuͤnde. Darumb verklagten jhn die<lb/> Cleriſey vnd hohe Schuhl vor dem Kaͤyſer vnnd Pabſt; die jhn vor geiſt- vnd<lb/> weltliches Gericht zur Klag vnd Antwort/ ſampt ſeinem Anhang eingeladen.<lb/> Sein Anhang war Graff Henrich von Stollberg/ ſo hernach Weltlich worden/<lb/> vnnd in den Eheſtand getretten. Rheingraff Jacob/ Graff Friederich von<lb/> Weda/ Biſchoff Hermans Bruder Sohn/ der ſelber hernach Anno 1562. zum<lb/> Ertz-Biſchoff erwehlet ward/ jedoch uͤber fuͤnff Jahr auch das Biſthumb uͤber-<lb/> geben/ vnd Weltlich worden. Graff Chriſtoffel von Oldenburg/ Hertzog<lb/> Reichard Pfaltzgraff der Anno 1569. in den Eheſtand getretten/ vnnd ſeinem<lb/> Bruder/ Hertzog Georgen zu Simmern in der Regierung nachgefolget; Vnd<lb/> Philips von Oberſtein. Es ſolte aber Ertz-Biſchoff Gebhard vnvergeſſen ſeyn<lb/> geweſen/ daß Ertz-Biſchoff Herman/ vnangeſehen ſeines ſo hohen Anhangs/<lb/> in Bann gethan worden/ vnnd daß jhn ſeine <hi rendition="#aq">Appellation</hi> auff ein <hi rendition="#aq">Concilium</hi><lb/> Teutſcher <hi rendition="#aq">Nation,</hi> wider den Pabſt/ als ſeine Parthey/ vnd nicht Richter/ gar nit<lb/> ſchuͤtzen moͤgen/ daß er endlich vom Ertz-Stifft abgetretten/ vnd auff dem We-<lb/> ſterwald/ in ſeinem Eygenthumb verſtorben.</p><lb/> <p>Nun hatte Ertz-Biſchoff Gebhard kein ſondern Anhang/ noch Vermoͤ-<lb/> gens/ ſondern verließ ſich auff die <hi rendition="#aq">Proteſtierende</hi> Staͤnde/ vnd auff den Poͤbel/<lb/> weil dazumahl zu Coͤlln ſehr viel Buͤrger der Reformierten <hi rendition="#aq">Religion</hi> zugethan<lb/> waren/ die auch auß Rath beyder Graffen von Solms vnd Newenar durch<lb/> eine <hi rendition="#aq">Supplication</hi> bey dem Statt-Rath vmb freye Vbung der Augſpurgiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> anhielten. Der Rath nam es übel auff/ vnd rufft beyde Hertzogen<lb/> von Gülich vnd Parma vmb Huͤlff an; Hingegen ſuchten die Reformierten<lb/> Huͤlff bey dem Ertz-Biſchoff ſelbſt/ der dann thate was in ſeinem Vermoͤgen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Cc</fw><fw place="bottom" type="catch">geweſen;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0209]
Ander Theil.
beſitzen. Aber der Eyſenberger ſahe wohl/ daß er bey Entſtehung eines groſſen
Krieges ſein Geſchlecht nicht wuͤrde fortpflantzen koͤnnen/ vnd vielleicht Weib/
Gut vnd Blut darbey einſetzen vnd verliehren.
Auch dachte dieſer Gebhard/ Ertz-Biſchoff vnd Churfuͤrſt an ein andern
ſeiner Vorfahren/ Hermann gebohrnẽ Graffẽ zu Weda/ der vor etlichen viertzig
Jahren auß Rath ſeines Rechtgelehrten Iohannis Gropperi eine Reformation
in dem Provincial-Concilio angeſtellt/ vnd Bucerum von Straßburg kommen
laſſen/ aber ſich deß wegen bey ſeinen Geiſtlichen uͤbel entſchuldigt/ mit dem Vor-
wand/ daß auff dem Reichs-Tag allen vnnd jeden Staͤnden wohlmeynend
anbefohlen worden/ daß eine allgemeine Reformation im Geiſtlichen Weſen
geſchehe/ weil uͤber die eingeſchlichene viel faͤltige Mißbraͤuche ſo viel Klagens
jmmer zu vorkaͤme/ vnd deß Ertz-Stiffts Angehoͤrige nicht nach lieſſen/ darumb
zu ſollicitieren, darzu zwar anfangs Gropperus ſelbſt verſtanden/ vnd ein For-
mular auffgeſetzt; aber nicht ferner darzu gehellen koͤnnen/ als der Ertz-Biſchoff
allenthalben Proteſtierende Pfarꝛer predigen laſſen/ darauß ein gaͤntzlicher
Abfall von der Roͤm. Kirchen vor Augen ſtuͤnde. Darumb verklagten jhn die
Cleriſey vnd hohe Schuhl vor dem Kaͤyſer vnnd Pabſt; die jhn vor geiſt- vnd
weltliches Gericht zur Klag vnd Antwort/ ſampt ſeinem Anhang eingeladen.
Sein Anhang war Graff Henrich von Stollberg/ ſo hernach Weltlich worden/
vnnd in den Eheſtand getretten. Rheingraff Jacob/ Graff Friederich von
Weda/ Biſchoff Hermans Bruder Sohn/ der ſelber hernach Anno 1562. zum
Ertz-Biſchoff erwehlet ward/ jedoch uͤber fuͤnff Jahr auch das Biſthumb uͤber-
geben/ vnd Weltlich worden. Graff Chriſtoffel von Oldenburg/ Hertzog
Reichard Pfaltzgraff der Anno 1569. in den Eheſtand getretten/ vnnd ſeinem
Bruder/ Hertzog Georgen zu Simmern in der Regierung nachgefolget; Vnd
Philips von Oberſtein. Es ſolte aber Ertz-Biſchoff Gebhard vnvergeſſen ſeyn
geweſen/ daß Ertz-Biſchoff Herman/ vnangeſehen ſeines ſo hohen Anhangs/
in Bann gethan worden/ vnnd daß jhn ſeine Appellation auff ein Concilium
Teutſcher Nation, wider den Pabſt/ als ſeine Parthey/ vnd nicht Richter/ gar nit
ſchuͤtzen moͤgen/ daß er endlich vom Ertz-Stifft abgetretten/ vnd auff dem We-
ſterwald/ in ſeinem Eygenthumb verſtorben.
Nun hatte Ertz-Biſchoff Gebhard kein ſondern Anhang/ noch Vermoͤ-
gens/ ſondern verließ ſich auff die Proteſtierende Staͤnde/ vnd auff den Poͤbel/
weil dazumahl zu Coͤlln ſehr viel Buͤrger der Reformierten Religion zugethan
waren/ die auch auß Rath beyder Graffen von Solms vnd Newenar durch
eine Supplication bey dem Statt-Rath vmb freye Vbung der Augſpurgiſchen
Confeſſion anhielten. Der Rath nam es übel auff/ vnd rufft beyde Hertzogen
von Gülich vnd Parma vmb Huͤlff an; Hingegen ſuchten die Reformierten
Huͤlff bey dem Ertz-Biſchoff ſelbſt/ der dann thate was in ſeinem Vermoͤgen
geweſen;
Cc
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/209 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/209>, abgerufen am 16.02.2025. |