Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Der zwantzigste Discurß. Wie die Statt Donawerth wegen deß Abts in die Käyserl. Acht/ vnd ES seynd aber neben den Ertz- vnd Bisthümben/ Fürstenthüm- Nun begab es sich Anno 1604. als die Procession mit fliegenden Fahnen wieder
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Der zwantzigſte Diſcurß. Wie die Statt Donawerth wegen deß Abts in die Kaͤyſerl. Acht/ vnd ES ſeynd aber neben den Ertz- vnd Biſthuͤmben/ Fuͤrſtenthuͤm- Nun begab es ſich Anno 1604. als die Proceſſion mit fliegenden Fahnen wieder
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0220" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi> </hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der zwantzigſte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#b">Wie die Statt Donawerth wegen deß Abts in die Kaͤyſerl. Acht/ vnd</hi><lb/> endlich in deß Hertzogen in Baͤyern Gewalt gerahten. Wie die Statt<lb/> Aach in die Acht gefallen/ vnd von den <hi rendition="#aq">Proteſtierenden</hi> entledigt worden. Wie<lb/> die newe Statt Muͤlheimb nicht koͤnnen zu jhrer Vollkommenheit gelangen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S ſeynd aber neben den Ertz- vnd Biſthuͤmben/ Fuͤrſtenthuͤm-</hi><lb/> ben vnd Koͤnigreichen/ etliche Staͤtte in das Spiel gezogen worden/<lb/> daß ſie manche Veraͤnderung entweder außgeſtanden/ oder gewaͤrtig<lb/> geweſen/ die erſte Statt mag ſeyn Donawerth/ welche vnder die Reichs-Staͤtte<lb/> biß dahin gezehlet/ vnd die Augſpurgiſche <hi rendition="#aq">Confeſſion,</hi> wie andere mehr/ ange-<lb/> nommen; einen Abt aber in der Statt gelaſſen. Jhr Vngluͤck iſt auß ge-<lb/> ringen Vrſachen/ vnd daher fuͤrnemblich entſprungen/ daß der Burgermeiſter<lb/> vnd Rath daſelbſt gemeldtem Abt zum Creutz/ Benedictiner-Ordens/ die <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> ceſſion</hi> in der Creutz-Wochen vnd ſonſten/ mit fliegenden Fahnen mitten durch<lb/> die Statt/ vnd uͤber offentliche Straſſen nicht verſtatten wollen; auch zu ver-<lb/> ſtatten von Rechtswegen nicht ſchuldig zu ſeyn gemeint/ ſondern dem Abt jeder-<lb/> zeit/ wann er ſich dergleichen vnderſtanden/ als einer Newerung widerſprochen/<lb/> vnd dieſelbe einzuſtellen begehrt: Jn Anſehung/ daß der Abt ſolches <hi rendition="#aq">procedie-<lb/> rens</hi> vnbefuͤgt/ ja daß es dem Rath gegen den Evangeliſchen Staͤnden zu leyden<lb/> vnverantwortlich were/ dadurch die Buͤrgerſchafft geaͤrgert/ vnd jrꝛgend ein<lb/> Vnglück daruͤber/ denen ſo den Fahnen nachfolgen/ begegnen moͤchte. Daran<lb/> ſich aber der Abt gar nicht gekehret/ ſondern dem <hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> zu Verdruß ſeine<lb/><hi rendition="#aq">Proceſſion continuiert,</hi> vnd ſo ſtarck als er gekoͤnt/ auffgezogen kommen: darbey<lb/> ſich dann auch Georg Fuggers Hauß geſind finden laſſen/ welches dahero ſich<lb/> der <hi rendition="#aq">Proceſſion</hi> beyzufügen Vrſach bekommen/ weil jhr Herꝛ zu Donawerth<lb/> wohnhafftig/ oder doch zu vnd abzuziehen pflegte.</p><lb/> <p>Nun begab es ſich Anno 1604. als die <hi rendition="#aq">Proceſſion</hi> mit fliegenden Fahnen<lb/> zum Donawthor hinauß gezogen/ vnd nach verꝛichter Walfahrt wiederumb<lb/> in die Statt hinein gewolt/ daß etliche Buͤrger in ziemblicher Anzahl ſich zwiſchen<lb/> die Thor gemacht/ vnd ſich zum Angriff geſtellt. Wie nun die Fahnentraͤger vn-<lb/> der das Thor kommen/ haben ſie jhnen die Fahnen auß den Haͤnden geſchlagen/<lb/> ſie vnd die jenigen/ welche jhnen auß der <hi rendition="#aq">Proceſſion</hi> beygeſtanden/ abgeblawen/<lb/> vnd einen ſolchen Rumor erwecket/ daß ſich die von der <hi rendition="#aq">Proceſſion</hi> verkriechen<lb/> muͤſſen. Darnach ſind allerhand ſchimpffliche Reden von der Buͤrgerſchafft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [212/0220]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Der zwantzigſte Diſcurß.
Wie die Statt Donawerth wegen deß Abts in die Kaͤyſerl. Acht/ vnd
endlich in deß Hertzogen in Baͤyern Gewalt gerahten. Wie die Statt
Aach in die Acht gefallen/ vnd von den Proteſtierenden entledigt worden. Wie
die newe Statt Muͤlheimb nicht koͤnnen zu jhrer Vollkommenheit gelangen.
ES ſeynd aber neben den Ertz- vnd Biſthuͤmben/ Fuͤrſtenthuͤm-
ben vnd Koͤnigreichen/ etliche Staͤtte in das Spiel gezogen worden/
daß ſie manche Veraͤnderung entweder außgeſtanden/ oder gewaͤrtig
geweſen/ die erſte Statt mag ſeyn Donawerth/ welche vnder die Reichs-Staͤtte
biß dahin gezehlet/ vnd die Augſpurgiſche Confeſſion, wie andere mehr/ ange-
nommen; einen Abt aber in der Statt gelaſſen. Jhr Vngluͤck iſt auß ge-
ringen Vrſachen/ vnd daher fuͤrnemblich entſprungen/ daß der Burgermeiſter
vnd Rath daſelbſt gemeldtem Abt zum Creutz/ Benedictiner-Ordens/ die Pro-
ceſſion in der Creutz-Wochen vnd ſonſten/ mit fliegenden Fahnen mitten durch
die Statt/ vnd uͤber offentliche Straſſen nicht verſtatten wollen; auch zu ver-
ſtatten von Rechtswegen nicht ſchuldig zu ſeyn gemeint/ ſondern dem Abt jeder-
zeit/ wann er ſich dergleichen vnderſtanden/ als einer Newerung widerſprochen/
vnd dieſelbe einzuſtellen begehrt: Jn Anſehung/ daß der Abt ſolches procedie-
rens vnbefuͤgt/ ja daß es dem Rath gegen den Evangeliſchen Staͤnden zu leyden
vnverantwortlich were/ dadurch die Buͤrgerſchafft geaͤrgert/ vnd jrꝛgend ein
Vnglück daruͤber/ denen ſo den Fahnen nachfolgen/ begegnen moͤchte. Daran
ſich aber der Abt gar nicht gekehret/ ſondern dem Magiſtrat zu Verdruß ſeine
Proceſſion continuiert, vnd ſo ſtarck als er gekoͤnt/ auffgezogen kommen: darbey
ſich dann auch Georg Fuggers Hauß geſind finden laſſen/ welches dahero ſich
der Proceſſion beyzufügen Vrſach bekommen/ weil jhr Herꝛ zu Donawerth
wohnhafftig/ oder doch zu vnd abzuziehen pflegte.
Nun begab es ſich Anno 1604. als die Proceſſion mit fliegenden Fahnen
zum Donawthor hinauß gezogen/ vnd nach verꝛichter Walfahrt wiederumb
in die Statt hinein gewolt/ daß etliche Buͤrger in ziemblicher Anzahl ſich zwiſchen
die Thor gemacht/ vnd ſich zum Angriff geſtellt. Wie nun die Fahnentraͤger vn-
der das Thor kommen/ haben ſie jhnen die Fahnen auß den Haͤnden geſchlagen/
ſie vnd die jenigen/ welche jhnen auß der Proceſſion beygeſtanden/ abgeblawen/
vnd einen ſolchen Rumor erwecket/ daß ſich die von der Proceſſion verkriechen
muͤſſen. Darnach ſind allerhand ſchimpffliche Reden von der Buͤrgerſchafft
wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/220 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/220>, abgerufen am 16.02.2025. |