Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Pyrrhus von den Römern seiner Zeit/ als er sie sahe auff dem Tummel-Platzalle vor sich auff den Angesichten liegen/ vnd keinen auff dem Rücken als flüch- tigen/ sondern alle am Gesicht/ vnd auff der Brust verwundet/ daß er mit der- gleichen Soldaten die gantze Welt getrawte zu überwinden. So haben dann die Protestierende erwiesen/ daß sie gern querulieren/ vnd mit dem Mund frey sprechen/ aber in der Noth die Finger nicht gern verbrennen: Hingegen erwie- sen die Catholische Stände/ daß sie die Beförderung jhrer Religion ohne Neid vnd Mißgunst suchen/ dannenhero dem Hertzogen in Bäyern den Lohn seines Eyfers gern gönnen/ daß er Donawerth beherrsche. Aber ein wiedriges wird sich erweisen an der Statt Aachen/ in welcher sich Als hievon Käyser Rudolff Bericht bekommen/ schrieb er abermal an die Statt/ vnd
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Pyrrhus von den Roͤmern ſeiner Zeit/ als er ſie ſahe auff dem Tummel-Platzalle vor ſich auff den Angeſichten liegen/ vnd keinen auff dem Ruͤcken als fluͤch- tigen/ ſondern alle am Geſicht/ vnd auff der Bruſt verwundet/ daß er mit der- gleichen Soldaten die gantze Welt getrawte zu uͤberwinden. So haben dann die Proteſtierende erwieſen/ daß ſie gern querulieren/ vnd mit dem Mund frey ſprechen/ aber in der Noth die Finger nicht gern verbrennen: Hingegen erwie- ſen die Catholiſche Staͤnde/ daß ſie die Befoͤrderung jhrer Religion ohne Neid vnd Mißgunſt ſuchen/ dannenhero dem Hertzogen in Baͤyern den Lohn ſeines Eyfers gern goͤnnen/ daß er Donawerth beherꝛſche. Aber ein wiedriges wird ſich erweiſen an der Statt Aachen/ in welcher ſich Als hievon Kaͤyſer Rudolff Bericht bekom̃en/ ſchrieb er abermal an die Statt/ vnd
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Pyrrhus</hi> von den Roͤmern ſeiner Zeit/ als er ſie ſahe auff dem Tummel-Platz<lb/> alle vor ſich auff den Angeſichten liegen/ vnd keinen auff dem Ruͤcken als fluͤch-<lb/> tigen/ ſondern alle am Geſicht/ vnd auff der Bruſt verwundet/ daß er mit der-<lb/> gleichen Soldaten die gantze Welt getrawte zu uͤberwinden. So haben dann<lb/> die <hi rendition="#aq">Proteſtierende</hi> erwieſen/ daß ſie gern querulieren/ vnd mit dem Mund frey<lb/> ſprechen/ aber in der Noth die Finger nicht gern verbrennen: Hingegen erwie-<lb/> ſen die Catholiſche Staͤnde/ daß ſie die Befoͤrderung jhrer <hi rendition="#aq">Religion</hi> ohne Neid<lb/> vnd Mißgunſt ſuchen/ dannenhero dem Hertzogen in Baͤyern den Lohn ſeines<lb/> Eyfers gern goͤnnen/ daß er Donawerth beherꝛſche.</p><lb/> <p>Aber ein wiedriges wird ſich erweiſen an der Statt Aachen/ in welcher ſich<lb/> von vielen Jahren her die Schweitzeriſchen vnd Genffiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſions</hi>-Ver-<lb/> wandten je laͤnger je ſtaͤrcker gemacht; weil dieſe Statt vor allen andern im Roͤm.<lb/> Reich zum Gewerb ſonderliche Freyheiten hat/ vnd von einem Ballen Waar<lb/> nicht mehr dann ein Heller auff jedem Zoll/ neben Vorzeigung gebuͤhrlicher<lb/><hi rendition="#aq">Atteſtation</hi> zahlt: von <hi rendition="#aq">Carolo Magno</hi> alſo begnadiget/ vnd wegen dieſes erſten<lb/> Teutſchen Kaͤyſers Begraͤbnuß an dieſem Orth/ auch Verordnung der Kaͤyſ.<lb/> Croͤnung daſelbſt zu ewigen Zeiten/ von allen Nachkommen am Reich/ wohl<lb/> bekraͤfftiget vnd gehalten. Darumb ſie im Jahr 1581. ſich berathſchlagten/<lb/> wie ſie folgendes Jahr die jenigen zum Burgermeiſter-Ampt erheben koͤndten/<lb/> die jhrer <hi rendition="#aq">Religion</hi> zugethan oder guͤnſtig waren. Als ſolches Kaͤyſer Rudolff<lb/> erfahren/ ſchrieb er jhnen ernſtlich zu/ ſie wolten ſolche gefaͤhrliche Newerun-<lb/> gen vermeyden vnd vnderwegen laſſen. Aber die zu Aach beantworteten das<lb/> Schreiben/ ſie gedaͤchten bey der vhralten Catholiſchen <hi rendition="#aq">Religion</hi> vnaußgeſetzt<lb/> zu beharꝛen/ vnd wolten ſolches ehiſter Zeit durch eine beſondere Bottſchafft<lb/> Jhrer Majeſtaͤt mit mehrem bezeugen. Vnder deß wurd Hertzog Ernſten auß<lb/> Baͤyern/ der newlich zu einem Biſchoff zu Luͤttich erwehlet worden; auch Hertzog<lb/> Wilhelmen von Cleve anbefohlen/ ſie wolten verſchaffen/ daß im vorſtehenden<lb/> Chur-Tag die jenige zu Burgermeiſtern voran kaͤmen/ ſo in der <hi rendition="#aq">Religion</hi> nichts<lb/> aͤndern ſolten: Gleichwohl aber geſchahe/ daß bey der Wahl beyde Partheyen<lb/> gleiche Stimmen hatten/ vnd die zween Catholiſche von den Abgeſandten be-<lb/> ſtaͤttiget worden. Weil aber die andern zween/ jhre gleiche begehrte Beſtaͤtti-<lb/> gung nicht erlangt/ die Schluͤſſel der Statt bey ſich behalten/ entſtund ein Auff-<lb/> ruhr. Die Calviniſten ſpanneten die Ketten vor den Gaſſen/ lieffen in jhrer<lb/> Ruͤſtung vor das Rahthauß/ vnd zogen das grob Geſchuͤtz zu den jenigen Tho-<lb/> ren vnd Thürnen/ die ſie innen hatten; doch ohne ſonderlichen Schaden.<lb/> Folgenden Tags kamen ſie ins gemein zuſammẽ auff das Rahthauß/ vnd bere-<lb/> deten ſich durch jhren Außſchuß beyderſeits/ wie eine Vergleichung zu allen<lb/> Seyten anzuſtellen.</p><lb/> <p>Als hievon Kaͤyſer Rudolff Bericht bekom̃en/ ſchrieb er abermal an die Statt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [216/0224]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Pyrrhus von den Roͤmern ſeiner Zeit/ als er ſie ſahe auff dem Tummel-Platz
alle vor ſich auff den Angeſichten liegen/ vnd keinen auff dem Ruͤcken als fluͤch-
tigen/ ſondern alle am Geſicht/ vnd auff der Bruſt verwundet/ daß er mit der-
gleichen Soldaten die gantze Welt getrawte zu uͤberwinden. So haben dann
die Proteſtierende erwieſen/ daß ſie gern querulieren/ vnd mit dem Mund frey
ſprechen/ aber in der Noth die Finger nicht gern verbrennen: Hingegen erwie-
ſen die Catholiſche Staͤnde/ daß ſie die Befoͤrderung jhrer Religion ohne Neid
vnd Mißgunſt ſuchen/ dannenhero dem Hertzogen in Baͤyern den Lohn ſeines
Eyfers gern goͤnnen/ daß er Donawerth beherꝛſche.
Aber ein wiedriges wird ſich erweiſen an der Statt Aachen/ in welcher ſich
von vielen Jahren her die Schweitzeriſchen vnd Genffiſchen Confeſſions-Ver-
wandten je laͤnger je ſtaͤrcker gemacht; weil dieſe Statt vor allen andern im Roͤm.
Reich zum Gewerb ſonderliche Freyheiten hat/ vnd von einem Ballen Waar
nicht mehr dann ein Heller auff jedem Zoll/ neben Vorzeigung gebuͤhrlicher
Atteſtation zahlt: von Carolo Magno alſo begnadiget/ vnd wegen dieſes erſten
Teutſchen Kaͤyſers Begraͤbnuß an dieſem Orth/ auch Verordnung der Kaͤyſ.
Croͤnung daſelbſt zu ewigen Zeiten/ von allen Nachkommen am Reich/ wohl
bekraͤfftiget vnd gehalten. Darumb ſie im Jahr 1581. ſich berathſchlagten/
wie ſie folgendes Jahr die jenigen zum Burgermeiſter-Ampt erheben koͤndten/
die jhrer Religion zugethan oder guͤnſtig waren. Als ſolches Kaͤyſer Rudolff
erfahren/ ſchrieb er jhnen ernſtlich zu/ ſie wolten ſolche gefaͤhrliche Newerun-
gen vermeyden vnd vnderwegen laſſen. Aber die zu Aach beantworteten das
Schreiben/ ſie gedaͤchten bey der vhralten Catholiſchen Religion vnaußgeſetzt
zu beharꝛen/ vnd wolten ſolches ehiſter Zeit durch eine beſondere Bottſchafft
Jhrer Majeſtaͤt mit mehrem bezeugen. Vnder deß wurd Hertzog Ernſten auß
Baͤyern/ der newlich zu einem Biſchoff zu Luͤttich erwehlet worden; auch Hertzog
Wilhelmen von Cleve anbefohlen/ ſie wolten verſchaffen/ daß im vorſtehenden
Chur-Tag die jenige zu Burgermeiſtern voran kaͤmen/ ſo in der Religion nichts
aͤndern ſolten: Gleichwohl aber geſchahe/ daß bey der Wahl beyde Partheyen
gleiche Stimmen hatten/ vnd die zween Catholiſche von den Abgeſandten be-
ſtaͤttiget worden. Weil aber die andern zween/ jhre gleiche begehrte Beſtaͤtti-
gung nicht erlangt/ die Schluͤſſel der Statt bey ſich behalten/ entſtund ein Auff-
ruhr. Die Calviniſten ſpanneten die Ketten vor den Gaſſen/ lieffen in jhrer
Ruͤſtung vor das Rahthauß/ vnd zogen das grob Geſchuͤtz zu den jenigen Tho-
ren vnd Thürnen/ die ſie innen hatten; doch ohne ſonderlichen Schaden.
Folgenden Tags kamen ſie ins gemein zuſammẽ auff das Rahthauß/ vnd bere-
deten ſich durch jhren Außſchuß beyderſeits/ wie eine Vergleichung zu allen
Seyten anzuſtellen.
Als hievon Kaͤyſer Rudolff Bericht bekom̃en/ ſchrieb er abermal an die Statt/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/224 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/224>, abgerufen am 16.02.2025. |