Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. modation nach dem Bisthumb trachtete/ auch sich nicht alle Witz allein einbil-dete. Rockezan aber wurd je länger je ärger vnd gifftiger/ vnd nante die Mönch die newe Teuffel/ so von Tag zu Tag in die Statt kämen/ sie von der Warheit abzustossen; welches sie mit Darsetzung jhres Bluts nicht solten verstatten. Vnd da solches vor Käyser Sigmund kommen/ sprach er: Wir aber wollen deß Rockezans Blut gern vor dem Altar auffopffern vnd vergiessen. Vber dieses bawte Johannes Rohatz ein noth vestes Schloß/ auff einen hohen Berg/ genant Syon/ vnd thät auß demselben sehr grossen Schaden/ biß er uberman- net/ gefangen/ an den dritten Galgen oben/ sein Priester Medius an den mittlern/ vnd nenntzig seiner Helffer an den vndersten auff geknüpfft worden. Diese Händel nahmen überhand/ vnd zog Rockezan/ ob er schon in einem WJr Sigmund von Gottes Gnaden Römischer Käyser/ zu allen Zei- Eynig- Ander Theil. F f
Ander Theil. modation nach dem Biſthumb trachtete/ auch ſich nicht alle Witz allein einbil-dete. Rockezan aber wurd je laͤnger je aͤrger vnd gifftiger/ vnd nante die Moͤnch die newe Teuffel/ ſo von Tag zu Tag in die Statt kaͤmen/ ſie von der Warheit abzuſtoſſen; welches ſie mit Darſetzung jhres Bluts nicht ſolten verſtatten. Vnd da ſolches vor Kaͤyſer Sigmund kommen/ ſprach er: Wir aber wollen deß Rockezans Blut gern vor dem Altar auffopffern vnd vergieſſen. Vber dieſes bawte Johannes Rohatz ein noth veſtes Schloß/ auff einen hohen Berg/ genant Syon/ vnd thaͤt auß demſelben ſehr groſſen Schaden/ biß er ůberman- net/ gefangen/ an den dritten Galgen oben/ ſein Prieſter Medius an den mittlern/ vnd nenntzig ſeiner Helffer an den vnderſten auff geknüpfft worden. Dieſe Haͤndel nahmen uͤberhand/ vnd zog Rockezan/ ob er ſchon in einem WJr Sigmund von Gottes Gnaden Roͤmiſcher Kaͤyſer/ zu allen Zei- Eynig- Ander Theil. F f
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="22[225]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">modation</hi> nach dem Biſthumb trachtete/ auch ſich nicht alle Witz allein einbil-<lb/> dete. Rockezan aber wurd je laͤnger je aͤrger vnd gifftiger/ vnd nante die Moͤnch<lb/> die newe Teuffel/ ſo von Tag zu Tag in die Statt kaͤmen/ ſie von der Warheit<lb/> abzuſtoſſen; welches ſie mit Darſetzung jhres Bluts nicht ſolten verſtatten.<lb/> Vnd da ſolches vor Kaͤyſer Sigmund kommen/ ſprach er: Wir aber wollen<lb/> deß Rockezans Blut gern vor dem Altar auffopffern vnd vergieſſen. Vber<lb/> dieſes bawte Johannes Rohatz ein noth veſtes Schloß/ auff einen hohen Berg/<lb/> genant Syon/ vnd thaͤt auß demſelben ſehr groſſen Schaden/ biß er ůberman-<lb/> net/ gefangen/ an den dritten Galgen oben/ ſein Prieſter <hi rendition="#aq">Medius</hi> an den mittlern/<lb/> vnd nenntzig ſeiner Helffer an den vnderſten auff geknüpfft worden.</p><lb/> <p>Dieſe Haͤndel nahmen uͤberhand/ vnd zog Rockezan/ ob er ſchon in einem<lb/> Winckel zu Graͤtz ſich verborgen hielte/ am Blaßbalg/ daß das Koͤnigreich nim-<lb/> mer ohne Rauch/ Fewr oder Funcken geweſen/ vnd manchmahl dem Kaͤyſer<lb/> Sigmund die Augen truͤb gemacht worden. Dann die Bohemen verlieſſen<lb/> ſich veſt auff den Majeſtaͤt-Brieff/ den ſie im vorigen Jahr/ vor der Croͤnung<lb/> erhalten hatten/ vnd lieſſen ſich wol verlauten/ daß ſie ein ſolch thewr erworbenes<lb/><hi rendition="#aq">Privilegium</hi> mit der Fauſt zu behaupten gedaͤchten: Wolte nun Koͤnig Sig-<lb/> mund das Koͤnigreich in guter Ruhe beſitzen/ muͤſte er ſein Wort halten/ vnd die<lb/> Geluͤbdigkeit der Scharpffe vorziehen. Auff daß man nun Handgreifflich ſehe/<lb/> wie Kaͤyſer Sigmund ſeinen Nachfahren im Koͤnigreich ein boͤſe Bahn gema-<lb/> chet/ vnd alle Vrſach gegeben/ daß Kaͤyſer Rudolffen hernach ein ander Maje-<lb/> ſtaͤt-Brieff abgetrungen worden/ auff welchen nicht nur der Bohemiſche/ ſon-<lb/> dern auch der Teutſche Krieg erfolget iſt/ ſetzen wir Kaͤyſer Sigmunds Maje-<lb/> ſtaͤt-Brieff allhero.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr Sigmund von Gottes Gnaden Roͤmiſcher Kaͤyſer/ zu allen Zei-<lb/> ten/ Mehrer deß Reichs; zu Hungarn/ Boͤheimb/ vnd Dalmatien/<lb/> etc. Koͤnig: Graff zu Luͤtzelburg/ etc. Thun hiemit dieſem Vnſerm<lb/> Brieff allen in gemein kund vnnd offenbar/ daß Wir Vns vor<lb/> Augen geſtellet/ die groſſe Vorſorg/ vielfaͤltige Muͤhe vnd Arbeit/ deß weyland<lb/> Allerdurchleuchtigſten Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Herꝛn Carls/ Roͤmiſchen Kaͤyſers/<lb/> vnd Koͤnigs in Bohem/ Vnſers geliebten Herꝛn vnd Vatters/ hochloͤblichſter<lb/> Gedaͤchtnuß/ welcher die Alte/ dann hernach die Newe Statt Prag erweitert/<lb/> begnadet vnd erhebt/ mit Rechten/ nemblich mit <hi rendition="#aq">Privilegien,</hi> Verſchreibun-<lb/> gen vnd Freyheiten/ allermaſſen ſolches in vielen ſeinen Brieffen mit mehrem<lb/> dargethan/ vnd erwieſen wird. Nunmehr aber hernach/ durch taͤgliches begeh-<lb/> ren dahin bewogen worden/ damit durch billige Mittel/ daß/ der ſo da geben hat<lb/> gluͤcklichen Anfang vnd Vermehrung/ auch das Gute verleyhe/ welches ver-<lb/> huͤlfflich iſt zu der Seelen Seeligkeit/ dem gemeinen Guten der geſambten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. F f</fw><fw place="bottom" type="catch">Eynig-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22[225]/0233]
Ander Theil.
modation nach dem Biſthumb trachtete/ auch ſich nicht alle Witz allein einbil-
dete. Rockezan aber wurd je laͤnger je aͤrger vnd gifftiger/ vnd nante die Moͤnch
die newe Teuffel/ ſo von Tag zu Tag in die Statt kaͤmen/ ſie von der Warheit
abzuſtoſſen; welches ſie mit Darſetzung jhres Bluts nicht ſolten verſtatten.
Vnd da ſolches vor Kaͤyſer Sigmund kommen/ ſprach er: Wir aber wollen
deß Rockezans Blut gern vor dem Altar auffopffern vnd vergieſſen. Vber
dieſes bawte Johannes Rohatz ein noth veſtes Schloß/ auff einen hohen Berg/
genant Syon/ vnd thaͤt auß demſelben ſehr groſſen Schaden/ biß er ůberman-
net/ gefangen/ an den dritten Galgen oben/ ſein Prieſter Medius an den mittlern/
vnd nenntzig ſeiner Helffer an den vnderſten auff geknüpfft worden.
Dieſe Haͤndel nahmen uͤberhand/ vnd zog Rockezan/ ob er ſchon in einem
Winckel zu Graͤtz ſich verborgen hielte/ am Blaßbalg/ daß das Koͤnigreich nim-
mer ohne Rauch/ Fewr oder Funcken geweſen/ vnd manchmahl dem Kaͤyſer
Sigmund die Augen truͤb gemacht worden. Dann die Bohemen verlieſſen
ſich veſt auff den Majeſtaͤt-Brieff/ den ſie im vorigen Jahr/ vor der Croͤnung
erhalten hatten/ vnd lieſſen ſich wol verlauten/ daß ſie ein ſolch thewr erworbenes
Privilegium mit der Fauſt zu behaupten gedaͤchten: Wolte nun Koͤnig Sig-
mund das Koͤnigreich in guter Ruhe beſitzen/ muͤſte er ſein Wort halten/ vnd die
Geluͤbdigkeit der Scharpffe vorziehen. Auff daß man nun Handgreifflich ſehe/
wie Kaͤyſer Sigmund ſeinen Nachfahren im Koͤnigreich ein boͤſe Bahn gema-
chet/ vnd alle Vrſach gegeben/ daß Kaͤyſer Rudolffen hernach ein ander Maje-
ſtaͤt-Brieff abgetrungen worden/ auff welchen nicht nur der Bohemiſche/ ſon-
dern auch der Teutſche Krieg erfolget iſt/ ſetzen wir Kaͤyſer Sigmunds Maje-
ſtaͤt-Brieff allhero.
WJr Sigmund von Gottes Gnaden Roͤmiſcher Kaͤyſer/ zu allen Zei-
ten/ Mehrer deß Reichs; zu Hungarn/ Boͤheimb/ vnd Dalmatien/
etc. Koͤnig: Graff zu Luͤtzelburg/ etc. Thun hiemit dieſem Vnſerm
Brieff allen in gemein kund vnnd offenbar/ daß Wir Vns vor
Augen geſtellet/ die groſſe Vorſorg/ vielfaͤltige Muͤhe vnd Arbeit/ deß weyland
Allerdurchleuchtigſten Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Herꝛn Carls/ Roͤmiſchen Kaͤyſers/
vnd Koͤnigs in Bohem/ Vnſers geliebten Herꝛn vnd Vatters/ hochloͤblichſter
Gedaͤchtnuß/ welcher die Alte/ dann hernach die Newe Statt Prag erweitert/
begnadet vnd erhebt/ mit Rechten/ nemblich mit Privilegien, Verſchreibun-
gen vnd Freyheiten/ allermaſſen ſolches in vielen ſeinen Brieffen mit mehrem
dargethan/ vnd erwieſen wird. Nunmehr aber hernach/ durch taͤgliches begeh-
ren dahin bewogen worden/ damit durch billige Mittel/ daß/ der ſo da geben hat
gluͤcklichen Anfang vnd Vermehrung/ auch das Gute verleyhe/ welches ver-
huͤlfflich iſt zu der Seelen Seeligkeit/ dem gemeinen Guten der geſambten
Eynig-
Ander Theil. F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/233 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 22[225]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/233>, abgerufen am 16.02.2025. |