Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato. reich gäntzlich lassen würden. Auch wußte er mit beyden Graffen auß Engelland/ vonCarlile vnd Holland solcher gestalt vmbzugehen/ daß sie wegen der Religion keine Beschwerlichkeit mehr machten. Dann er hielt jhnen vor/ der König wer der erstgeborne Sohn der Kirchen/ vnnd könd ohne Vergünstigung deß Bapfts hier- in gar nichts thun. So solten auch der König vnnd das Parlament in Engel- land vber der Religion so gar steiff nicht halten/ weil sie bey jhrem hohen Verstand selbst finden köndten/ daß sich die Gewissen nicht zwingen liessen/ vnnd daß eben/ daher so mancher Auffstand geschehe. Nun hatte bereyts der Ertzbischoff von Ambrun/ Frantzösischer Gesandte/ in Landen selbst/ mit Königs Jacobi gutem Belieben/ vber zwantzig tausent Menschen gefirmt. Doch reyßte der Marggraff von Effiat zu jhm/ daß er das Parlament so gar hoch hierin nicht achten solte/ weil es mehrentheils Puritanisch/ vnnd der Königlichen Hoheit zu wieder were. Als wurden die Heurahtspuncten den 10. Nov. 1624. in Pariß verglichen Das
De Statu perturbato. reich gaͤntzlich laſſen wuͤrdẽ. Auch wußte er mit beydẽ Graffen auß Engelland/ vonCarlile vnd Holland ſolcher geſtalt vmbzugehen/ daß ſie wegen der Religion keine Beſchwerlichkeit mehr machten. Dann er hielt jhnen vor/ der Koͤnig wer der erſtgeborne Sohn der Kirchen/ vnnd koͤnd ohne Verguͤnſtigung deß Bapfts hier- in gar nichts thun. So ſolten auch der Koͤnig vnnd das Parlament in Engel- land vber der Religion ſo gar ſteiff nicht halten/ weil ſie bey jhrem hohen Verſtand ſelbſt finden koͤndten/ daß ſich die Gewiſſen nicht zwingen lieſſen/ vnnd daß eben/ daher ſo mancher Auffſtand geſchehe. Nun hatte bereyts der Ertzbiſchoff von Ambrun/ Frantzoͤſiſcher Geſandte/ in Landen ſelbſt/ mit Koͤnigs Jacobi gutem Belieben/ vber zwantzig tauſent Menſchen gefirmt. Doch reyßte der Marggraff von Effiat zu jhm/ daß er das Parlament ſo gar hoch hierin nicht achten ſolte/ weil es mehrentheils Puritaniſch/ vnnd der Koͤniglichen Hoheit zu wieder were. Als wurden die Heurahtspuncten den 10. Nov. 1624. in Pariß verglichen Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato.</hi></fw><lb/> reich gaͤntzlich laſſen wuͤrdẽ. Auch wußte er mit beydẽ Graffen auß Engelland/ von<lb/><hi rendition="#aq">Carlile</hi> vnd Holland ſolcher geſtalt vmbzugehen/ daß ſie wegen der Religion keine<lb/> Beſchwerlichkeit mehr machten. Dann er hielt jhnen vor/ der Koͤnig wer der<lb/> erſtgeborne Sohn der Kirchen/ vnnd koͤnd ohne Verguͤnſtigung deß Bapfts hier-<lb/> in gar nichts thun. So ſolten auch der Koͤnig vnnd das Parlament in Engel-<lb/> land vber der Religion ſo gar ſteiff nicht halten/ weil ſie bey jhrem hohen Verſtand<lb/> ſelbſt finden koͤndten/ daß ſich die Gewiſſen nicht zwingen lieſſen/ vnnd daß eben/<lb/> daher ſo mancher Auffſtand geſchehe. Nun hatte bereyts der Ertzbiſchoff von<lb/> Ambrun/ Frantzoͤſiſcher Geſandte/ in Landen ſelbſt/ mit Koͤnigs Jacobi gutem<lb/> Belieben/ vber zwantzig tauſent Menſchen gefirmt. Doch reyßte der Marggraff<lb/> von Effiat zu jhm/ daß er das Parlament ſo gar hoch hierin nicht achten ſolte/ weil<lb/> es mehrentheils Puritaniſch/ vnnd der Koͤniglichen Hoheit zu wieder<lb/> were.</p><lb/> <p>Als wurden die Heurahtspuncten den 10. Nov. 1624. in Pariß verglichen<lb/> vnnd vnderſchrieben/ mit ſehr groſſem Vortheil der Catholiſchen in Engelland/<lb/> welche dadurch in Freyheit geſetzt/ nichts mehr zufoͤrchten hatten. Das aller fuͤr-<lb/> nembſte war/ daß die Princeſſin/ vnnd kuͤnfftige Koͤnigin jhre Capellen/ Prieſter<lb/> vnnd Hoffdiener/ auch deren Kinder Diener auß Franckreich ſelbſt wehlen/ vnnd<lb/> kein andere/ als Catholiſche nehmen moͤchte/ die ſonſt niemand vnderwuͤrffig von<lb/> jhr allein dependirten: vnd die Kinder dreyzehen Jahr lang bey ſich behalten/ vnd<lb/> nach Belieben aufferziehen moͤchte. Welches dann vmb ſo viel mehr zuverwun-<lb/> dern/ daß man nicht wegen der Religion/ ſondern wegen Staadsſachen der Jn-<lb/> fantin auß Spanien/ als ſie nach Pariß kommen/ alle Spaniſche Diener vnnd<lb/> Damen genommen/ hiengegen aber Jnheymiſche vnnd Frantzoͤſiſche gegeben.<lb/> Doch wurd <hi rendition="#aq">Pater Berule</hi> nach Rom/ wegen der Diſpenſation geſandt: der aber<lb/> das Werck mehr ſchwerer gemacht/ als es an ſich ſelbſten/ vnd bey dem Roͤmiſchen<lb/> Hoff/ der allzeit ſich groſſer Wichtigkeit vnnd Circumſpection annimbt/ gar nicht<lb/> noͤhtig war: alſo daß der Frantzoͤſiſche Abgeſandt/ der Herꝛ von <hi rendition="#aq">Bethune,</hi> auß<lb/> Sorg/ es moͤchte das Parlament in Engelland den gantzen Handel vmbſtoſſen/<lb/> dem Bapſt vnd den Cardinaͤlen nicht nur die Notturfft vortragen/ ſondern auch<lb/> zu End ſeiner Rede mit wenigem andeuten muͤſſen/ es hielten viel Schrifftgelehr-<lb/> ten darfuͤr/ man koͤnde deß Bapſts vnbegruͤßt in dergleichen Faͤllen forthfahren.<lb/> Dem nach verſtarb Koͤnig Jacobus mitlerweil/ vnd wurd der Heurath zu Pariß<lb/> durch den Hertzogen von <hi rendition="#aq">Bouquingan</hi> vollzogen/ die Princeſſin nach Engelland<lb/> gebracht/ vnnd im Jahr 1625. zu Endt deß Monats Junij dem Koͤnig beygelegt/<lb/> vnnd Koͤniglich gehalten. Auß dieſem Heuraht erhielte gleichwohl Franckreich<lb/> dieſen Vortheil/ daß den Hugonotten kein offentliche Huͤlff zukommen/ vnnd daß<lb/> dieſelbe ſtarcke Parthey von auſſen Huͤlffloß zu Grund gerichtet werden koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0024]
De Statu perturbato.
reich gaͤntzlich laſſen wuͤrdẽ. Auch wußte er mit beydẽ Graffen auß Engelland/ von
Carlile vnd Holland ſolcher geſtalt vmbzugehen/ daß ſie wegen der Religion keine
Beſchwerlichkeit mehr machten. Dann er hielt jhnen vor/ der Koͤnig wer der
erſtgeborne Sohn der Kirchen/ vnnd koͤnd ohne Verguͤnſtigung deß Bapfts hier-
in gar nichts thun. So ſolten auch der Koͤnig vnnd das Parlament in Engel-
land vber der Religion ſo gar ſteiff nicht halten/ weil ſie bey jhrem hohen Verſtand
ſelbſt finden koͤndten/ daß ſich die Gewiſſen nicht zwingen lieſſen/ vnnd daß eben/
daher ſo mancher Auffſtand geſchehe. Nun hatte bereyts der Ertzbiſchoff von
Ambrun/ Frantzoͤſiſcher Geſandte/ in Landen ſelbſt/ mit Koͤnigs Jacobi gutem
Belieben/ vber zwantzig tauſent Menſchen gefirmt. Doch reyßte der Marggraff
von Effiat zu jhm/ daß er das Parlament ſo gar hoch hierin nicht achten ſolte/ weil
es mehrentheils Puritaniſch/ vnnd der Koͤniglichen Hoheit zu wieder
were.
Als wurden die Heurahtspuncten den 10. Nov. 1624. in Pariß verglichen
vnnd vnderſchrieben/ mit ſehr groſſem Vortheil der Catholiſchen in Engelland/
welche dadurch in Freyheit geſetzt/ nichts mehr zufoͤrchten hatten. Das aller fuͤr-
nembſte war/ daß die Princeſſin/ vnnd kuͤnfftige Koͤnigin jhre Capellen/ Prieſter
vnnd Hoffdiener/ auch deren Kinder Diener auß Franckreich ſelbſt wehlen/ vnnd
kein andere/ als Catholiſche nehmen moͤchte/ die ſonſt niemand vnderwuͤrffig von
jhr allein dependirten: vnd die Kinder dreyzehen Jahr lang bey ſich behalten/ vnd
nach Belieben aufferziehen moͤchte. Welches dann vmb ſo viel mehr zuverwun-
dern/ daß man nicht wegen der Religion/ ſondern wegen Staadsſachen der Jn-
fantin auß Spanien/ als ſie nach Pariß kommen/ alle Spaniſche Diener vnnd
Damen genommen/ hiengegen aber Jnheymiſche vnnd Frantzoͤſiſche gegeben.
Doch wurd Pater Berule nach Rom/ wegen der Diſpenſation geſandt: der aber
das Werck mehr ſchwerer gemacht/ als es an ſich ſelbſten/ vnd bey dem Roͤmiſchen
Hoff/ der allzeit ſich groſſer Wichtigkeit vnnd Circumſpection annimbt/ gar nicht
noͤhtig war: alſo daß der Frantzoͤſiſche Abgeſandt/ der Herꝛ von Bethune, auß
Sorg/ es moͤchte das Parlament in Engelland den gantzen Handel vmbſtoſſen/
dem Bapſt vnd den Cardinaͤlen nicht nur die Notturfft vortragen/ ſondern auch
zu End ſeiner Rede mit wenigem andeuten muͤſſen/ es hielten viel Schrifftgelehr-
ten darfuͤr/ man koͤnde deß Bapſts vnbegruͤßt in dergleichen Faͤllen forthfahren.
Dem nach verſtarb Koͤnig Jacobus mitlerweil/ vnd wurd der Heurath zu Pariß
durch den Hertzogen von Bouquingan vollzogen/ die Princeſſin nach Engelland
gebracht/ vnnd im Jahr 1625. zu Endt deß Monats Junij dem Koͤnig beygelegt/
vnnd Koͤniglich gehalten. Auß dieſem Heuraht erhielte gleichwohl Franckreich
dieſen Vortheil/ daß den Hugonotten kein offentliche Huͤlff zukommen/ vnnd daß
dieſelbe ſtarcke Parthey von auſſen Huͤlffloß zu Grund gerichtet werden koͤn-
nen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |