Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. vnd vernommen/ daß er Gewalt gegen Gewalt müste führen: nahm er diese Ex-pedition vor/ welche dem Patriarchen in Armenien den Kopff gekostet/ darumb daß er der Sachen ein bösen Außschlag verkündigen thäte. Anderwertlich möch- te man erachten/ daß der Türck vnsere verbitterte Gemüther von ein paar hundert Jahren her wohl erkundiget/ vnd nicht zweiffeln können/ es solte kein einiger Po- tentat den eygenen Vortheil auß Handen lassen/ vnnd sich vmb die Venetianer hochbekümmern. Vnnd eben deßwegen hätte die Segnoria desto mehr Vrsach/ jhres besten zugedencken/ vnd dem vberauß mächtigen Türcken nach zugeben. Ja es hätte derselbe Krieg wohl mögen vermitten bleiben/ wann die Venetianische Befelchshabere vnnd Gubernatorn an jhren Meerhäfen den Raub nicht einge- kaufft/ vnnd den Raubern nicht Vnderschleyff vnnd Schutz gehalten. Es mag aber zu Venedig ergehen/ wie anderstwo/ da man vnderschiedliche Ketten schmie- det/ vnnd einander bey der Hand hält/ damit keiner vmbfalle. Oder wie jener Baur seinem Nachbar Hansen vber den Graben halffe/ weil er an einem andern Paß seines Steckens auch bedorffte. Ein jeder hat vber die Obrigkeit zuklagen/ wie alles so parthellich hergehe/ biß man ein solchen Hohnsprecher nur zu dem En- de auch läst heran sitzen/ vnnd ein wenig Honig mit lecken/ damit jhm der Mund nicht gefriere/ vnnd wie Gallerey gestehe: oder wann er jhm auffgehet/ nicht ge- nugsamb rühmen könne/ daß es so redlich/ wie er biß dahin nicht glauben können/ biß ers selbst gesehen/ zugehe. Darneben ließ jhme auch der Türck nicht zuwie- der seyn/ daß Ragoczy/ Fürst in Siebenbürgen/ sich wieder das Hauß Oesterreich regte/ vnnd wegen der Religion abermahl Händel in Ober Hungarn anrichtete. Der Verstand mit Torstensohn war beschlossen/ vnnd solte der Paß durch Ga- baluncken vnd Bergstätte/ nach Schlesien vnnd Oesterreich sich ehest mit Gewalt öffnen: weil nun der Graff von Buchheym nicht viel/ auch nicht die beste Völcker nach sich ziehen kondte/ war es dem Siebenbürger leicht/ jhn zuwenden/ vnnd zum Krebsgang zuweisen. Doch verschaffte die Ambassade nach Constantinopel/ daß jhm ein grosses vorzunehmen kein Mittel an die Hand gelegt/ vielmehr gebot- ten worden/ jnnen zuhalten: darumb er auch/ nach etlichen Puncten/ so jhm ver- günstigt vnd willfahrt worden/ wieder nach Hauß/ wie ein Dachs nach seiner Hö- le/ mit Frieden gezogen. Wie nun Torstensohn auß Holsteyn wieder nach der Elbe/ vnnd auff Böh- durch K k
& Germaniæ Continuatio. vnd vernommen/ daß er Gewalt gegen Gewalt muͤſte fuͤhren: nahm er dieſe Ex-pedition vor/ welche dem Patriarchen in Armenien den Kopff gekoſtet/ darumb daß er der Sachen ein boͤſen Außſchlag verkuͤndigen thaͤte. Anderwertlich moͤch- te man erachten/ daß der Türck vnſere verbitterte Gemüther von ein paar hundert Jahren her wohl erkundiget/ vnd nicht zweiffeln koͤnnen/ es ſolte kein einiger Po- tentat den eygenen Vortheil auß Handen laſſen/ vnnd ſich vmb die Venetianer hochbekuͤmmern. Vnnd eben deßwegen haͤtte die Segnoria deſto mehr Vrſach/ jhres beſten zugedencken/ vnd dem vberauß maͤchtigen Tuͤrcken nach zugeben. Ja es haͤtte derſelbe Krieg wohl moͤgen vermitten bleiben/ wann die Venetianiſche Befelchshabere vnnd Gubernatorn an jhren Meerhaͤfen den Raub nicht einge- kaufft/ vnnd den Raubern nicht Vnderſchleyff vnnd Schutz gehalten. Es mag aber zu Venedig ergehen/ wie anderſtwo/ da man vnderſchiedliche Ketten ſchmie- det/ vnnd einander bey der Hand haͤlt/ damit keiner vmbfalle. Oder wie jener Baur ſeinem Nachbar Hanſen vber den Graben halffe/ weil er an einem andern Paß ſeines Steckens auch bedorffte. Ein jeder hat vber die Obrigkeit zuklagen/ wie alles ſo parthellich hergehe/ biß man ein ſolchen Hohnſprecher nur zu dem En- de auch laͤſt heran ſitzen/ vnnd ein wenig Honig mit lecken/ damit jhm der Mund nicht gefriere/ vnnd wie Gallerey geſtehe: oder wann er jhm auffgehet/ nicht ge- nugſamb ruͤhmen koͤnne/ daß es ſo redlich/ wie er biß dahin nicht glauben koͤnnen/ biß ers ſelbſt geſehen/ zugehe. Darneben ließ jhme auch der Tuͤrck nicht zuwie- der ſeyn/ daß Ragoczy/ Fuͤrſt in Siebenbuͤrgen/ ſich wieder das Hauß Oeſterꝛeich regte/ vnnd wegen der Religion abermahl Haͤndel in Ober Hungarn anrichtete. Der Verſtand mit Torſtenſohn war beſchloſſen/ vnnd ſolte der Paß durch Ga- baluncken vnd Bergſtaͤtte/ nach Schleſien vnnd Oeſterꝛeich ſich eheſt mit Gewalt oͤffnen: weil nun der Graff von Buchheym nicht viel/ auch nicht die beſte Voͤlcker nach ſich ziehen kondte/ war es dem Siebenbuͤrger leicht/ jhn zuwenden/ vnnd zum Krebsgang zuweiſen. Doch verſchaffte die Ambaſſade nach Conſtantinopel/ daß jhm ein groſſes vorzunehmen kein Mittel an die Hand gelegt/ vielmehr gebot- ten worden/ jnnen zuhalten: darumb er auch/ nach etlichen Puncten/ ſo jhm ver- guͤnſtigt vnd willfahrt worden/ wieder nach Hauß/ wie ein Dachs nach ſeiner Hoͤ- le/ mit Frieden gezogen. Wie nun Torſtenſohn auß Holſteyn wieder nach der Elbe/ vnnd auff Boͤh- durch K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="103[73]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> vnd vernommen/ daß er Gewalt gegen Gewalt muͤſte fuͤhren: nahm er dieſe Ex-<lb/> pedition vor/ welche dem Patriarchen in Armenien den Kopff gekoſtet/ darumb<lb/> daß er der Sachen ein boͤſen Außſchlag verkuͤndigen thaͤte. Anderwertlich moͤch-<lb/> te man erachten/ daß der Türck vnſere verbitterte Gemüther von ein paar hundert<lb/> Jahren her wohl erkundiget/ vnd nicht zweiffeln koͤnnen/ es ſolte kein einiger Po-<lb/> tentat den eygenen Vortheil auß Handen laſſen/ vnnd ſich vmb die Venetianer<lb/> hochbekuͤmmern. Vnnd eben deßwegen haͤtte die <hi rendition="#aq">Segnoria</hi> deſto mehr Vrſach/<lb/> jhres beſten zugedencken/ vnd dem vberauß maͤchtigen Tuͤrcken nach zugeben. Ja<lb/> es haͤtte derſelbe Krieg wohl moͤgen vermitten bleiben/ wann die Venetianiſche<lb/> Befelchshabere vnnd Gubernatorn an jhren Meerhaͤfen den Raub nicht einge-<lb/> kaufft/ vnnd den Raubern nicht Vnderſchleyff vnnd Schutz gehalten. Es mag<lb/> aber zu Venedig ergehen/ wie anderſtwo/ da man vnderſchiedliche Ketten ſchmie-<lb/> det/ vnnd einander bey der Hand haͤlt/ damit keiner vmbfalle. Oder wie jener<lb/> Baur ſeinem Nachbar Hanſen vber den Graben halffe/ weil er an einem andern<lb/> Paß ſeines Steckens auch bedorffte. Ein jeder hat vber die Obrigkeit zuklagen/<lb/> wie alles ſo parthellich hergehe/ biß man ein ſolchen Hohnſprecher nur zu dem En-<lb/> de auch laͤſt heran ſitzen/ vnnd ein wenig Honig mit lecken/ damit jhm der Mund<lb/> nicht gefriere/ vnnd wie Gallerey geſtehe: oder wann er jhm auffgehet/ nicht ge-<lb/> nugſamb ruͤhmen koͤnne/ daß es ſo redlich/ wie er biß dahin nicht glauben koͤnnen/<lb/> biß ers ſelbſt geſehen/ zugehe. Darneben ließ jhme auch der Tuͤrck nicht zuwie-<lb/> der ſeyn/ daß Ragoczy/ Fuͤrſt in Siebenbuͤrgen/ ſich wieder das Hauß Oeſterꝛeich<lb/> regte/ vnnd wegen der Religion abermahl Haͤndel in Ober Hungarn anrichtete.<lb/> Der Verſtand mit Torſtenſohn war beſchloſſen/ vnnd ſolte der Paß durch Ga-<lb/> baluncken vnd Bergſtaͤtte/ nach Schleſien vnnd Oeſterꝛeich ſich eheſt mit Gewalt<lb/> oͤffnen: weil nun der Graff von Buchheym nicht viel/ auch nicht die beſte Voͤlcker<lb/> nach ſich ziehen kondte/ war es dem Siebenbuͤrger leicht/ jhn zuwenden/ vnnd zum<lb/> Krebsgang zuweiſen. Doch verſchaffte die <hi rendition="#aq">Ambaſſade</hi> nach Conſtantinopel/<lb/> daß jhm ein groſſes vorzunehmen kein Mittel an die Hand gelegt/ vielmehr gebot-<lb/> ten worden/ jnnen zuhalten: darumb er auch/ nach etlichen Puncten/ ſo jhm ver-<lb/> guͤnſtigt vnd willfahrt worden/ wieder nach Hauß/ wie ein Dachs nach ſeiner Hoͤ-<lb/> le/ mit Frieden gezogen.</p><lb/> <p>Wie nun Torſtenſohn auß Holſteyn wieder nach der Elbe/ vnnd auff Boͤh-<lb/> men zugegangen/ hinderließ er den Vrangel vnnd den Koͤnigsmarck/ die eroberte<lb/> Orth zuerhalten/ vnnd die Daͤnen nach der Art zuplagen. Vrangelfuͤtterte ſich<lb/> auß zu Hamburg/ macht ſich an Renßburg/ wiewohl mit vergeblicher Belaͤge-<lb/> rung/ vnnd ſchlug den Buchwald: machte dadurch den Schweden ſolchen Lufft/<lb/> daß ſie das Eyeland Bornholm bezwingen/ vnnd zu jhrem groſſen Vortheil er-<lb/> halten koͤnnen. Koͤnigsmarck ruͤckt in das Stifft Bremen: erobert Roten-<lb/> burg/ Otterßberg/ Staden/ Buxtehuden vnnd Bremerwerth/ welches letzte jhm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103[73]/0249]
& Germaniæ Continuatio.
vnd vernommen/ daß er Gewalt gegen Gewalt muͤſte fuͤhren: nahm er dieſe Ex-
pedition vor/ welche dem Patriarchen in Armenien den Kopff gekoſtet/ darumb
daß er der Sachen ein boͤſen Außſchlag verkuͤndigen thaͤte. Anderwertlich moͤch-
te man erachten/ daß der Türck vnſere verbitterte Gemüther von ein paar hundert
Jahren her wohl erkundiget/ vnd nicht zweiffeln koͤnnen/ es ſolte kein einiger Po-
tentat den eygenen Vortheil auß Handen laſſen/ vnnd ſich vmb die Venetianer
hochbekuͤmmern. Vnnd eben deßwegen haͤtte die Segnoria deſto mehr Vrſach/
jhres beſten zugedencken/ vnd dem vberauß maͤchtigen Tuͤrcken nach zugeben. Ja
es haͤtte derſelbe Krieg wohl moͤgen vermitten bleiben/ wann die Venetianiſche
Befelchshabere vnnd Gubernatorn an jhren Meerhaͤfen den Raub nicht einge-
kaufft/ vnnd den Raubern nicht Vnderſchleyff vnnd Schutz gehalten. Es mag
aber zu Venedig ergehen/ wie anderſtwo/ da man vnderſchiedliche Ketten ſchmie-
det/ vnnd einander bey der Hand haͤlt/ damit keiner vmbfalle. Oder wie jener
Baur ſeinem Nachbar Hanſen vber den Graben halffe/ weil er an einem andern
Paß ſeines Steckens auch bedorffte. Ein jeder hat vber die Obrigkeit zuklagen/
wie alles ſo parthellich hergehe/ biß man ein ſolchen Hohnſprecher nur zu dem En-
de auch laͤſt heran ſitzen/ vnnd ein wenig Honig mit lecken/ damit jhm der Mund
nicht gefriere/ vnnd wie Gallerey geſtehe: oder wann er jhm auffgehet/ nicht ge-
nugſamb ruͤhmen koͤnne/ daß es ſo redlich/ wie er biß dahin nicht glauben koͤnnen/
biß ers ſelbſt geſehen/ zugehe. Darneben ließ jhme auch der Tuͤrck nicht zuwie-
der ſeyn/ daß Ragoczy/ Fuͤrſt in Siebenbuͤrgen/ ſich wieder das Hauß Oeſterꝛeich
regte/ vnnd wegen der Religion abermahl Haͤndel in Ober Hungarn anrichtete.
Der Verſtand mit Torſtenſohn war beſchloſſen/ vnnd ſolte der Paß durch Ga-
baluncken vnd Bergſtaͤtte/ nach Schleſien vnnd Oeſterꝛeich ſich eheſt mit Gewalt
oͤffnen: weil nun der Graff von Buchheym nicht viel/ auch nicht die beſte Voͤlcker
nach ſich ziehen kondte/ war es dem Siebenbuͤrger leicht/ jhn zuwenden/ vnnd zum
Krebsgang zuweiſen. Doch verſchaffte die Ambaſſade nach Conſtantinopel/
daß jhm ein groſſes vorzunehmen kein Mittel an die Hand gelegt/ vielmehr gebot-
ten worden/ jnnen zuhalten: darumb er auch/ nach etlichen Puncten/ ſo jhm ver-
guͤnſtigt vnd willfahrt worden/ wieder nach Hauß/ wie ein Dachs nach ſeiner Hoͤ-
le/ mit Frieden gezogen.
Wie nun Torſtenſohn auß Holſteyn wieder nach der Elbe/ vnnd auff Boͤh-
men zugegangen/ hinderließ er den Vrangel vnnd den Koͤnigsmarck/ die eroberte
Orth zuerhalten/ vnnd die Daͤnen nach der Art zuplagen. Vrangelfuͤtterte ſich
auß zu Hamburg/ macht ſich an Renßburg/ wiewohl mit vergeblicher Belaͤge-
rung/ vnnd ſchlug den Buchwald: machte dadurch den Schweden ſolchen Lufft/
daß ſie das Eyeland Bornholm bezwingen/ vnnd zu jhrem groſſen Vortheil er-
halten koͤnnen. Koͤnigsmarck ruͤckt in das Stifft Bremen: erobert Roten-
burg/ Otterßberg/ Staden/ Buxtehuden vnnd Bremerwerth/ welches letzte jhm
durch
K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/249 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 103[73]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/249>, abgerufen am 16.02.2025. |