Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. Namen nicht führete. Sie werden sich aber beyderseyts müssen vergleichen/oder verdetben. Daß nun die Juden auß Dennenmarck bey Straff 1000. Reichs Thaler ver- Jn den Gülchischen Landen wolte es newe Händel/ zwischen dem Churfur- Die Vrsach dieses Zugs erhellet auß einem Manifest/ in welchem Chur- Nun hette aber Pfaltz Newburg das offentliche vnnd heymliche exercitium Es wolle aber Pfaltz-Newburg alles auff das Jahr 1624. wie im H. Röm. Newburg B b b iij
& Germaniæ Continuatio. Namen nicht fuͤhrete. Sie werden ſich aber beyderſeyts muͤſſen vergleichen/oder verdetben. Daß nun die Juden auß Dennenmarck bey Straff 1000. Reichs Thaler ver- Jn den Guͤlchiſchen Landen wolte es newe Haͤndel/ zwiſchen dem Churfur- Die Vrſach dieſes Zugs erhellet auß einem Manifeſt/ in welchem Chur- Nun hette aber Pfaltz Newburg das offentliche vnnd heymliche exercitium Es wolle aber Pfaltz-Newburg alles auff das Jahr 1624. wie im H. Roͤm. Newburg B b b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0373" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> Namen nicht fuͤhrete. Sie werden ſich aber beyderſeyts muͤſſen vergleichen/<lb/> oder verdetben.</p><lb/> <p>Daß nun die Juden auß Dennenmarck bey Straff 1000. Reichs Thaler ver-<lb/> bannet/ vnd ein Weib etwas von Giefft/ ſo man dem Koͤnig beybringen wollen/<lb/> entdeckt/ vnd eben deß wegen der Großhoffmeiſter entwichen: daß die Poln vnnd<lb/> Schweden zu Luͤbeck tractirn: daß die Schwediſche Bottſchafft die Lehen am<lb/> Keyſerlichen Hooff ſoll empfangen: daß die Bauern in Boͤhmen wegen der Re-<lb/> ligion ſich rottieren/ vnd die Hungariſche Graͤntz Haͤuſer wieder beſter maſſen be-<lb/> ſetzt werden/ laſſen wir vor dißmahl auß vnſerm Bedencken/ vnd eylen nach dem<lb/> Guͤlchiſchen Lande/ wie auch nach Franckenthal.</p><lb/> <p>Jn den Guͤlchiſchen Landen wolte es newe Haͤndel/ zwiſchen dem Churfur-<lb/> ſten zu Brañdenburg/ vnd dem Pfaltzgraffen zu Newburg abgeben. Dann der<lb/> Churfuͤrſt zu Brandenburg hat im April vorigen Jahrs den Churfuͤrſten zu<lb/> Sachſen auff dem Schloß Lichtenberg/ drey Meil von Torgaw gelegen/ beſucht/<lb/> vnd bey ſechs Tagen mit freundlichem Vnderꝛeden auffgehalten/ ohne daß man<lb/> einigen Vorſatz mercken konte/ auſſer daß Chur Brandenburg etliche Voͤlcker<lb/> werben laſſen/ vnd die Beſatzungen/ entbloͤſt/ aber ſolcher Geſtalt ein <hi rendition="#aq">Corpo</hi><lb/> zuſammen gebracht/ welches dem Churfuͤrſten auff gegebene <hi rendition="#aq">ordre</hi> nach-<lb/> gezogen.</p><lb/> <p>Die Vrſach dieſes Zugs erhellet auß einem Manifeſt/ in welchem Chur-<lb/> Brandenburg vermeldet/ man hette ſich gleich nach angetrettener gemeiner/ vnd<lb/> abgeſchiedener Regierung zu Dortmund den 31. May. verglichen vnnd reverſirt/<lb/> die Catholiſche vnnd andere Religionen mit offentlichem Brauch vnnd<lb/> Vbung zulaſſen/ welcher Vertrag im Jahr 1614. alß Pfaltz Newburg zur Catho-<lb/> liſchen Religion vbergangen/ den 14. Junij in Duͤſſeldorff wiederholt/ vnnd<lb/> ſelbigen Jahrs bey den Xantiſchen Tractaten/ den 12. Nov. befeſtiget worden/<lb/> mit Zuziehung der Kronnen Franckreich vnd Groß Britannien/ auch der Herꝛn<lb/> General Staaden.</p><lb/> <p>Nun hette aber Pfaltz Newburg das offentliche vnnd heymliche <hi rendition="#aq">exercitium<lb/> Religionis Evangelicæ</hi> gehemmet/ die Prediger verjagt/ die Kirchen geſperꝛet/<lb/> die Renten eingezogen/ die Evangeliſchen gefreuelt/ vnd das Burgerꝛecht ver-<lb/> weigert/ die Ehrenaͤmpter entzogen/ vnd hiengegen mit pruͤgeln vnnd ſchwehren<lb/> Buſſen fuͤr dem Sacrament nieder zufallen genoͤthiget/ vnnd ſonſten auff alle<lb/> wege belaͤſtiget. Ferner ſo waͤren noch andere Vertraͤge vorgangen/ welche alle<lb/> vnd jede ſich auff die Beſchaffenheit entweder deß Jahrs 1609. oder 1612. refe-<lb/> rierten.</p><lb/> <p>Es wolle aber Pfaltz-Newburg alles auff das Jahr 1624. wie im H. Roͤm.<lb/> Reich reſtituirt wiſſen nach deme in Anno 1647. der allgemeine Fried abgehan-<lb/> delt/ vnd in dem folgendem Jahr voͤllig beſchloſſen worden. Da doch Pfaltz-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Newburg</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0373]
& Germaniæ Continuatio.
Namen nicht fuͤhrete. Sie werden ſich aber beyderſeyts muͤſſen vergleichen/
oder verdetben.
Daß nun die Juden auß Dennenmarck bey Straff 1000. Reichs Thaler ver-
bannet/ vnd ein Weib etwas von Giefft/ ſo man dem Koͤnig beybringen wollen/
entdeckt/ vnd eben deß wegen der Großhoffmeiſter entwichen: daß die Poln vnnd
Schweden zu Luͤbeck tractirn: daß die Schwediſche Bottſchafft die Lehen am
Keyſerlichen Hooff ſoll empfangen: daß die Bauern in Boͤhmen wegen der Re-
ligion ſich rottieren/ vnd die Hungariſche Graͤntz Haͤuſer wieder beſter maſſen be-
ſetzt werden/ laſſen wir vor dißmahl auß vnſerm Bedencken/ vnd eylen nach dem
Guͤlchiſchen Lande/ wie auch nach Franckenthal.
Jn den Guͤlchiſchen Landen wolte es newe Haͤndel/ zwiſchen dem Churfur-
ſten zu Brañdenburg/ vnd dem Pfaltzgraffen zu Newburg abgeben. Dann der
Churfuͤrſt zu Brandenburg hat im April vorigen Jahrs den Churfuͤrſten zu
Sachſen auff dem Schloß Lichtenberg/ drey Meil von Torgaw gelegen/ beſucht/
vnd bey ſechs Tagen mit freundlichem Vnderꝛeden auffgehalten/ ohne daß man
einigen Vorſatz mercken konte/ auſſer daß Chur Brandenburg etliche Voͤlcker
werben laſſen/ vnd die Beſatzungen/ entbloͤſt/ aber ſolcher Geſtalt ein Corpo
zuſammen gebracht/ welches dem Churfuͤrſten auff gegebene ordre nach-
gezogen.
Die Vrſach dieſes Zugs erhellet auß einem Manifeſt/ in welchem Chur-
Brandenburg vermeldet/ man hette ſich gleich nach angetrettener gemeiner/ vnd
abgeſchiedener Regierung zu Dortmund den 31. May. verglichen vnnd reverſirt/
die Catholiſche vnnd andere Religionen mit offentlichem Brauch vnnd
Vbung zulaſſen/ welcher Vertrag im Jahr 1614. alß Pfaltz Newburg zur Catho-
liſchen Religion vbergangen/ den 14. Junij in Duͤſſeldorff wiederholt/ vnnd
ſelbigen Jahrs bey den Xantiſchen Tractaten/ den 12. Nov. befeſtiget worden/
mit Zuziehung der Kronnen Franckreich vnd Groß Britannien/ auch der Herꝛn
General Staaden.
Nun hette aber Pfaltz Newburg das offentliche vnnd heymliche exercitium
Religionis Evangelicæ gehemmet/ die Prediger verjagt/ die Kirchen geſperꝛet/
die Renten eingezogen/ die Evangeliſchen gefreuelt/ vnd das Burgerꝛecht ver-
weigert/ die Ehrenaͤmpter entzogen/ vnd hiengegen mit pruͤgeln vnnd ſchwehren
Buſſen fuͤr dem Sacrament nieder zufallen genoͤthiget/ vnnd ſonſten auff alle
wege belaͤſtiget. Ferner ſo waͤren noch andere Vertraͤge vorgangen/ welche alle
vnd jede ſich auff die Beſchaffenheit entweder deß Jahrs 1609. oder 1612. refe-
rierten.
Es wolle aber Pfaltz-Newburg alles auff das Jahr 1624. wie im H. Roͤm.
Reich reſtituirt wiſſen nach deme in Anno 1647. der allgemeine Fried abgehan-
delt/ vnd in dem folgendem Jahr voͤllig beſchloſſen worden. Da doch Pfaltz-
Newburg
B b b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/373 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/373>, abgerufen am 17.02.2025. |