Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. wegen der Seerauber stehen blieben: daß kein Außländiger ohne deß Königs Er-laubnuß/ vnnd kein Ketzer von newem darin wohnen möcht. Zu Vollziehung dessen allen solte ein Vogt gesetzt werden. Vnnd befand sich in den Registern/ daß diese Belägerung an 40. Millionen Pfund gekostet hatte. Hiernechst zog die Armee nach Languedoc/ ward Meister im Feld/ vnd ero- Nun mehr begunte der Cardinal seinen König zu den außländischen Kriegs- Der F ij
De Statu perturbato Franciæ. wegen der Seerauber ſtehen blieben: daß kein Außlaͤndiger ohne deß Koͤnigs Er-laubnuß/ vnnd kein Ketzer von newem darin wohnen moͤcht. Zu Vollziehung deſſen allen ſolte ein Vogt geſetzt werden. Vnnd befand ſich in den Regiſtern/ daß dieſe Belaͤgerung an 40. Millionen Pfund gekoſtet hatte. Hiernechſt zog die Armee nach Languedoc/ ward Meiſter im Feld/ vnd ero- Nun mehr begunte der Cardinal ſeinen Koͤnig zu den außlaͤndiſchen Kriegs- Der F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> wegen der Seerauber ſtehen blieben: daß kein Außlaͤndiger ohne deß Koͤnigs Er-<lb/> laubnuß/ vnnd kein Ketzer von newem darin wohnen moͤcht. Zu Vollziehung<lb/> deſſen allen ſolte ein Vogt geſetzt werden. Vnnd befand ſich in den Regiſtern/<lb/> daß dieſe Belaͤgerung an 40. Millionen Pfund gekoſtet hatte.</p><lb/> <p>Hiernechſt zog die Armee nach Languedoc/ ward Meiſter im Feld/ vnd ero-<lb/> bert <hi rendition="#aq">Pamiers</hi> ſampt etlichen andern veſten Orthen. Dannoch ſuchten die Hugo-<lb/> notten-Huͤlff bey Engelland/ Spanien vnnd Holland: darumb gedachte der Koͤ-<lb/> nig/ ehe er in Jtalien vber das Gebuͤrg zoͤge/ es moͤcht ein newen Auffſtand geben/<lb/> wann er jhnen die Veſtungen ließ niederꝛeiſſen: vnnd befahl/ daß alle Ketzer die<lb/> Waffen niederlegten/ vnd allen Gehorſam vor den hohen Gerichtſtellen leyſteten/<lb/> wann ſie jhrer Guͤter vnd Privilegien genieſſen/ vnd im widrigen nicht als Rebel-<lb/> len auff das euſſerſte/ ohne Hoffnung einiger Gnad verfolgt werden wolten. Vnd<lb/> ſolcher geſtalt wurd die Hugonottiſche Parthey zu End deß Jahrs 1628. gantz vnd<lb/> gar gedaͤmpfft/ vnd zum Gehorſamb gebracht/ welches fuͤrnemlich durch deß Car-<lb/> dinals weiſe Vorſchlaͤge/ vnd deß Koͤnigs gute Gluͤck geſchehen. Vnnd wird in<lb/> allen Hiſtorien ſehr wunderſam ſtehen/ daß der Marggraff Spinola den 24. Au-<lb/> guſti im Jahr 1624. mit ſeinem Laͤger vor Breda ankommen/ den Orth ſolcher<lb/> geſtalt vmbfaſt/ daß Printz Moritz von Vranien kein Mittel gefunden/ noch ſein<lb/> Bruder nach jhm/ (zumahl er halb vor Bekuͤmmernuß geſtorben) den Spaniern<lb/> beyzukommen/ vnd den Orthzuretten/ welcher den 5. Junij 1625. nach vnſaͤglichem<lb/> Vnkoſten/ auß Mangel aller Lebensmittel vbergangen: gleich wie der Hunger<lb/> auch die Roſcheller bezwungen hat.</p><lb/> <p>Nun mehr begunte der Cardinal ſeinen Koͤnig zu den außlaͤndiſchen Kriegs-<lb/> haͤndeln zuleyten/ darauff er jmmer zu das Aug gehalten/ wie geſchaͤfftig er auch<lb/> wegen der Hugonotten ſeyn moͤgen. Darumb nahm er vor/ beydes die Teutſche<lb/> vnd die Jtalianiſche Haͤndel: dann was Jtalien belangt/ waren zwar die Veltli-<lb/> ner auß der Spanier Haͤnden/ vnnd dieſelben Paͤſſe in den alten Stand geſetzet/<lb/> wie droben gemeldet. Jetzt aber gab es newe Haͤndel/ wegen deß Hertzogthumbs<lb/> Mantua/ ob das Hauß Oeſterꝛeich ein ſolches Land an ſich bringen/ vnnd ſeine<lb/> Macht in Jtalien vmb ein ſo groſſes vermehren ſolte/ aber ob Franckreich die<lb/> Haͤnd einſchlagen/ vnd ein veſten Fuß/ dem Oeſterꝛeichiſchen Dominat den Kopff<lb/> zubiethen/ in Jtalien ſetzen koͤndte: wormit dann der Cardinal fuͤrnemblich vmb-<lb/><hi rendition="#c">gienge. Alſo verſuchte er auch/ in dem Teutſchen Vnweſen Theil zuhaben/<lb/> vnd weil jhm alles ſo gluͤcklich im Koͤnigreich abgangen/<lb/> auſſerhalb groſſr Thaten thun.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">F ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [43/0051]
De Statu perturbato Franciæ.
wegen der Seerauber ſtehen blieben: daß kein Außlaͤndiger ohne deß Koͤnigs Er-
laubnuß/ vnnd kein Ketzer von newem darin wohnen moͤcht. Zu Vollziehung
deſſen allen ſolte ein Vogt geſetzt werden. Vnnd befand ſich in den Regiſtern/
daß dieſe Belaͤgerung an 40. Millionen Pfund gekoſtet hatte.
Hiernechſt zog die Armee nach Languedoc/ ward Meiſter im Feld/ vnd ero-
bert Pamiers ſampt etlichen andern veſten Orthen. Dannoch ſuchten die Hugo-
notten-Huͤlff bey Engelland/ Spanien vnnd Holland: darumb gedachte der Koͤ-
nig/ ehe er in Jtalien vber das Gebuͤrg zoͤge/ es moͤcht ein newen Auffſtand geben/
wann er jhnen die Veſtungen ließ niederꝛeiſſen: vnnd befahl/ daß alle Ketzer die
Waffen niederlegten/ vnd allen Gehorſam vor den hohen Gerichtſtellen leyſteten/
wann ſie jhrer Guͤter vnd Privilegien genieſſen/ vnd im widrigen nicht als Rebel-
len auff das euſſerſte/ ohne Hoffnung einiger Gnad verfolgt werden wolten. Vnd
ſolcher geſtalt wurd die Hugonottiſche Parthey zu End deß Jahrs 1628. gantz vnd
gar gedaͤmpfft/ vnd zum Gehorſamb gebracht/ welches fuͤrnemlich durch deß Car-
dinals weiſe Vorſchlaͤge/ vnd deß Koͤnigs gute Gluͤck geſchehen. Vnnd wird in
allen Hiſtorien ſehr wunderſam ſtehen/ daß der Marggraff Spinola den 24. Au-
guſti im Jahr 1624. mit ſeinem Laͤger vor Breda ankommen/ den Orth ſolcher
geſtalt vmbfaſt/ daß Printz Moritz von Vranien kein Mittel gefunden/ noch ſein
Bruder nach jhm/ (zumahl er halb vor Bekuͤmmernuß geſtorben) den Spaniern
beyzukommen/ vnd den Orthzuretten/ welcher den 5. Junij 1625. nach vnſaͤglichem
Vnkoſten/ auß Mangel aller Lebensmittel vbergangen: gleich wie der Hunger
auch die Roſcheller bezwungen hat.
Nun mehr begunte der Cardinal ſeinen Koͤnig zu den außlaͤndiſchen Kriegs-
haͤndeln zuleyten/ darauff er jmmer zu das Aug gehalten/ wie geſchaͤfftig er auch
wegen der Hugonotten ſeyn moͤgen. Darumb nahm er vor/ beydes die Teutſche
vnd die Jtalianiſche Haͤndel: dann was Jtalien belangt/ waren zwar die Veltli-
ner auß der Spanier Haͤnden/ vnnd dieſelben Paͤſſe in den alten Stand geſetzet/
wie droben gemeldet. Jetzt aber gab es newe Haͤndel/ wegen deß Hertzogthumbs
Mantua/ ob das Hauß Oeſterꝛeich ein ſolches Land an ſich bringen/ vnnd ſeine
Macht in Jtalien vmb ein ſo groſſes vermehren ſolte/ aber ob Franckreich die
Haͤnd einſchlagen/ vnd ein veſten Fuß/ dem Oeſterꝛeichiſchen Dominat den Kopff
zubiethen/ in Jtalien ſetzen koͤndte: wormit dann der Cardinal fuͤrnemblich vmb-
gienge. Alſo verſuchte er auch/ in dem Teutſchen Vnweſen Theil zuhaben/
vnd weil jhm alles ſo gluͤcklich im Koͤnigreich abgangen/
auſſerhalb groſſr Thaten thun.
Der
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/51 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/51>, abgerufen am 16.02.2025. |